Skip to main content

Entgrenzte Märkte und die Rationalitätsfiktionen der ökonomischen Theorie

  • Chapter
  • First Online:
  • 922 Accesses

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

Zusammenfassung

Die heutige Ökonomik ist längst nicht mehr „Nationalökonomie“. Sie hat es vielmehr mit entgrenzten Märkten zu tun, die nicht nur weit über nationale Grenzen hinausgewachsen sind, sondern auch das „Innenleben“ der Gesellschaft immer stärker dominieren. Entgrenzte Märkte stellen nicht länger nur ein Teilsystem innerhalb der Gesellschaft dar, sondern das umfassendste Sozialsystem. Das wirft das aus der Gesellschaftstheorie bekannte erkenntnislogische Problem auf: Es gibt keinen möglichen Beobachterstandpunkt, von dem aus entgrenzte Märkte als Totalität in den Blick genommen werden können. Die ökonomische Theorie hat es bis heute versäumt, sich diesem Problem zu stellen. Stattdessen hat sie Zuflucht zu Rationalitätsfiktionen verschiedener Art genommen, die das Problem der Kontingenz ihres Gegenstandes verdrängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein Beispiel sind die unter maßgeblicher Mitwirkung ökonomischer Berater entstandenen „Hartz-Gesetze“, die von der rot-grünen Bundesregierung in den Jahren 2003 bis 2005 verabschiedet wurden. Einer unter Ökonomen und Politikern weit verbreiteten Meinung zufolge war die wirtschaftliche Belebung in Deutschland nach 2006 auf nichts anderes als die Hartz-Reformen zurückzuführen. Beweise für diese Behauptung fehlen freilich und werden meist noch nicht einmal versucht.

  2. 2.

    Für eine ausführliche Rekapitulation und Kritik der wirtschaftssoziologischen Debatte über das Theorem der „sozialen Einbettung“ vgl. Sparsam (2015).

  3. 3.

    Im englischen Original seines Buches benutzte Polanyi freilich nur selten den Begriff „embeddedness“. Dort hieß es: „The outstanding discovery of recent historical and anthropological research is that man’s economy, as a rule, is submerged in his social relationships“(Polanyi 1944, S. 46).

  4. 4.

    So auch Kocka: „Allerdings war die Landwirtschaft, in der die große Mehrheit der Menschen ihre Arbeit leistete und ihren Lebensunterhalt erwarb, herkömmlicherweise kein Territorium des Kapitalismus. Selbstversorgung war weit verbreitet, das heißt, die Haushalte, Höfe und Güter stellten den größten Teil dessen her, was die Menschen verbrauchten, die deshalb als Konsumenten nur ergänzend und marginal in Märkte einbezogen waren“ (Kocka 2013, S. 60).

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2010): Herrschaft und Herrlichkeit. Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung, Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1967): Modell-Platonismus. Der neoklassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung, in: Ernst Topitsch (Hg.): Logik der Sozialwissenschaften, 406–434, Köln: Kiepenheuer&Witsch

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (1997): Grenzen des Marktes. Die sozialen Voraussetzungen wirtschaftlicher Effizienz, Frankfurt/M: Campus

    Google Scholar 

  • Beckert (2007): Die soziale Ordnung von Märkten, in: Jens Beckert/Rainer Diaz-Bone/Heiner Ganßmann (Hg.): Märkte als soziale Strukturen, 43–62, Frankfurt/M: Campus

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (2011): The Transcending Power of Goods: Imaginative Value in the Economy, in: Beckert, Jens; Aspers, Patrik (eds.): The Worth of Goods. Value and Pricing in the Economy, 106–130, Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (2016): Imagined Futures. Fictional Expectations and Capitalist Dynamics, Cambridge Massachusetts: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Beetz, Michael (2010): Gesellschaftstheorie zwischen Autologie und Ontologie: Reflexionen über Ort und Gegenstand der Soziologie, Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1977): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 5. Aufl., Frankfurt/M: Fischer (Original: The Social Construction of Reality, New York 1966)

    Google Scholar 

  • Boldyrev, Ivan (2013): Ökonomische Maschinen. Zur Performativität der Gleichgewichtstheorie, in: Hanno Pahl/Jan Sparsam (Hg.): Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee? Diskussionen im Anschluß an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals, 77–90, Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Callon, Michel ed. (1998): The Laws of the Markets, Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2001): Die Suche nach Gewißheit, Frankfurt/M: Suhrkamp (Original: The Quest for Certainty, New York 1929)

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2019): Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive, 2. Aufl., Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2011): A pragmatist theory of capitalism, in: Socio-Economic Review 9(1), 83–106

    Article  Google Scholar 

  • Eisenberg, Christiane (2011): Embedding Markets in Temporal Structures: A Challenge to Economic Sociology and History, in: Historical Social Research 36(3), 55–78

    Google Scholar 

  • Fleischmann, Christoph (2010): Gewinn in alle Ewigkeit. Kapitalismus als Religion, Zürich: Rotpunktverlag

    Google Scholar 

  • Fourcade, Marion (2009): Economists and societies. Discipline and profession in the United States, Britain and France, 1890s to 1990s, Princeton, N.J.: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Ganssmann, Heiner (2011): Doing Money: Elementary Monetary Theory from a Sociological Standpoint, London: Routledge Chapmann&Hall

    Google Scholar 

  • Ganssmann, Heiner (2010): Wirtschaftssoziologie und ökonomische Theorie, in: Jens

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1985): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness, in: American Journal of Sociology 91(3): 481–510

    Article  Google Scholar 

  • Hann, Chris/ Hart, Keith eds. (2009): Market and Society: The Great Transformation Today, Cambridge, Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Hart, Keith (2009): Money in the making of world society, in: Chris Hann and Keith Hart (eds.): Market and Society: The Great Transformation Today, 91–105, Cambridge, Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. (1945): ‚The Use of Knowledge in Society‘, in: The American Economic Review 35(4): 519–530

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. (1948): Individualism and Economic Order, Chicago: The University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Hill, Lisa (2001): The Hidden Theology of Adam Smith, in: The European Journal of the History of Economic Thought 8(1): 1–29

    Article  Google Scholar 

  • Hodgson, Geoffrey M. (2007): Evolutionary and institutional economics as the new mainstream, in: Evolutionary and Institutional Economics Review 4: 7–25

    Article  Google Scholar 

  • Kindleberger, Charles (1974): ‚The Great Transformation‘ by Karl Polanyi, in: Daedalus 103(1): 45–52

    Google Scholar 

  • Kley, Roland (1992): ‚F.A. Hayeks Idee einer spontanen sozialen Ordnung. Eine kritische Analyse‘, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44(1): 12–34

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin/Bruegger, Urs (2002): Global Microstructures. The Virtual Societies of Financial Markets, in: American Journal of Sociology 107: 905–950

    Article  Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2013): Geschichte des Kapitalismus, München: Beck

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter (1998): Ethik des Kapitalismus, 6th ed., Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Krippner et al. (2004): Polanyi Symposium: a conversation on embeddedness, in: Socio-Economic Review 2(1): 109–135

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • MacKenzie, Donald (2006): An Engine, Not a Camera. How Financial Models Shape Markets, Cambridge/Mass: The MIT Press

    Google Scholar 

  • Maddison, Angus (2001): The World Economy. A Millenial Perspective, Paris: OECD Development Centre Studies

    Google Scholar 

  • Manow, Phillip (2001): Ordoliberalismus als liberale Ordungstheologie, in: Leviathan 29(2): 197–198

    Article  Google Scholar 

  • Marx, Karl (1953): Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie (Rohentwurf), Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1988): Das Kapital, Bd. 1, MEW 23, Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1990): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt/M: Suhrkamp (franz. Erstausgabe 1924)

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, Gertraude (2011): Historische Soziologie – Sozioökonomie – Wirtschaftssoziologie, Wiesbaden: VS-Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Mirowski, Philip (1989): More heat than light: economics as social physics. New York: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Müller-Armack, Alfred (1959): Religion und Wirtschaft. Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform, Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Nelson, Robert H. (2001): Economics as Religion. From Samuelson to Chicago and Beyond, University Park, Pennsylvania State University Press

    Google Scholar 

  • Pahl, Hanno/Sparsam, Jan (Hg.) (2013): Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee. Diskussionen im Anschluß an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals, Wiesbaden: VS-Verlag

    Google Scholar 

  • Paul, Axel (2012): Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne, 2. Aufl., Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt/M: Suhrkamp. Original: The Great Transformation. The political and economic origins of our time, London 1944: Rinehart & Company

    Google Scholar 

  • Polanyi Levitt, Kari (2013): From the Great Transformation to the Great Financialization. On Karl Polanyi and other Essays, Halifax: Fernwood Publishing

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger (2013): Benign order und heaven on earth – Kapitalismus als Religion? Über theologische Ressourcen in der Entwicklung der modernen Ökonomie, in: Peter Seele and Georg Pfleiderer (eds.): Kapitalismus – eine Religion in der Krise I. Grundprobleme von Risiko, Vertrauen, Schuld, 25–136, Zürich: Pano

    Chapter  Google Scholar 

  • Robbins, Lionel (1932): An Essay on the Nature and Significance of Economic Science, London: Macmillan

    Google Scholar 

  • Röpke, Wilhelm (1958): Jenseits von Angebot und Nachfrage, Düsseldorf: Deutscher Handwerks-Verlag

    Google Scholar 

  • Rüstow, Alexander (2001): Die Religion der Marktwirtschaft, Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2011): Against all odds: the ‚loyality of small investors, in: Socio-Economic Review 9(1): 017–136

    Article  Google Scholar 

  • Searle, John (1997): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen, Reinbek: Rowohlt. Original: The Construction of Social Reality, New York 1995: The Free Press

    Google Scholar 

  • Sparsam, Jan (2015): Wirtschaft in der New Economy. Eine Systematisierung und Kritik, Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph (2010): Das Gespenst des Kapitals, Zürich: Diaphanes

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Deutschmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Deutschmann, C. (2020). Entgrenzte Märkte und die Rationalitätsfiktionen der ökonomischen Theorie. In: Trügerische Verheißungen: Markterzählungen und ihre ungeplanten Folgen. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28582-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28582-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28581-4

  • Online ISBN: 978-3-658-28582-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics