Skip to main content

Brauchen wir eine Workload-Diskussion? Zur Rolle formaler Studienworkloads für das Lern- und Studierhandeln. Eine empirische Studie bei Lehramtsstudierenden des Master of Education

  • Chapter
  • First Online:
Studentischer Workload
  • 2070 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge mit ihren spezifischen Merkmalen, wie sie in den Studiengangs- und Prüfungsordnungen festgehalten werden, hat der Diskurs um den Zeitaufwand von Studierenden mit dem Begriff des Workloads eine Renaissance erfahren. Dies u. a. in Verbindung mit einer besonderen Belastungswahrnehmung von Studierenden, die mit dem geforderten Arbeitsaufwand für die Studienprogramme verbunden zu sein scheint. Zu großen Teilen jedoch fokussieren die Workload-Diskurse stärker auf die Aspekte der Studienprogrammbeschreibung durch Credit Points basierend auf formalen Zeitinvestitionsannahmen, durch welche das Studieren innerhalb eines solchen Programms im Sinne von Transparenz und Vergleichbarkeit abgebildet werden soll. Weitgehend ungenügend beantwortet ist jedoch die Frage, inwiefern die Studienprogrammbeschreibungen auf der Basis von formalen Workloads und Credit Points das tatsächliche Lernen und Studieren innerhalb eines solchen Programms abbilden können. Dies nicht nur hinsichtlich des absoluten Arbeitsaufwandes, sondern auch hinsichtlich dessen Verteilung und dessen Rolle für das Lern- und Studierhandeln. Diesen Aspekten geht der nachfolgende Beitrag nach. Hierzu werden empirische Daten einer detaillierten, sechsmonatigen Tagebuchstudie herangezogen, die bei Studierenden lehramtsbezogener Masterstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurde.

Original erschienen in Hochschulentwicklung/-politik (HSW) 4/2012, S.79–87.

Ich danke sehr herzlich Frau Christiane Giegling für die vielfältige administrative Unterstützung und Herrn Max Sagebaum für die umfangreichen Programmierarbeiten und technischen Unterstützungsleistungen bei der Umsetzung dieser Tagebuchstudie. Zudem möchte ich mich an dieser Stelle bei den teilnehmenden Studierenden für ihr Interesse und ihre Ausdauer bedanken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur qualitativen Differenzierung der durch die aufgewendete Arbeitsmenge erbrachten Leistung dient schließlich das Benotungssystem.

  2. 2.

    Damit zeigt sich der Anteil der erwerbstätigen Studierenden in der Erhebungsgruppe höher als im Durchschnitt für die Studierenden des Master of Education erwartbar. Generell gehen in dieser Studierendengruppe ca. 67 % der Studierenden einer Erwerbstätigkeit nach (vgl. Kuhlee et al. 2009, S. 37).

  3. 3.

    So wurden bei entsprechenden Belastungserlebensuntersuchungen auf der Basis des PSQ für unterschiedliche Personengruppen PSQ-Mittelwertausprägungen dokumentiert, beispielsweise bei Medizinstudenten (MW = 0,34, sd = 0,16), bei psychosomatischen Patienten (MW = 0,52, sd = 0,18) (vgl. Fliege et al. 2001).

Literatur

  • Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses Berlin. 2010. Zwischenbericht der Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses in Berlin 7. Juli 2010. http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-wissenschaft/aktuelle_berichte/zwischenbericht_bologna_072010.pdf?start&ts=1293545852&file=zwischenbericht_bologna_072010.pdf. Zugegriffen: 07. Februar 2012.

  • Blüthmann, I., M. Ficzko, und F. Thiel. 2006. Fragebogeninventar zur Erfassung der studienbezogenen Lernzeit (FELZ) in den Bachelorstudiengängen. evaNet-Position 01/2006. Berlin: Freie Universität Berlin. http://www.fub.studierbarkeit.de/fileadmin/fub-studierbarkeit/pdf/evp3www_freie-uni-berlin-2.pdf. Zugegriffen: 11. November 2019.

  • Ehlert, H. und S. Drees. 2004. Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik: Evaluation und Akkreditierung als Instrumente der Qualitätssicherung. In Qualitätssicherung und Studienreform, Hrsg. H. Ehlert und U. Welbers, 80–103. Düsseldorf: Grupello.

    Google Scholar 

  • Fliege, H., M. Rose, P. Arck, S. Levenstein und B. Klapp. 2001. Validierung des Percieved Stress Questionnaire (PSQ) an einer deutschen Stichprobe. Diagnostica 47: 142–152.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. 2005. Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Isserstedt, W., E. Middendorff, M. Kandulla, L. Borchert und M. Leszczensky. 2010. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009. 19. Erhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Jarausch, K. H. 2010. Wissenschaftliche Exzellenz oder soziale Offenheit? Transatlantische Anregungen zur Leitbilddiskussion deutscher Hochschulen. In Vom Wandel eines Ideals: Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland, Hrsg. N. Buschmann und U. Planat, 83–100. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Krause, A. 2003. Lehrerbelastungsforschung. Erweiterung durch ein handlungspsychologisches Belastungskonzept. Zeitschrift für Pädagogik 49: 254–273.

    Google Scholar 

  • Krücken, G. 2003. Learning the ‚New, New Thing‘. On the role of path dependency in university structures. Higher Education 46: 315–339.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl S. 2012. Zur Einführung einer neuen ‚Kunstwährung‘ an den Hochschulen – Die Vergleichs- und Tauschfunktion von ECTS-Punkten. In Hochschule als Organisation, Hrsg. U. Wilkesmann und C. Schmid, 325–344. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhlee, D. 2011a. Initial Teacher Education in Germany. The mismatch between course expectations and student experiences. London: The Royal Society.

    Google Scholar 

  • Kuhlee, D. 2011b. Workload Definition in Higher Education. Student learning and the discussion on the comparability and transparency of study programmes. Oxford: University of Oxford.

    Google Scholar 

  • Kuhlee, D. und C. Wagner. 2011. Einzelschulisches Qualitätsmanagement als Verwaltungsreformstrategie? Eine Analyse unter Berücksichtigung empirischer Fallstudien an Berliner beruflichen Schulen. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik 21: 1–18.

    Google Scholar 

  • Kuhlee, D., J. v. Buer und S. Klinke. 2009. Strukturelle Studierbarkeit und Wirksamkeit der Lehrerbildung. Arbeitsbericht 2 zur Evaluation der Studiengänge Bachelor mit Lehramtsoption und Master of Education an der Humboldt-Universität zu Berlin. https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/wipaed/Forschung/projekte/lequal/EVAbericht2. Zugegriffen: 15. November 2019.

  • Kultusministerkonferenz. 2010. Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i. d. F. vom 04.02.2010. KMK. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf. Zugegriffen: 11. November 2019.

  • Maeße, J. 2010. Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses. Zur diskursiven Logik eines bildungspolitischen Programms. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R. 1981. Handlungsregulation und Kontrolle. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R., K. Leitner und M. Resch. 2000. Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Produktionsarbeit. Das Verfahren RHIA/VERA-Produktion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Oppermann, A. 2011. Zeitmessung und Zeiterleben – was das studentische Workload (nicht) aussagt. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 6: 47–60.

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, U. 2010. Humboldt in Bologna – falscher Mann am falschen Ort? In Perspektive Studienqualität. Themen und Forschungsergebnisse der HIS-Fachtagung, Hrsg. Hochschul-Informations-System, 44–61. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. und C. Metzger. 2011. Die Workload im Bachelor: Ein empirisches Forschungsprojekt. In Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten: Eine empirische Studie, Hrsg. R. Schulmeister und C. Metzger, 13–128. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. 2009. Universität nach Bologna. Zur sozialen Form der Massenuniversität. In AEU Bulletin 3: 38–40.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. 1975. Die Lohnarbeitswissenschaft und die Psychologie der Arbeitstätigkeit. In Lohnarbeitspsychologie. Berufliche Sozialisation: Emanzipation zur Anpassung, Hrsg. P. Groskurth und W. Volpert, 11–196. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Webler, W.-D. 2002. Ein Studientagebuch als Forschungs- und eigenes Studienberatungsinstrument. Das Hochschulwesen 50: 105–112.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dina Kuhlee .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuhlee, D. (2020). Brauchen wir eine Workload-Diskussion? Zur Rolle formaler Studienworkloads für das Lern- und Studierhandeln. Eine empirische Studie bei Lehramtsstudierenden des Master of Education. In: Großmann, D., Engel, C., Junkermann, J., Wolbring, T. (eds) Studentischer Workload. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28930-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28931-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics