Skip to main content

Konzeption und Messung studentischen Workloads. Ein Überblick zu Entstehung, Stand und Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Studentischer Workload

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt eine Einführung und Bestandsaufnahme zur Workload-Thematik im Kontext des Bologna-Prozesses und nimmt anhand der bestehenden Herausforderungen eine inhaltliche Einordnung der Beiträge des Sammelbands vor. Dazu wird zunächst ein Blick auf Entstehung und Stand der Konzeption, Administration und Messung des studentischen Workloads geworfen. Anschließend werden zentrale Probleme und Herausforderungen zusammengetragen. Es bestehen theoretisch-konzeptionelle Herausforderungen durch das Fehlen einer hinreichend dimensionierten Modellvorstellung vom Lernen und Verhalten Studierender im Studium, methodische Herausforderungen infolge einer noch weitgehend lückenhaften Methodenforschung und methodisch unterkomplexer Workload-Erhebungen sowie administrative Herausforderungen durch den meist ausbleibenden oder unzureichend vorgenommenen Abgleich zwischen formal veranschlagtem und dem tatsächlichen Workload der Studierenden. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenschau der Sammelbandbeiträge und deren thematischer Einordnung ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Verbindliche übergreifende Regelungen, in welchen Verhältnis Präsenz- und Selbststudium in einem Studiengang oder einer Lehreinheit (Modul) zueinander stehen sollen, bestehen nicht. Allerdings muss der jeweils angesetzte Anteil von Präsenz- und Selbststudium für jede Lehreinheit in den Studiendokumenten konkret benannt werden. Mitunter wird dabei auch die veranschlagte Zeit für die Prüfungsvorbereitung aufgeführt.

  2. 2.

    Im Zentrum der Untersuchung standen meist die Lebensbedingungen der arbeitenden Bevölkerung in Zeiten zunehmender Industrialisierung. In der ehemaligen Sowjetunion wurde zudem die im Rahmen der Planwirtschaft veranschlagte Arbeitszeit in Produktionsprozessen gemessen (dazu Pütz 1970 und Blass 1980). Später wurden zudem auch soziale Prozesse in den Fokus genommen, die neben der reinen Arbeitszeitmessung auch die Freizeitgestaltung und sonstige Zeitnutzung hinterfragten. Wolf Blass (1980) benennt drei historischen Trends für die frühen Zeitbudgetstudien: „Geldbudget-Forschung, Taylorismus und die sowjetische Kulturrevolution“ und macht den ersten Höhepunkt der Zeitbudgetforschung in den 1920er Jahren fest (ebd. S. 24 ff.). Er verweist dabei auf Karl Pütz (1970), der die Zeitbudget-Forschung bis dahin als „weitgehend ohne theoretische Fundierung rein deskriptiv“ beschreibt (vgl. Pütz 1970, zitiert nach Blass 1980, S. 27).

  3. 3.

    Zu nennen ist dabei bspw. der an der Universität Konstanz beheimatete Studierendensurvey, der in zahlreichen Befragungswellen bereits seit Mitte der 1980er Jahre die zeitlichen Anforderungen im Studium detailliert beleuchtet. Auch die seit 1951 regelmäßig durchgeführte Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks erfragte bereits früh Zeitbudgets von Studierenden.

  4. 4.

    In einer ausgiebigen Recherche nach Literatur zu Workload und Determinanten des Studienerfolgs hat Rolf Schulmeister fast 300 Studien gefunden, die sich mit der Lernzeit im Bachelor, Varianten des Lernverhaltens und/oder anderen Faktoren des Studienerfolgs befassen (siehe Schulmeister in diesem Band).

  5. 5.

    In einer Studie der HRK (Kaufmann et al. 2010) aus der Hauptumstellungszeit auf Bachelor- und Masterstudiengänge wird gezeigt, dass der Workload nur in etwa der Hälfte der Fachbereiche aller deutscher Hochschulen erhoben wird (ebd. S. 28) und nahezu jeder vierte Fachbereich Workload-Messungen gar ablehnt.

  6. 6.

    Bspw. der Verwaltungsgerichtshof in Baden-Württemberg (9 S 1145/16). Beklagt wurde in erster Linie eine unzulässige Einschränkung der Berufsfreiheit der Studierenden durch die Präsenzpflicht. Im Urteil schließen die Richterinnen und Richter eine grundsätzliche Zulässigkeit von Präsenzpflichten in Lehrveranstaltungen nicht aus, formulieren jedoch genaue Voraussetzungen.

Literatur

  • Apenburg, E. 1980. Untersuchungen zur Studienzufriedenheit in der heutigen Massenuniversität. Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U., und C. Himpele. 2011. Studium heute – mehr als Workload und Kreditpunkte. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 6 (2): 93–98.

    Google Scholar 

  • Berger, R., und B. Baumeister. 2016. Messung von studentischem Workload. In Evaluation von Studium und Lehre, Hrsg. D. Großmann und T. Wolbring, 185–223. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blass, W. 1980. Zeitbudget-Forschung: eine kritische Einführung in Grundlagen und Methoden. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bund. Hochschulrahmengesetz (HRG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Januar 1999 (BGBl. I S. 18).

    Google Scholar 

  • Covington, M. V. 1992. Making the grade: A self-worth perspective on motivation and school reform. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Covington, M. V. 2007. A motivational analysis of academic life in College. In The scholarship of teaching and learning in higher education, Hrsg. R. P. Perry und J. C. Smart, 661–729. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Damrath, C. 2006. Studienzufriedenheit – Modelle und empirische Befunde. In Übergänge im Bildungssystem, Hrsg. Uwe Schmidt, 227–293. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Europäische Union. 1999. Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister 19. Juni 1999, Bologna. https://www.bmbf.de/files/bologna_deu.pdf. Zugegriffen: 6. Oktober 2019.

  • Europäische Union. 2015. ECTS Leitfaden. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Etcheverry, E. J., R. A. Clifton, und W. R. Lance. 1993. Time Use and Educational Attainment: A Study of Undergraduate Students. The Canadian Journal of Higher Education 23 (3): 1–17.

    Google Scholar 

  • Findeisen, S., und M. Steinmann. 2012. Arbeitsbelastung und Credits im Kontext des ECTS: eine Handreichung. DAAD Bonn. https://www.uni-frankfurt.de/53743352/workload_arbeitsbelastung_und_credits.pdf. Zugegriffen: 6. Oktober 2019.

  • Georg, W., und T. Bargel. 2016. Soziale Determinanten der Studienaufnahme und Fachwahl. In Evaluation von Studium und Lehre, Hrsg. D. Großmann und T. Wolbring, 93–121. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gómez Tutor, C., und S. Müller. 2018. Workload – vom Stundenzählen zum Steuerungsinstrument. In Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform: Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive, Hrsg. N. Hericks, 73–98. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Großmann, D., und T. Wolbring. 2016. Stand und Herausforderungen der Evaluation an deutschen Hochschulen. In Evaluation von Studium und Lehre, Hrsg. D. Großmann und T. Wolbring, 3–35. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Harvey, A. S., und W. E. Pentland. 1999. Time use research. In Time use research in the social sciences, Hrsg. A. S. Harvey, W. E. Pentland, M. A. McColl und M. P. Lawton, 3–18. New York: Springer + Business.

    Google Scholar 

  • HRK – Hochschulrektorenkonferenz. 2006. Bologna-Reader – Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen. Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2004: 3–314.

    Google Scholar 

  • HRK – Hochschulrektorenkonferenz. 2007. ECTS im Kontext: Ziele, Erfahrungen und Anwendungsfelder. Empfehlung des 104. Senats vom 12.06.2007. https://www.hrk.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Empfehlung_ECTS.pdf. Zugegriffen: 27. Februar 2020.

  • Kaufmann, B., B. Michalk, A. Bergstermann, und M. Chun. 2010. Wegweiser 2010: Qualitätssicherung an Hochschulen. Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2010: 3–314.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. 2001. Evaluation – ein vielschichtiges Konzept: Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung; Empfehlungen für die Praxis. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 24: 105–131.

    Google Scholar 

  • Kuhlee, D. 2012. Brauchen wir eine Workload-Diskussion? Zur Rolle formaler Studienworkloads für das Lern- und Studierhandeln. Das Hochschulwesen (4): 79–87.

    Google Scholar 

  • KMK – Kultusministerkonferenz. 2010. Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.F. vom 04.02.2010. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2019.

  • Metje, B., und U. Kelle. 2016. Konstruktvaliditätsprobleme von Lehrevaluationen und die Potentiale einer Methodenintegration zur Entwicklung von Befragungsinstrumenten – eine Mixed-Methods-Studie. In Evaluation von Studium und Lehre, Hrsg. D. Großmann und T. Wolbring, 263–287. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Metzger, C. 2011. Studentisches Selbststudium. In Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten. Eine empirische Studie, Hrsg. R. Schulmeister und C. Metzger, 237–276. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Oppermann, A. 2011. Zeitmessung und Zeiterleben: Was der studentische Workload (nicht) aussagt. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 6 (2): 47–60.

    Article  Google Scholar 

  • Pasternack, P., S. Schneider, P. Trautwein, und S. Zierold. 2017. Ausleuchtung einer Blackbox: Die organisatorischen Kontexte der Lehrqualität an Hochschulen. In HoF-Arbeitsbericht 103. https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_103.pdf. Zugegriffen: 26. März 2019.

  • Perry, R. P., N. C. Hall, und J.C. Ruthig. 2007. Perceived (Academic) Control and Scholastic Attainment in Higher Education. In The scholarship of teaching and learning in higher education, Hrsg. R. P. Perry und J. C. Smart, 477–552. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Pietzonka, M. 2014. Die Umsetzung der Modularisierung in Bachelor-und Masterstudiengängen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9 (2):78–90.

    Article  Google Scholar 

  • Pintrich, P. R., und A. Zusho. 2007: Student Motivation and Self-Regulated Learning in the College Classroom. In The scholarship of teaching and learning in higher education, Hrsg. R. P. Perry und J. C. Smart, 731–810. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Pütz, K. 1970. Zeitbudgetforschung in der Sowjetunion. Zur empirischen Sozialforschung in der UdSSR. Kölner Beiträge zur Sozialforschung und angewandten Soziologie, Bd. 10, Hrsg. R. König und E. Scheuch. Meisenheim am Glan: Verlag Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. 2015. Abwesenheit von Lehrveranstaltungen. Ein nur scheinbar triviales Problem. Hamburg. http://rolf.schulmeister.com/pdfs/Abwesenheit.pdf. Zugegriffen: 18. März 2020.

  • Schulmeister, R., und C. Metzger. 2011. Die Workload im Bachelor: Ein empirisches Forschungsprojekt. In Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten. Eine empirische Studie, Hrsg. R. Schulmeister und C. Metzger, 13–128. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Waschulewski, U. 2002. Die Wertpsychologie Eduard Sprangers: eine Untersuchung zur Aktualität der „Lebensformen“. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Danksagungen

Der Sammelband ist das Ergebnis eines fast vier Jahre währenden Prozesses, an dem sehr viel mehr Menschen als nur die Herausgebenden und AutorInnen beteiligt waren. Deshalb möchten wir an dieser Stelle all denen danken, die zum Entstehen des Sammelbandes maßgeblich beigetragen haben. Der Sammelband ist – wenn auch mit erheblichem zeitlichem Nachlauf – im Nachgang einer Tagung mit dem Titel „Studentischer Workload – Definition, Messung und Einflüsse“ entstanden, die 2016 unter Schirmherrschaft des Zentrums für Quantitative Empirische Sozialforschung (QUANTEL) an der Universität Leipzig stattfand. Obwohl zunächst nur im kleinen Rahmen geplant, hat der Workshop auch überregional Resonanz erzeugt und vor allem gezeigt, dass die Auseinandersetzung mit Fragen des studentischen Workloads – insbesondere seine theoretischen Grundlagen, als auch Fragen nach der Messung – ein ernst zu nehmendes Forschungsfeld darstellen, in dem es noch zahlreiche Erkenntnislücken gibt und für das ein solcher Sammelband neben einem Überblick wichtige Impulse geben kann. An erster Stelle möchten wir natürlich den Autorinnen und Autoren des Bandes für ihre Beiträge und die geduldige Umsetzung so mancher Änderungswünsche danken. Darüber hinaus geht unser Dank an den Verlag Springer VS für die Unterstützung und Betreuung des Projektes, dort insbesondere an Dr. Cori Antonia Mackrodt und Daniel Hawig, die uns in allen Phasen des Projektes zur Seite standen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Großmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Großmann, D., Engel, C., Junkermann, J., Wolbring, T. (2020). Konzeption und Messung studentischen Workloads. Ein Überblick zu Entstehung, Stand und Herausforderungen. In: Großmann, D., Engel, C., Junkermann, J., Wolbring, T. (eds) Studentischer Workload. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28930-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28931-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics