Skip to main content

Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern und Justizialisierung – zur Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern

Zusammenfassung

Im einleitenden Beitrag zu dem Sammelband „Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern“ wird erläutert, ob und in welcher Hinsicht sich typisierend von der Landesverfassungsgerichtsbarkeit sprechen lässt und ein „institutioneller Normalfall“ unterstellt werden kann – unbeschadet vorhandener Differenzen zwischen den Landesverfassungsgerichten. Zudem werden die grundlegenden politikwissenschaftlichen Ansätze zur Untersuchung von Verfassungsgerichten im Allgemeinen und Landesverfassungsgerichten im Besonderen dargestellt. Vorgestellt und diskutiert werden dabei normativ-legalistische, behavioristische und institutionentheoretische Ansätze. Außerdem gibt die Einleitung einen Überblick über die in dem Sammelband enthaltenen Beiträge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sofern nicht anders angegeben, verwende ich im Weiteren das generische Femininum.

  2. 2.

    Hinzu kommen die Staatsgerichtshöfe von Baden, Württemberg-Hohenzollern und Württemberg-Baden, die 1947/48 eingerichtet wurden.

  3. 3.

    JUDICON steht für: „Judicial Constraints on Legislation in Central Europe“; angesiedelt ist das Projekt an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften; vgl. auch: https://judicon.tk.mta.hu/en.

Literatur

  • Bachof, O. (1968). Der Staatsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg. In Rechtswissenschaftliche Abteilung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen (Hrsg.), Tübinger Festschrift für Eduard Kern (S. 1–19). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Beyme, K. von (2001). Das Bundesverfassungsgericht aus der Sicht der Politik- und Gesellschaftswissenschaften. In P. Badura & H. Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Band 1: Verfassungsgerichtsbarkeit (S. 493–505). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (1999). Verfassungsgerichtsbarkeit. Strukturfragen, Organisation, Legitimation. In E.-W. Böckenförde, Staat, Nation, Europa. Studien zur Verfassungslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie (S. 157–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dombert, M. (2012). § 27. Landesverfassungen und Landesverfassungsgerichte in ihrer Bedeutung für den Föderalismus. In I. Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus. Band II: Probleme, Reformen, Perspektiven des deutschen Föderalismus (S. 19–37). Heidelberg etc.: Springer.

    Google Scholar 

  • Dyevre, A. (2010). Unifiying the field of comparative judicial politics: Towards a general theory of judicial behavior. European Political Science Review, 2(2), 297–327.

    Article  Google Scholar 

  • Epstein, L., & Knight, J. (1998). The choices judges make. Washington D.C.: CQ.

    Google Scholar 

  • Epstein, L., Landes, W. M., & Posner, R. A. (2013). The behavior of federal judges. A theoretical & empirical study of rational choice. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Flick, M. (2008). Landesverfassungsgerichtsbarkeit. In M. Freitag & A. Vatter (Hrsg.), Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Politische Institutionen im Vergleich (S. 237–256). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, M. (2009). Oppositionelle Akteure vor den Landesverfassungsgerichten. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 3(2), 283–302.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, M. (2011a). Der Einfluss der Landesverfassungsgerichte auf das Parlamentsrecht der deutschen Bundesländer. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 42(3), 587–603.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, M. (2011b). Organstreitverfahren vor den Landesverfassungsgerichten. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung. Bern: Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1999). Zur Soziologie der Klassenjustiz. In E. Fraenkel, Gesammelte Schriften. Bd. 1: Recht und Politik in der Weimarer Republik (S. 177–211). Herausgegeben von H. Buchstein. Baden-Baden: Nomos  (Erstveröffentlichung 1927).

    Google Scholar 

  • Freund, L. (1994). 40 Jahre Staatsgerichtshof Baden-Württemberg. Baden-Württembergische Verwaltungspraxis, 21(1), 1–3.

    Google Scholar 

  • Gärditz, K. F. (2013). Landesverfassungsrichter. Zur personalen Dimension der Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N.F., 61, 449–493.

    Google Scholar 

  • Grupp, K. (1993). Über Landesverfassungsgerichtsbarkeit. Betrachtungen zum 40jährigen Bestehen des Staatsgerichtshofes des Landes Baden-Württemberg. Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 14(3), 81–86.

    Google Scholar 

  • Gumbel, E. J. (1922). Vier Jahre politischer Mord. Berlin: Verlag der neuen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Haack, S. (2010). Organisation und Arbeitsweise der Landesverfassungsgerichte in Deutschland. Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, 24(6), 216–221.

    Google Scholar 

  • Heimann, H. M. (2001). Die Entstehung der Verfassungsgerichtsbarkeit in den neuen Ländern und in Berlin. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Henkes, C., & Kneip, S. (2009). Das Kopftuch im Streit zwischen Parlamenten und Gerichten. Ein Drama in drei Akten. Discussion Paper SP IV 2009-201. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Hirschl, R. (2004). Towards Juristocracy. The Origins and Consequences of the New Constitutionalism. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hönnige, C. (2007). Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Eine vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hönnige, C. (2011). Beyond Judicialization: Why we need more comparative research about constitutional courts. European Political Science, 10(3), 346–358.

    Article  Google Scholar 

  • Hönnige, C., & Gschwend, T. (2010). Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD – Ein unbekanntes Wesen? Politische Vierteljahresschrift, 51(3), 507–530.

    Article  Google Scholar 

  • Höreth, M. (2014). Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hund, M. (2012). Würdigung der ausgeschiedenen Präsidentin und Richter. Einführung der neuen Präsidentin und Richter. In S. Schudoma (Hrsg.), Zwanzig Jahre Berliner Verfassungsgerichtsbarkeit. Ansprachen anlässlich des Festaktes am 19. Juni 2012 (S. 21–28). Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Jasper, G. (1992). Justiz und Politik in der Weimarer Republik. Vierteljahresheft für Zeitgeschichte, 30(2), 167–203.

    Google Scholar 

  • Jesse, E., Schubert, T., & Thieme, T. (2015). Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jutzi, S. (2019). Fraktionsausschluss. Zum Urteil des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 29. Januar 2019 – VGH O 17/18. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 50(2), 299–305.

    Article  Google Scholar 

  • Kelsen, H. (2008). Wer soll Hüter der Verfassung sein? Herausgegeben von R. Chr. van Ooyen. Tübingen: Mohr Siebeck  (Erstveröffentlichung: 1930/31).

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O. (1993). Politische Justiz. Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt (englische Erstveröffentlichung: 1961).

    Google Scholar 

  • Kommers, D. P. (1976). Judicial politics in West Germany: A study of the federal constitutional court. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Kropp, S. (1997). Oppositionsprinzip und Mehrheitsregel in den Landesverfassungen: Eine Analyse am Beispiel des Verfassungskonflikts in Sachsen-Anhalt. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28(3), 373–390.

    Google Scholar 

  • Leisner, W. (1972). Landesverfassungsgerichtsbarkeit als Wesenselement des Föderalismus. Zur Theorie von der Eigenstaatlichkeit der Länder. In Bayerischer Verfassungsgerichtshof (Hrsg.), Verfassung und Verfassungsrechtsprechung. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes (S. 183–193). München: Richard Boorberg.

    Google Scholar 

  • Lembcke, O. W. (2017). Thüringer Verfassungsgerichtshof. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 389–420). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lembcke, O. W. (2018). The German federal constitutional court: Authority transformed into power? In K. Pócza (Hrsg.), Constitutional politics and the judiciary: Decision-making in Central and Eastern Europe (S. 61–95). London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lembcke, O. W., & Güpner, M. (2018). Analyse der Landesverfassungsgerichtsbarkeit in vergleichender Absicht. Ein Beitrag zur Typologisierung und Quantifizierung. ZLVR – Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht, 3(3), 94–104. https://www.zlvr.de/archiv/. Zugegriffen: 15. Sept. 2019.

  • Leunig, S. (2012). Die Regierungssysteme der deutschen Länder (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2016). Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg. In A. Lorenz, A. Anter & W. Reutter (Hrsg.), Politik und Regieren in Brandenburg (S. 123–144). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maveety, N. (2003). The study of judicial behavior and the discipline of political science. In N. Maveety (Hrsg.), The pioneers of judicial behavior (S. 1–51). Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de (1979). De l’esprit des lois 1. Chronologie. Introduction, bibliographie par Victor Goldschmidt. Paris: Flammarion (französische Erstveröffentlichung 1748).

    Google Scholar 

  • Papier, H.-J. (2002). Die Bedeutung der Landesverfassungsgerichtsbarkeit im Verhältnis zur Bundesverfassungsgerichtsbarkeit. In H. Sodan (Hrsg.), Zehn Jahre Berliner Verfassungsgerichtsbarkeit. Ansprachen anläßlich des Festaktes am 24. Mai 2002 (S. 19–34). Köln: Carl Heymans Verlag.

    Google Scholar 

  • Pestalozza, H. J. (1994). Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt. LKV – Landes- und Kommunalverwaltung, 4(1), 11–14.

    Google Scholar 

  • Plöhn, J. (1993). Das Hamburger Urteil: Sieg der Demokratie oder Richterwillkür? Gegenwartskunde, 42(3), 341–352.

    Google Scholar 

  • Pócza, K. (2018). Introduction. In K. Pócza (Hrsg.), Constitutional politics and the judiciary: Decision-making in Central and Eastern Europe (S. 1–7). London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pócza, K., & Dobos, G. (2018). Research methodology. In K. Pócza (Hrsg.), Constitutional politics and the judiciary: Decision-making in Central and Eastern Europe (S. 8–31). London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pócza, K., Dobos, G., & Gyulai, A. (2017). How to measure the strength of judicial decisions? A methodological framework. German Law Journal, 18(6), 1557–1586. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3082168. Zugegriffen: 10. Sept. 2019.

    Article  Google Scholar 

  • Pritchett, C. H. (1948). The Roosevelt Court. A Study in Judicial Politics and Values 1937-1947. New Orleans: Quid Pro Books.

    Google Scholar 

  • Rehder, B. (2007). What is political about jurisprudence. Courts, politics and political science in Europe and the United States. Discussion Paper 07/5. Köln: MPIfG.

    Google Scholar 

  • Reutter, W. (2017a). Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. In W. Reutter (Hrsg.), Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen (S. 1–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reutter, W. (Hrsg.). (2017b). Landesverfassungsgerichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reutter, W. (2018). Landesverfassungsgerichte: „Föderaler Zopf“ oder „Vollendung des Rechtsstaates“? Recht und Politik, 54(2), 195–207.

    Article  Google Scholar 

  • Reutter, W. (2019). Subnational Constitutional Adjudication and Judicial Activism in Germany. Perspectives on Federalism, 11(2), 95–125. http://www.on-federalism.eu/attachments/331_download.pdf. Zugegriffen: 27. Jan. 2020.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, U. (2019). § 2 Verfassungsrecht. In G. Hermes & F. Reimer (Hrsg.), Landesrecht Hessen (9. Aufl., S. 33–69). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, A., Jr. (1947). The Supreme Court. Fortune, 35(1), 73–79 und 201–211.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1996). Der Hüter der Verfassung (4. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot (Erstveröffentlichung: 1931).

    Book  Google Scholar 

  • Segal, J. A., & Spaeth, H. J. (2002). The Supreme Court and the attidudinal model revisited. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sommer, C. (2017). Das sachsen-anhaltische Landesverfassungsgericht: „Hüter der Verfassung“. In H. Träger & S. Priebus (Hrsg.), Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt (S. 89–102). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stone, A. (1994). Judging socialist reform. The politics of coordinate construction in France and Germany. Comparative Political Studies, 26(4), 443–469.

    Article  Google Scholar 

  • Stone Sweet, A. (2000). Governing with Judges. Constitutional politics in Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Voßkuhle, A. (2011). Die Landesverfassungsgerichtsbarkeit im föderalen und europäischen Verfassungsgerichtsverbund. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, 59, 215–243.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Reutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reutter, W. (2020). Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern und Justizialisierung – zur Einführung. In: Reutter, W. (eds) Verfassungsgerichtsbarkeit in Bundesländern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28961-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28961-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28960-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28961-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics