Skip to main content

Studentische Erwartungen berücksichtigen, Diversität als Ressource begreifen – Studiengangsentwicklung im Grundschullehramt

  • Chapter
  • First Online:
  • 1740 Accesses

Zusammenfassung

Lehrer*innen sind in erster Linie Fachleute für das Lehren und Lernen, sie haben einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, beraten und beurteilen, und sie bringen sich in Schulentwicklungsprozesse ein. Selbst zu forschen gehört, im Gegensatz zu vielen anderen Berufsfeldern, in die Universitätsabsolvent*innen münden, nicht zu ihrem originären Aufgabenbereich. Um aber in Anlehnung an den Anspruch eines reflective practitioner Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden anzubahnen und sie dabei zu unterstützen, Erkenntnisse der Bildungsforschung einordnen, interpretieren und in die Praxis transferieren zu können, ist die Entwicklung einer forschenden Grundhaltung notwendig. Diese kann entstehen, indem im Rahmen der universitären Lehrer*innenbildung Forschungsprozesse selbst durchlaufen und durchgeführt werden. An der Universität Bremen macht sich das ForstAintegriert-Projekt For BiPEb (Forschendes Studieren in den Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs) zur Aufgabe, entsprechende hochschuldidaktische Formate curricular zu verankern. Der vorliegende Beitrag erläutert die Projektkonzeption sowie die mit ihr verbundene Zielstellung und beschreibt vor dem Hintergrund einer Erhebung zu studentischen Präkonzepten zum Forschenden Studieren konkrete Maßnahmen, mit denen dieser Anspruch im Rahmen des Projekts diversitätssensibel umgesetzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir nutzen bewusst den Begriff des Forschenden Studierens und verzichten auf die Verwendung des Begriffs Forschendes Lernen. Eine Begründung dafür findet sich im Beitrag von Thünemann et al. (in diesem Band).

  2. 2.

    Auf die Besonderheiten des Elementarbereichs, der innerhalb des Studiengangs als Schwerpunkt gewählt werden kann, wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen, da der Beitrag explizit die Lehrer*innenbildung fokussiert.

  3. 3.

    Ausführlich zum Diskurs vgl. u. a. Hanft (2015).

  4. 4.

    Zwar kann auch die Entwicklung eines forschenden Habitus als homogenisierendes Ziel (wie im Übrigen alle festgeschriebenen und nicht individualisierten Ziele) betrachtet werden. Dadurch, dass die unterschiedlichen Kompetenzen, Interessen und Vorstellungen der Studierenden aber diskursiv offengelegt und in Form unterschiedlicher Perspektiven auf Forschung nutzbar gemacht werden, werden weder festgelegte Wege noch die konkrete Ausgestaltung des Habitus vorgegeben.

  5. 5.

    Bei den in doppelten Anführungszeichen gesetzten Aussagen handelt es sich um wörtliche Zitate aus den Fragebögen.

Literatur

  • Altrichter, H., & Mayr, J. (2004). Forschung in der Lehrerbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 164–184). Bad Heilbrunn, Braunschweig: Klinkhardt und Westermann.

    Google Scholar 

  • Baar, R. (2013). „Also, 'ne Familie ist, da haben sich alle lieb.“ SchülerInnenvorstellungen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht. In G. Schönknecht & E. Gläser (Hrsg.), Sachunterricht in der Grundschule entwickeln – gestalten – reflektieren (S. 249–260). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Fichten, W. (2010). Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. In U. Eberhardt (Hrsg.), Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. Sprach- und Literaturwissenschaften (S. 127–182). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fichten, W., & Meyer, H. (2014). Skizze einer Theorie forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung. In E. Feyerer, K. Hirschenhauser & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Last oder Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung (S. 11–42). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haberfellner, C. (2016). Der Nutzen von Forschungskompetenz im Lehramt. Eine Einschätzung aus der Sicht von Studierenden der Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hanft, A. (2015). Heterogene Studierende – homogene Studienstrukturen. In A. Hanft, O. Zawacki-Richter & W. B. Gierke (Hrsg.), Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die Hochschule (S. 13–28). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 64–102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.). (2015). Empfehlungen zur Lehrerbildung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2015. https://www.hrk.de/uploads/media/2015-01_Lehrerbildung_01.pdf. Zugegriffen: 19. März 2020.

  • Huber, L. (2014). Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik, 62 (1+2), S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Huber, L., Hellmer, J., & Schneider, F. (Hrsg.). (2009). Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen, Bd. 10). Bielefeld: UVW UniversitätsVerlag Webler.

    Google Scholar 

  • Huber, L., Kröger, M., & Schelhowe, H. (Hrsg.). (2013). Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen. (Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen, Bd. 16). Bielefeld: UVW UniversitätsVerlag Webler.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A., & Lehmann, J. (Hrsg.). (2017). Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Obolenski, A., & Meyer, H. (Hrsg.). (2003). Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2017). Prüfungen und Forschendes Lernen. In H. A. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 115–128). Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2015). Heterogenität und forschendes Lernen: Hochschuldidaktische Möglichkeiten und Grenzen. In B. Klages, M. Bonillo, S. Reinders & A. Bohmeyer (Hrsg.), Gestaltungsräume Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen (S. 121–137). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Satilmis, A. (2017). Forschendes Lernen und Heterogenität. In H. A. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 419–428). Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, R., & Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen und Kompetenzentwicklung. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 53–68). Bielefeld: UVW UniversitätsVerlag Webler.

    Google Scholar 

  • Schön, D. A. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 12.06.2014). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zugegriffen: 19. März 2020.

  • Tremp, P., & Hildbrand, T. (2012). Forschungsorientiertes Studium – universitäre Lehre: Das „Zürcher Framework“ zur Verknüpfung von Forschung und Lehre. In T. Brinker & P. Tremp (Hrsg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 101–116). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Universität Bremen (2020). Qualitätspakt Lehre: ForstAintegriert. MP2: Forschendes Studieren als Studiengangsprofil. https://www.uni-bremen.de/forsta/mp-2/. Zugegriffen: 19. März 2020.

  • Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2005). Auf dem Weg zu einer Didaktik der Lehrerbildung? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23(2), S. 183–190.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2001). Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5065-01.pdf. Zugegriffen: 19. März 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anika Wittkowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wittkowski, A., Baar, R., Thünemann, S., Korff, N. (2020). Studentische Erwartungen berücksichtigen, Diversität als Ressource begreifen – Studiengangsentwicklung im Grundschullehramt. In: Hoffmeister, T., Koch, H., Tremp, P. (eds) Forschendes Lernen als Studiengangsprofil. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28825-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28825-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28824-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28825-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics