Skip to main content

Ladungswechsel als Energiequelle – Untersuchungen mit einem Turbogenerator im Ansaugtrakt

  • Conference paper
  • First Online:
Experten-Forum Powertrain: Ladungswechsel und Emissionierung 2019

Part of the book series: Proceedings ((PROCEE))

  • 1020 Accesses

Zusammenfassung

Eine Turbine wird in Verbindung mit einem Generator in Form einer bürstenlosen E-Maschine als neues Element Turbogenerator in die Ansaugseite des Verbrennungsmotors eingebracht. Diese Turbine ist mit variabler Leitschaufelgeometrie (VTG) ausgeführt, was es zum einen erlaubt, Luftmasse und Druckniveau im Saugrohr dem jeweiligen Lastpunkt des Motors entsprechend einzustellen und zum anderen über den angekoppelten Generator elektrische Leistung zu erzeugen.

In einem ersten Schritt wurde mittels 1D-Motorprozeßrechnung das Potential dieses Konzepts für verschiedene Betriebspunkte eines 2 L-Ottomotors untersucht und daraus Anforderungen für die Auslegung der Kaltluft-Turbine abgeleitet.

Basierend darauf wurde ein erstes Versuchsmuster durch Adaption einer VTG-Turbine aus einem Pkw-Turbolader realisiert und auf einem Komponentenprüfstand der sa-charging solutions AG hinsichtlich Funktion erprobt und das thermodynamische Verhalten beleuchtet.

In weitergehenden Versuchen an einem Vollmotoren-Prüfstand des Instituts für Kolbenmaschinen am KIT wurde das System im Realbetrieb an einem 2 L-Ottomotor untersucht. Der Fokus wurde dabei auf den Motor-Betriebsbereich von 1000–3000 min−1 und effektiven Mitteldrücken von 2–10 bar gelegt.

Zusätzlich zur Gewinnung von elektrischer Energie kann über die Entspannung der Ansaugluft in der Turbine das Temperaturniveau je nach Betriebspunkt um bis zu 25 K abgesenkt werden. Die damit verbundene Kühlleistung kann auf unterschiedliche Weise am Fahrzeug genutzt werden.

Als weiterer interessanter Aspekt ist das Zusammenspiel des Turbogenerators mit dem zur Aufladung des Motors verwendeten Turboladers zu nennen. Mit den an heutigen Ottomotoren gängigen hohen Abblaseraten sind niedrige Turbinenwirkungsgrade verbunden. In einem weiten Motorbetriebsbereich ist es möglich, das Wastegate weiter zu schließen und den damit verbundene Überschuss an Ladedruck gegenüber dem eigentlich für den jeweiligen Motorlastpunkt erforderlichen Niveau über den Turbogenerator auf der Ansaugseite in elektrische Energie umzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Prof. Dipl. Ing. Dr. techn. Friedrich Indra: Vortrag Aufladung bei Formel 1 und Le Mans Rennmotoren. In: 22. Aufladetechnische Konferenz, September 2017 in Dresden

    Google Scholar 

  2. www.turbomap.ch

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Weyhing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Weyhing, T. et al. (2020). Ladungswechsel als Energiequelle – Untersuchungen mit einem Turbogenerator im Ansaugtrakt. In: Liebl, J. (eds) Experten-Forum Powertrain: Ladungswechsel und Emissionierung 2019. Proceedings. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28709-2_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics