Skip to main content

Unternehmenscontrolling: eine Gegenstandsbestimmung

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenscontrolling
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Controlling als Funktion und Institution wird zunächst hauptsächlich im Zusammenhang mit erwerbswirtschaftlich orientierten Unternehmen gesehen, aber auch in der öffentlichen Verwaltung, in öffentlichen Betrieben, Krankenhäusern, Wohlfahrtsverbänden und NGOs erlangt das Controlling eine steigende Bedeutung (Blase und Müller 2009). Die Globalisierung der Unternehmenstätigkeiten, gestiegene Anforderungen der Kapitalgeber (hier vor allem auch der Banken), weitreichende Veränderungen auf den Märkten sowie eine seit der Finanzmarktkrise zu beobachtende und durch eine Nachhaltigkeitsorientierung sich verstärkende Legitimationsproblematik unternehmerischen Handelns führen dazu, dass der Stellenwert des Controllings in Unternehmen – nicht zuletzt auch bei mittelständischen Betrieben – weiter wachsen muss. Das Controlling stellt eine im Zusammenwirken von Praxis und Wissenschaft entwickelte und inzwischen auch erprobte Konzeption zur Wirkungsintensivierung von Unternehmensführung dar (Freidank 1993, S. 400; Hahn und Hungenberg 2001, S. 175–197; Hans und Warschburger 2009; Horváth et al. 2015; Koch 1980; Küpper et al. 2013; Lachnit 1992, S. 1–18; Lorson 2011, S. 270–280; Serfling 1992; Reichmann et al. 2017, S. 2–4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blase, S./Müller, S. (2009). Empirische Analyse der vorzeitigen IFRS-8- Erstanwendung, in: WPg. 537–544.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K./Abegglen, C. (2017). Das Konzept Integriertes Management, 9. Aufl., campus Verlag, Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • DIN SPEC 1086 (2009) DIN SPEC 1086 „Qualitätsstandards im Controlling“, Abrufbar unter https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:118618070, abgerufen am 14.04.2020.

  • Dowd, K. (1998). Beyond Value at Risk, Wiley and Son, Chichester.

    Google Scholar 

  • Dürr, H. (1990). Controlling als Instrument der Unternehmensführung. In: Küpper, H.-U./Mellwig, W./Moxter, A./Ordelheide, D. (Hrsg.): Unternehmensführung und Controlling (S. 57-66). Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eisele, W./Knobloch, A. P. (2018). Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 9. Aufl., Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Engelbrechtsmüller, C./Losbichler, H. (Hrsg.) (2010). CFO_Schlüssel-Know-how unter IFRS, Linde, Wien.

    Google Scholar 

  • Fleischer, H.(2019). § 93 AktG, in: Spindler, G./Stilz, E. (Hrsg.) Kommentar zum Aktiengesetz: AktG, 4. Aufl., Beck, München.

    Google Scholar 

  • Freidank, C.-C. (1993). Controlling: Ein unscharfes Konzept gewinnt Konturen, in: DBW. 399–415.

    Google Scholar 

  • Freidank, C.-C. (2000). Systeme der Kostenrechnung. In: Tanski, J. S. (Hrsg.): Handbuch Finanz- und Rechnungswesen, moderne industrie, Landsberg am Lech, 38. Nachlieferung, VI. 1.1, S. 1–70.

    Google Scholar 

  • Gabriel, R./Chamoni, P./Gluchowski, P. (2000). Data Warehouse und OLAP – Analyseorientierte Informationssysteme für das Management, in: zfbf. 76–78.

    Google Scholar 

  • Hahn, D. (1995). Unternehmensziele im Wandel – Konsequenzen für das Controlling, in: Controlling. 328–338.

    Google Scholar 

  • Hahn, D./Hungenberg, H. (2001). PuK, Controllingkonzepte: Planung und Kontrolle, Planungs- und Kontrollsysteme, Planungs- und Kontrollrechnung, 6. Aufl., Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hammer, R. H. (2015). Unternehmensplanung, 9. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, Berlin, München, Boston.

    Google Scholar 

  • Hans, L./Warschburger, V. (2009). Controlling, 3. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Henzler, H. (1974). Der Januskopf muß weg!, in: Wirtschaftswoche 28, 60–63.

    Google Scholar 

  • Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M. (2015). Controlling, 13. Aufl., Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • ICV-Facharbeitskreis „Controlling und IFRS“ (Hrsg.) (2009). BilMoG und Controlling, Freiburg u. a. O.

    Google Scholar 

  • Klingebiel, N. (1999). Performance Measurement, Springer, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Koch, G. (1980). Controlling – Information und Koordination im Unternehmen, Eichhorn, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kraege, T. (1998). Informationssystem für die Konzernführung, Springer, Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Kraus, H. (1990). Operatives Controlling. In: Mayer, E./Weber, J. (Hrsg.): Handbuch Controlling, (S. 117–172). Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krcmar, H. (1990). Entscheidungsunterstützungssysteme: Hilfsmittel und Werkzeuge. In: Kurbel, K./Strunz, H. (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsinformatik, (S. 408–412). Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kromschröder, B./Lück, W. (1998). Grundsätze risikoorientierter Unternehmensüberwachung, in: DB. 1573–1585.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. et al. (2013). Controlling – Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 6. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L. (1989). EDV-gestützte Unternehmensführung in mittelständischen Betrieben, Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L. (1992). Controlling als Instrument der Unternehmensführung. In: Lachnit, L. (Hrsg.): Controllingsysteme für ein PC-gestütztes Erfolgs- und Finanzmanagement, (S. 1–18).Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L. (1994). Controllingkonzeption für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit, Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L. (1997). Frühwarnsysteme. In: Mertens, P. et al. (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 3. Aufl., (S. 168–169). Springer, Berlin u. a. O.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. (1990). Strategisches Controlling, in: Mayer, E./Weber, J. (Hrsg.): Handbuch Controlling, (S. 303–364). Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lingnau, V. (1998). Geschichte des Controlling, in: WiSt. 274–281.

    Google Scholar 

  • Lorson, P. (2011). Controlling. In: Beas, F. X./Schweitzer, M. (Hrsg.): Führung, S. 270–386. UTB, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lück, W. (1998). Risikomanagement und Überwachungssystem. KonTraG: Anforderungen und Umsetzungen in der betrieblichen Praxis, Univ.-Forum für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Müller, S. (2003) Management-Rechnungswesen – Ausgestaltung des externen und internen Rechnungswesens unter Konvergenzgesichtspunkten, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, S./Brackschulze, K./Mayer-Fiedrich, M. D. (2011). Finanzierung mittelständischer Unternehmen nach Basel III, 2. Aufl., Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Peemöller, V. (2005). Controlling, 5. Aufl., NWB-Verlag, Herne/Berlin.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T./Kißler, M./Baumöl, U. (2017): Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 9. Aufl., Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T./Lachnit, L. (1976). Planung, Steuerung und Kontrolle mit Hilfe von Kennzahlen, in: ZfbF. 705–723.

    Google Scholar 

  • Reinschmidt, J. (1989). Beschaffungs-Controlling mit Kennzahlensystemen, Eul, Bergisch-Gladbach.

    Google Scholar 

  • Scheffler, E. (1989). Im strategisches Management erfolgreich sein, in: Controlling. 26–33.

    Google Scholar 

  • Schierenbeck, H./Lister, M. (2001). Value Controlling – Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, De Gruyter Oldenbourg, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1995). Informations- und Entscheidungstheorie, De Gruyter Oldenbourg, München.

    Google Scholar 

  • Schneider, D./Bäumler, M. (1994). Controlling-Instrumente versus Unternehmertum, in: Controlling. 370–372.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2005). Anreizorientiertes Investitionscontrolling mit vollständigen Finanzplänen, Logos, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M./Wagener, K. (1998). Geschichte des Rechnungswesens, in: WiSt. 438–446.

    Google Scholar 

  • Serfling, K. (1992). Controlling, 2. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln.

    Google Scholar 

  • Serven, L. B. M. (2001). Value Planning – The New-Approach to Building Value Every Day, Wiley and Sons, New York u. a. O.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Schäffer, U. (2016). Einführung in das Controlling, 15. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weber, J./Schäffer, U. (2004). Thesen zum Controlling. In: Scherm, E./Pietsch, G.(Hrsg.): Controlling: Theorien und Konzeptionen (S. 459–466). Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (1996). Vision Management, in: DBW. 250–278.

    Google Scholar 

  • Wunder, R./Schlagenhaufer, P. (1994). Personal-Controlling, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zahn, E./Kemper, H.-H./Lasi, H. (2011). Informationstechnologie und Informationsmanagement. In: Bea, F. X./Dichtl, E./Schweitzer, M. (Hrsg.): Führung. (S. 448–487). UTB, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, S., Müller, S. (2020). Unternehmenscontrolling: eine Gegenstandsbestimmung. In: Unternehmenscontrolling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28875-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28875-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28874-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28875-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics