Skip to main content

Die deutsche Sprache des Rechts

Ein völkerrechtspolitischer Sonderweg?

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

In einem Aufsatz von 2011 schreibt Martti Koskenniemi, das Völkerrecht sei zwar durch ein europäisches politisches Vokabular geprägt, im Hinblick auf seine Problemfelder und seine Geschichte allerdings vornehmlich eine „deutsche Disziplin“: Deutsch(sprachig)e Völkerrechtstheoretiker hätten die Disziplin in einer Weise geprägt, wie es von englischen, französischen oder US-amerikanischen Juristinnen und Juristen nicht behauptet werden könne (Koskenniemi 2011, S. 45f.). Koskenniemis Beobachtung, nach der das moderne Völkerrecht und seine Wissenschaft von genuin deutschen Traditionslinien geprägt sei – es also so etwas wie eine deutsche Wurzel des Völkerrechts und entsprechend eine deutsche Völkerrechtsgeschichte geben könnte –, deckt sich mit Äußerungen anderer WissenschaftlerInnen, die in Fachdiskursen zuweilen von genuin deutschen Traditionslinien des Völkerrechts und der Völkerrechtspolitik sprechen (vgl. Bogdandy 2006; Bianchi 2016, S. 44). Als Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags lässt sich also fragen: Gibt es so etwas wie eine deutsche Tradition im Völkerrecht? Welche Charakteristika können ihr zugeschrieben werden? Inwiefern also gibt es typisch „deutsche“ Zugänge zum Völkerrecht? Und – weil von einem monolithischen, starren Diskurs nicht auszugehen ist – wie haben sie sich im Verlauf der Moderne entwickelt und verändert?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beestermöller, Gerhard, Michael Haspel und Uwe Trittmann (Hrsg.). 2006. „What we ’re fighting for“ – Friedensethik in der transatlantischen Debatte. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1965 [1920/21]. Zur Kritik der Gewalt. In Walter Benjamin. Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze, 29–65. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernstorff von, Jochen. 2018. The Use of Force in International Law before World War I: On Imperial Ordering and the Ontology of the Nation-State. European Journal of International Law 29 (1): 233–260. https://doi.org/10.1093/ejil/chy010. Zugegriffen: 04. August 2019.

    Article  Google Scholar 

  • Bianchi, Andrea. 2016. International Law Theories: An Inquiry into Different Ways of Thinking. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bluntschli, Johannn Caspar. 1868. Das moderne Völkerrecht der civilisierten Staaten als Rechtsbuch dargestellt. Nördlingen: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bodin, Jean. 2005 [1576]. Über den Staat. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bogdandy von, Armin. 2006. Constitutionalism in International Law: Comment on a Proposal from Germany. Harvard International Law Journal 47 (1): 223–242.

    Google Scholar 

  • Bothe, Michael. 2010. An den Grenzen der Steuerungsfähigkeit des Rechts: Kann und soll es militärischer Gewalt Schranken setzen? In Frieden durch Recht?, hrsg. von Peter Becker, Reiner Braun und Dieter Deiseroth, 63–70. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar. 2008. Von der „humanitären Intervention“ zur „Responsibility to Protect“. In Frieden in Freiheit. Festschrift für Michael Bothe zum 70. Geburtstag, hrsg. von Andreas Fischer-Lescano, Hans-Peter Gasser, Thilo Marauhn und Natalino Ronzitti, 19–32. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar. 2010. Frieden durch Recht. Anmerkungen zum Thema im historischen Kontext. In Frieden durch Recht?, hrsg. von Peter Becker, Reiner Braun und Dieter Deiseroth, 15–34. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar und Hendrik Simon. 2018. Die Selbstbehauptung und Selbstgefährdung des Friedens als Herrschaft des Rechts. Eine endlose Karussellfahrt? Politische Vierteljahresschrift 59 (2): 269–291. https://doi.org/10.1007/s11615-018-0066-z. Zugegriffen: 04. August 2019.

    Article  Google Scholar 

  • Brock, Lothar und Hendrik Simon (Hrsg.). 2020. The Justification of War and International Order. From Past to Present. Oxford: Oxford University Press, i. V.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke und Rüdiger Voigt (Hrsg.). 2008. Rechts-Staat. Staat, internationale Gemeinschaft und Völkerrecht bei Hans Kelsen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bull, Hedley. 1977. The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics. London: Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Carty, Anthony. 2008. The Evolution of International Legal Scholarship in Germany during the Kaiserreich and the Weimarer Republik (1871–1933). German Yearbook of International Law 2007 50: 29–90.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias. 2004. Wie weiter mit effektiver Krisenprävention? Die Friedens-Warte 79: 3–4, 253–298.

    Google Scholar 

  • Duchhardt, Heinz. 1999. „Westphalian System“. Zur Problematik einer Denkfigur. Historische Zeitschrift 269 (2): 305–315.

    Google Scholar 

  • Duchhardt, Heinz. 2018. Ein doppeltes „Westphalian System“? Der Westfälische Friede, das Reich und Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte 30–31: 34–40.

    Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke. 2002. How to Fight a Just War. In Worlds in Collision: Terror and the Future of Global Order, hrsg. von Ken Booth und Tim Dunne, 263–269. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • EKD. 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo. 2002. Stories of War and Peace on Writing the History of International Law in the ‘Third Reich’ and After. European Journal of International Law 13 (2): 479–512.

    Article  Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo. 2008. Friede durch Recht. Hans Kelsen und die Vereinten Nationen. In Rechts-Staat. Staat, internationale Gemeinschaft und Völkerrecht bei Hans Kelsen, hrsg. von Hauke Brunkhorst und Rüdiger Voigt. 126–147. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo. 2012. Denkschulen im Völkerrecht. Paradigmen im internationale Recht, Berichte DGVR 45: 1–25.

    Google Scholar 

  • Finck-Krämer, Ute. 2017. Zu den neuen außenpolitischen Leitlinien der Bundesregierung. In Vorgänge 2. 85–90.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, Andreas und Gunther Teubner. 2006. Regime-Kollisionen. Zur Fragmentierung des globalen Rechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2009. In Verteidigung der Gesellschaft: Vorlesung am Collège de France (1975-76). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gentili, Alberico. 1589. De Jure Belli Commentationes Tres. London: John Wolfe.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1996. Kants Idee des ewigen Friedens – aus dem historischen Abstand von 200 Jahren. In Frieden durch Recht, hrsg. von Matthias Lutz-Bachmann und James Bohman, 7–24. Frankfurt a. M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2000. Bestialität und Humanität. Ein Krieg an der Grenze zwischen Recht und Moral. In Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht, hrsg. von Reinhard Merkel, 51–65. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haedrich, Martina. 2011. Friedensgebot und Grundgesetz. In Handbuch Frieden, hrsg. von Hans J. Gießmann und Bernhard Rinke, 336–346. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haspel, Michael. 2017. Die Renaissance der Lehre vom gerechten Krieg in der anglo-amerikanischen Debatte. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 315–326. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1979 [1820]. Grundlinien der Philosophie des Rechts. In Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Werke, Band 7, 497–503. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias. 2018. Der Kampf um die Weltordnung. Eine strategische Betrachtung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hoss, Cristina. 2008. Kelsen in Den Haag. Die Haager Vorlesungen von Hans Kelsen. In Rechts-Staat. Staat, internationale Gemeinschaft und Völkerrecht bei Hans Kelsen, hrsg. von Hauke Brunkhorst und Rüdiger Voigt, 149–166. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hull, Isabel V. 2005. Absolute Destruction: Military Culture and the Practices of War in Imperial Germany. Ithaca, NY: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Jütersonke, Oliver. 2010. Morgenthau, Law and Realism. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary. 1999. New and Old Wars. Organized Violence in a Global Era. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2011 [1795]. Zum ewigen Frieden. In Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden, hrsg. von Oliver Eberl und Peter Niesen, 9–66. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1944. Peace through Law. Chapel Hill, NC: The University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Klabbers, Jan, Anne Peters und Geir Ulfstein. 2011. The Constitutionalization of International Law. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2000. Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti. 2006. Georg Friedrich Von Martens (1756–1821) and the Origins of Modern International Law. IILJ Working Paper 2006 (1).

    Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti. 2009. Miserable Comforters: International Relations as New Natural Law. European Journal of International Relations 15 (3): 395–422.

    Article  Google Scholar 

  • Koskenniemi, Martti. 2011. Between Coordination and Constitution: International Law as a German Discipline, Redescriptions: Yearbook of Political Thought, Conceptual History and Feminist Theory 15: 45–70.

    Google Scholar 

  • Krieger, Heike und Georg Nolte. 2016. The International Rule of Law – Rise or Decline? KFG Working Paper Series (1). Berlin: Potsdam Research Group.

    Google Scholar 

  • Krisch, Nico. 2010. Beyond Constitutionalism. The Pluralist Structure of Postnational Law. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lange, Felix. 2014. Carl Bilfingers Entnazifizierung und die Entscheidung für Heidelberg. Die Gründungsgeschichte des völkerrechtlichen Max-Planck-Instituts nach dem Zweiten Weltkrieg. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 74: 697–731.

    Google Scholar 

  • Lange, Felix. 2017. Between Systematization and Expertise for Foreign Policy: The Practice-Oriented Approach in Germany’s International Legal Scholarship (1920–1980). European Journal of International Law 28 (2): 535–558.

    Article  Google Scholar 

  • Liszt von, Franz. 1898. Das Völkerrecht. Berlin: Haering.

    Google Scholar 

  • Lueder, Karl. 1889. Krieg und Kriegsrecht im Allgemeinen. In Handbuch des Völkerrechts, Bd. 4, hrsg. von Franz von Holtzendorff. Hamburg: C. Habel.

    Google Scholar 

  • Martens von, Georg Friedrich. 1796. Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen: Dieterich.

    Google Scholar 

  • Marauhn, Thilo und Judith Thorn. 2017. Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht unter Druck. In Friedensgutachten 2017, hrsg. von Margret Johannsen, Bruno Schoch, Max Mutschler, Corinna Hauswedell und Jochen Hippler, 56–68. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2015. Menschenrechte, Demokratie und Frieden. Berlin: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph. 2012. Recht und Gewalt. 2. Aufl. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Osiander, Andreas. 2001. Sovereignty, International Relations, and the Westphalian Myth. International Organization 55 (2): 251–287.

    Article  Google Scholar 

  • Payk, Marcus M. 2018. Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg. München: Walter de Gruyter Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1950. Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1993 [1922]. Politische Theologie, Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 6. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simma, Bruno. 2000. Die NATO, die UN und militärische Gewaltanwendung: Rechtliche Aspekte. In Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht, hrsg. von Reinhard Merkel, 9–50. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, Hendrik. 2018. The Myth of Liberum Ius ad Bellum. Justifying War in 19th-Century Legal Theory and Political Practice. European Journal of International Law 29 (1): 113–136. https://doi.org/10.1093/ejil/chy009. Zugegriffen: 04. August 2019.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, Hendrik. 2020. In the Shadow of War and Order. The Politics of Legal Knowledge and the Justification of Force, i. V.

    Google Scholar 

  • Spinoza de, Baruch. 1677. Tractatus politicus. Amsterdam: Rieuwertsz’ Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Steiger, Heinhard. 2011. Zwischen-Mächte-Recht im Frühmittelalter. Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 45: 47–74.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael. 2014. Öffentliches Recht in Deutschland: Eine Einführung in seine Geschichte. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Talmon, Stefan. 2013. Die Grenzen der Anwendung des Völkerrechts im deutschen Recht. Juristenzeitung 68: 12–21.

    Article  Google Scholar 

  • Tischer, Anuschka. 2012. Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit. Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Tischer, Anuschka. 2018. Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg und die Wandlungsprozesse der Frühen Neuzeit im Rahmen einer allgemeinen Kriegsgeschichte. In Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhundert, hrsg. von Michael Rohrschneider und Anuschka Tischer, 13–40. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian. 1999. International Law. Ensuring the Survival of Mankind on the Eve of a New Century. Recueil des Cours 1999: 281.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Emanuel. 1898. Völkerrecht. In Handbuch des Oeffentlichen Rechts, hrsg. von Emanuel Ullmann. 2. Aufl. Freiburg i.Br.: Mohr.

    Google Scholar 

  • Vec, Miloš. 2016. Inside/Outside(s): Conceptualizations, Criteria, and Functions of a Dichotomy in Nineteenth-Century International Legal Doctrine. In The Transformation of Foreign Policy: Drawing and Managing Boundaries from Antiquity to the Present, hrsg. von Andreas Fahrmeir, Gunther Hellmann und Miloš Vec, 51–74. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Westphal, Siegrid. 2015. Der Westfälische Frieden. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Brock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brock, L., Simon, H. (2020). Die deutsche Sprache des Rechts. In: Jäger, S., Heinz, W. (eds) Frieden durch Recht – Rechtstraditionen und Verortungen. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28715-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28715-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28714-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28715-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics