Skip to main content

Einleitung: Was Software-Qualität mit menschlicher Kommunikation zu tun hat

  • Chapter
  • First Online:
Nutzerverhalten verstehen – Softwarenutzen optimieren
  • 2098 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel führt Grundannahmen des Buches ein, die später vertieft werden. Es geht um die Rolle von Software als Werkzeug; um die Leistung von Software für ihre Nutzerinnen; um die Situationsabhängigkeit dieser Leistung; um Möglichkeiten, trotz dieser Situationsabhängigkeit begründete Annahmen über die Leistungsfähigkeit eines Produkts zu treffen; um transparente (einsehbare) Software; sowie um die Bedeutung menschlicher Kommunikation, die allem zugrunde liegt.

Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, kennen Sie die Perspektive von Buch und Autor auf Probleme der Software-Entwicklung im Allgemeinen und des Programmierens im Speziellen. Sie wissen, was Sie im Rest von Teil I des Buches erwartet und wozu die Verfahren nützlich sind, die in Teil II erläutert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bolchini, Christiana / Curino, Carlo A. / Quintarelli, Elisa / Schreiber, Fabio A. / Tanca, Lettiza: A Data-oriented Survey of Context Models. In: SIGMOD Record, vol. 36, No. 4, December 2007, S. 19–26.

    Google Scholar 

  • Card, S. / Moran, T. / Newell, A.: The Psychology of Human-Computer Interaction. Hilldale, New Jersey 1983.

    Google Scholar 

  • Computerwoche (ohne Autor): Programmieren: Kunst oder Handwerk? 07.10.2010. URL: https://www.computerwoche.de/a/programmieren-kunst-oder-handwerk,1230662 (letzter Abruf: 07.11.2019)

  • Daher, Robil / Donick, Mario / Krohn, Martin / Tavangarian, Djamshid: Quality of Interaction: an Alternative Model for QoS in Interplanetary and Deep-Space Communication Networks. In: Proceedings of 28th AIAA International Communications Satellite Systems Conference (ICSSC-2010), 30.08–02.09.2010, Anaheim/USA, 2010.

    Google Scholar 

  • Dey, Anind K. / Abowd, Gregory D.: Towards a Better Understanding of Context and Context-Awareness. Technischer Bericht, Georgia Institute of Technology, 1999.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9241-110 Grundsätze der Dialoggestaltung; URL: https://www.iso.org/standard/38009.html (letzter Abruf: 10.09.2019)

  • Donick, Mario / Daher, Robil / Schwelgengräber, Wiebke / Krohn, Martin / Tavangarian, Djamshid: Messung und Optimierung der Interaktionsgüte (Quality of Interaction) zeitverzögerter CSCW-Anwendungen. In: Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, Band 35, Heft 2, 2012, S. 107–112.

    Google Scholar 

  • Donick, Mario: „Offensichtlich weigert sich Facebook, mir darauf eine Antwort zu geben“: Strukturelle Analysen und sinnfunktionale Interpretationen zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung. Hamburg 2016.

    Google Scholar 

  • Donick, Mario: Die Unschuld der Maschinen. Technikvertrauen in einer smarten Welt. Wiesbaden 2019.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1984): Denken, Problemlösen und Intelligenz. In: Psychologische Rundschau, Band XXXV, Heft 1, 1984, S. 10–20.

    Google Scholar 

  • von Foerster, Heinz: Wissen und Gewissen. Frankfurt/Main 1993.

    Google Scholar 

  • Grams, Hans: Die Ekstase des Programmierens. In: Computerwoche, 10.06.1988. URL: https://www.computerwoche.de/a/die-ekstase-des-programmierers,1155445 (letzter Abruf: 07.11.2019)

  • Hopcraft, John E. / Motwani, Rajeev / Ullmann, Jeffrey D.: Einführung in die Automatentheorie. Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. München 2002.

    Google Scholar 

  • Irrgang, Bernhard: Grundriss der Technikphilosophie. Hermeneutisch-phänomenologische Perspektiven. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • ITU 2008: International Telecommunications Union: Recommendation E.800: Definitions of terms related to quality of service; URL: https://www.itu.int/rec/T-REC-E.800-200809-I/en (letzter Abruf: 10.09.2019)

  • ITU 2001: International Telecommunications Union: Recommendation G.1000: Communications Quality of Service: A framework and definitions; URL: https://www.itu.int/rec/T-REC-G.1000-200111-I/en (letzter Abruf: 10.09.2019)

  • Kieras, David: A Guide to GOMS Model Usability Evaluation using NGOMSL. 1996. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B9780444818621500972 (letzter Abruf: 10.09.2019)

  • Killki, K.: Quality of Experience in Communication Ecosystem. In: Journal of Universal Computer Science, vol. 14, no. 5, 2008, S. 615–624.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R.: Studienbuch Linguistik. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Lin, Jialiu / Liu, Bin / Sadeh, Norman / Hong, Jason I.: Modeling Users’ Mobile App Privacy Preferences: Restoring Usability in a Sea of Permission Settings. In: Proceedings of SOUPS 2014, S. 199–212.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main 1992.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Frankfurt/Main 1996.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main 1998.

    Google Scholar 

  • Rushkoff, Douglas: Program or Be Programmed. Ten Commands for a Digital Age. New York 2010.

    Google Scholar 

  • Sneed, Harry: Die meisten Entwickler können nicht programmieren. In: Computerwoche, 31.07.2002. URL: https://www.computerwoche.de/a/die-meisten-entwickler-koennen-nicht-programmieren,531904 (letzter Abruf: 07.11.2019)

  • Sperber, Dan / Wilson, Deidre: Relevance. Communication and Cognition. Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy: Human-Machine Reconfigurations. Plans and Situated Actions 2nd Edition. Cambridge 2007.

    Google Scholar 

  • Suhr, Martin: Techne. In: Prechtl, Peter / Burkard, Franz-Peter (Hrsg.): Metzler-Philosophie-Lexikon: Begriffe und Definitionen. Stuttgart 1996, S. 512.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul / Beavin JH / Jackson D: Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bonn 2016.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut: Technologien des Organisierens und die Krisis des Wissens. In: Gamm, Gerhard / Hetzel, Andreas (Hrsg.): Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt. Bielefeld 2005, S. 127–148.

    Google Scholar 

  • Zuser, Wolfgang / Biffl, Stefan / Grechenig, Thomas / Köhle, Monika: Software Engineering mit UML und dem Unified Process. München 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Donick, M. (2020). Einleitung: Was Software-Qualität mit menschlicher Kommunikation zu tun hat. In: Nutzerverhalten verstehen – Softwarenutzen optimieren. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28963-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics