Skip to main content

Ursachen für Low Performing und schwierige Mitarbeiter

  • Chapter
  • First Online:
Low Performer und schwierige Mitarbeiter erfolgreich führen
  • 5018 Accesses

Zusammenfassung

Wie kommt es, dass Mitarbeiter plötzlich als „Low Performer“ oder „schwierig“ bezeichnet werden? Da nicht anzunehmen ist, dass Menschen als Low Performer oder als schwieriger Mitarbeiter geboren werden, muss im Laufe der Internalisierung also etwas vorgefallen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Üblicherweise wird im Zusammenhang mit einer Zielstellung das Akronym SMART verwendet, wobei SMART für Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch und Terminiert steht (vgl. auch Tiefenbacher und Neuburger 2010). Wir haben in der Praxis festgestellt, dass sich kaum eine Führungskraft alle Bestandteile dieses Akronyms in seiner Vollständigkeit merken kann und es deshalb häufig dazu kommt, dass elementare Parameter für eine Zielsetzung weggelassen werden. Bessere Erfahrungen gab es hingegen mit der Abkürzung MMT: Die meisten Führungskräfte können sich MMT gut merken, wodurch die Inhalte dieser Abkürzung daher wesentlich häufiger im Arbeitsalltag berücksichtigt werden.

  2. 2.

    Der Autor ist der Ansicht, dass Mitarbeiter den Großteil der Motivation selbst mitbringt und die Führungskraft diese möglichst nicht zerstören sollte.

  3. 3.

    Bei einer Ergebnisstelle erhält der Mitarbeiter ein klares Ergebnis, das erreicht werden soll. Er ist gezwungen, die passende Methodik zu finden und diese der jeweiligen Situation anzupassen. Im Gegensatz dazu erhält der Mitarbeiter bei einer Strukturstelle einen festgelegten Ablauf, den er einhalten muss. Bei Einhaltung der Ablaufstruktur erscheint am Ende das gewünschte Ergebnis. Die Einhaltung der Methodik ist hier vorrangig und das Ergebnis eine Zwangsläufigkeit. Bei der Ergebnisstelle ist die Zielsetzung vorrangig und die Methode eine Zwangsläufigkeit. Aus dieser Unterscheidung ergeben sich jeweiligen Anforderungen an den Mitarbeiter.

  4. 4.

    Deflektion bedeutet, den Kontakt zu stören, ihn zu unterbrechen oder ihn einzuschränken, durch eine Abwendung von dem eigenen Bedürfnis, von der Umwelt und (oder) von den Handlungsmöglichkeiten.

Literatur

  • Allport, G. W., & Odbert, H. S. (1936). Trait-names, a psycholexical study. Psychological Monographs, 47, i-171.

    Article  Google Scholar 

  • von Au, C. (2017). Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten: Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft-Skills und Kompetenzsysteme. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, J., & Wiese, J. (1999). Informationsmanagement. In H. Corsten (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre (S. 542–562). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Berthel, J., & Becker, J. G. (2007). Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit (8. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Borkowski, J. (2011). Respektvolle Führung: Wie sie geht, was sie fördert und warum sie sinnvoll ist. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2015). Führung braucht Klarheit. München: Hansen.

    Book  Google Scholar 

  • Dekker, S. W., & Woods, D. D. (1999). To intervene or not to intervene: The dilemma of management by exception. Cognition, Technology & Work, 1, 86–96.

    Article  Google Scholar 

  • Dobler, M. (2006). Die vier Erfolgsfaktoren einer beruflich geführten Kommunikation: Eine Theorie von Markus Dobler. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Dobler, M. (2013). Führungskompetenz beginnt mit Führungskommunikation: Essays zu Führungsthemen in der Wirtschaft. Leipzig: KaDo.

    Google Scholar 

  • Dobler, M. (2016). Führungskompetenz beginnt mit Führungskommunikation: Essays zu Führungsthemen in der Wirtschaft (4., komplet. überarb. Aufl.). Leipzig: KaDo.

    Google Scholar 

  • Dobler, M. (2019). Umgang mit unfähigen und schwierigen Chefs. Ein kleiner Überblick und grober Leitfaden für Mitarbeiter, die unter ihren Führungskräften leiden. Leipzig: KaDo.

    Google Scholar 

  • Dobler, M., & Hoffmann, J. (2015). Coaching im Überblick. Ein kurzer Leitfaden zum Thema Coaching. Leipzig: KaDo.

    Google Scholar 

  • Fengler, J. (2004). Feedback geben. Strategien und Übungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fieger, J., & Fieger, T. K. (2018). Führung ist erlernbar: Mit Struktur zur erfolgreichen Führungskraft. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Wegner, G. (1987). Management-by-Konzepte. In A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (S. 1366). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (1980). Konfliktmanagement: Diagnose und Behandlung von Konflikten in Organisationen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Hersey, B., & Blanchard, K. (1982). Management of organizational behavior (4. Aufl.). Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, C. P., et al. (2016). Business Innovation: Das St. Galler Modell. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Jeuschede, G. (2013). Grundlagen der Führung: Führungsprozeß, Führungskreis, Führungsfunktion, Führungskonzeptionen – Management by Objectives – Management by Exception – Management by Delegation -Führen nach dem Regelkreismodell, Führungsstil. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kandler, C. (2013). Persönlichkeitsentwicklung zwischen Anlage und Umwelt. Berlin: epubil- Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.

    Google Scholar 

  • Kolbusa, M. (2013). Umsetzungsmanagement: Wieso aus guten Strategien und Veränderungen häufig nichts wird. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created „social climates“. The Journal of Social Psychology, 10, 269–299.

    Article  Google Scholar 

  • Malik, F. (2001). Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Massini, G. (2019). Das Modell aus Klarheit, Wertschätzung und Motivation. In G. Massini (Hrsg.), Klarheit und Wertschätzung in der Führung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • McClelland, D. C. (1961). The achieving society. New York: The Free Press.

    Book  Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Nicolai, C. (2017). Betriebliche Organisation. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Pekdemir, N. (2005). Die Rolle von Kommunikation und sozialer Kompetenz. Anforderungen an Führungskräfte im Umgang mit den Mitarbeitern. München: GRIN.

    Google Scholar 

  • Retter, H. (2002). Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. (1995). Motivation von Mitarbeitern. In L. Rosenstiel (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 161–176). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2016). Leadership und Führung: Systemisch-Lösungsorientierte Handlungsoptionen für das Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Spillmann, K. R., & Spillmann, K. (1989). Feindbilder: Entstehung, Funktion und Möglichkeiten ihres Abbaus. Internationale Schulbuchforschung, 12, 253–283.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K. (2014). Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tiefenbacher, A., & Neuburger, R. (2010). Selbstmanagement. München: Compact.

    Google Scholar 

  • Watzlawik, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R., & Grunwald, W. (1980). Führungslehre. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dobler, M., Croset, P. (2020). Ursachen für Low Performing und schwierige Mitarbeiter. In: Low Performer und schwierige Mitarbeiter erfolgreich führen . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28863-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28863-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28862-4

  • Online ISBN: 978-3-658-28863-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics