Skip to main content

Prolog: Die zwei Gesichter der Disruption von Clayton Christensen

  • Chapter
  • First Online:
Disruption durch digitale Plattform-Ökosysteme
  • 6852 Accesses

Zusammenfassung

Der Autor Christof Keese, Vorstand beim Verlagshaus Axel Springer, bringt die Schimäre des im Silicon Valley vorherrschenden Begriffs Disruption in seinem Buch „Silicon Valley: Was aus dem mächtigsten Tal auf uns zukommt“ salopp auf den Punkt: „Disruption heißt Unterbrechung. Es ist die Chiffre für ein Lebensgefühl. Eine Art Gehirnwäsche, Motto für die richtige Methode, Märkte zu attackieren und Marktführer zu verdrängen, Glaubensbekenntnis für eine vom Erfolg beflügelte Erfinderkultur, die weiß, dass sie alles erreichen kann, wenn sie nur radikal genug denkt“ [KEE]. Diese annähernde Beschreibung des Phänomens der „Disruption“ zeigt die eigentliche Bedeutung schemenhaft auf. Damit befindet sich Christof Keese aber in bester Gesellschaft [KEE, MAT, HEI, …]. Zumindest schwingt bei dieser Begriffsdeutung andeutungsweise mit, dass Disruption für die kreative Zerstörung bestehender Geschäftsmodelle steht oder für eine „Innovation, die eine bestehende Technologie, ein bestehendes Produkt oder eine bestehende Dienstleistung möglicherweise vollständig verdrängt“ [WIKI01]. Wieder andere sprechen von der disruptiven Innovation, Sprunginnovation genannt, und meinen damit Unterbrechung oder Abbruch [GRU]. Von der Start-up-Szene im Silicon Valley wird die Disruption verstanden als schöpferische Zertrümmerung traditioneller Geschäftsmodelle und linearer Wertschöpfungsketten mittels digitaler Plattformen [JAE02]. Mit diesen variierenden Perspektiven wird der Begriff Disruption aber mittlerweile inflationär für fast alle durch digitale Technologien ausgelöste Veränderungen in der Wirtschaftswelt verwendet. Wohlwollend betrachtet stützen sich die Propheten der Disruption dann meist unreflektiert auf die einseitige Interpretation des Begriffs Disruption durch Clayton Christensen in seinem Buch „The Innovator’s Dilemma“ [CHR01]. Darin schreibt er genauer von disruptiven Innovationen. Damit wird die Bedeutungsvielfalt des Phänomens der Disruption bei Weitem nicht kohärent beschrieben.

„Wir haben uns komplett verlaufen, kommen aber gut voran.“

(Alice im Wunderland)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Christensen, C.; Raynor, R.; McDonald, R.: Disruptive Innovation. What is Disruptive Innovation? In: Harvard Business Review vom 01.12. https://hbr.org/2015/12/what-is-disruptive-innovation (2015)

  2. Christensen, C.: The Innovator’s Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail. In: Harvard Business Review Press, 5. Auflage, Boston (2016)

    Google Scholar 

  3. Henderson, R.; Clark, K.: Architecural Innovation: The Reconfiguration of Existing Product Technologies and the Failure of Established Firms. Administrative Science Quarterly. Vol. 30, No. 1, Special Issue: Technology, Organizations, and Innovation, pp: 9–30, March. https://www.researchgate.net/publication/200465578_Architectural_Innovation_The_Reconfiguration_of_Existing_Product_Technologies_and_the_Failure_of_Established_Firms (1990)

  4. Downes, L.; Nunes, P.: Big-Bang Disruption. In: Harvard Business Review. March 2013 Issue. https://hbr.org/2013/03/big-bang-disruption (2013)

  5. Farnam Street: Innovation: The Attacker’s Advantage. https://fs.blog/2014/12/richard-foster-the-attackers-advantage/ (2014)

  6. Gans, J.: The Disruption Dilemma. MIT Press (2016)

    Google Scholar 

  7. Gans, J.: The Other Disruption. In: Harvard Business Review. https://hbr.org/2016/03/the-other-disruption (2016)

  8. Grove, A.: Only the paranoid survive. Profile Books (1998)

    Google Scholar 

  9. Grunwald, A.: Der unterlegene Mensch. rivaverlag.de, München (2019)

    Google Scholar 

  10. Hein, D.: Axel Springer. Stephanie Caspar verantwortet Digitalaktivitäten. In: Horizont vom 07.09. http://www.horizont.net/medien/nachrichten/Axel-Springer-Stephanie-Caspar-verantwortet-Digitalaktivitaeten-Christian-Nienhaus-nationales-Printgeschaeft-160914 (2017)

  11. Jaekel, M.: Smart City wird Realität. Springer Vieweg, München (2015)

    Book  Google Scholar 

  12. Jaekel, M.: Die Macht der digitalen Plattformen. Springer Vieweg, München (2017)

    Chapter  Google Scholar 

  13. Keese, C.: Silicon Valley: Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt, Albrecht Knaus Verlag, München (2014)

    Google Scholar 

  14. Kurz, C.: Kommentar: Kriecht aus dem fiesen „Darknet“ das Unheil der Welt? In: netzpolitik.org. 25.07. https://netzpolitik.org/2016/kommentar-kriecht-aus-dem-fiesen-darknet-das-unheil-der-welt/ (2016)

  15. Lee, K.-F.: AI Super-Powers. China, Silicon Valley. And the New World Order. Koughton Mifflin Harcourt Verlag, New York, USA (2018)

    Google Scholar 

  16. Matzler, K.; Bailom, F.; von den Eichen, S.; Anschober, M.: Digital Disruption. Wie Sie Ihr Unternehmen auf das digitale Zeitalter vorbereiten. Franz Vahlen Verlag, München (2016)

    Google Scholar 

  17. Ramge, T.: Disruption, Plattform, Netzwerkeffekt. Die drei Zauberworte. In: brand eins. Ausgabe 04/2015 – Was Wirtschaft antreibt. https://www.brandeins.de/archiv/2015/handel/disruption-plattform-netzwerkeffekt-die-drei-zauberworte-neue-wirtschaft/ (2015)

  18. Schmidt, E.; Cohen, J.: Die Vernetzung der Welt. Ein Blick in unsere Zukunft. Rowohlt Buchverlag, Reinbek bei Hamburg, Auflage:1, Heft 9 vom 03.05. (2013)

    Google Scholar 

  19. Schumpeter, J.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin (1912)

    Google Scholar 

  20. Wikipedia.org: Disruption. https://de.wikipedia.org/wiki/Disruption (2019)

  21. Wikipedia.org: Schöpferische Zerstörung. https://de.wikipedia.org/wiki/Schöpferische_Zerstörung (2014)

  22. Wikipedia.org: S-Kurven-Konzept. https://de.wikipedia.org/wiki/S-Kurven-Konzept (2019)

  23. Wolter, U.: Bestandsaufnahme. Vor allem deutsche Unternehmen bei der Digitalisierung schlecht aufgestellt. 03.07. https://www.personalwirtschaft.de/fuehrung/artikel/bei-der-digitalisierung-sind-deutsche-unternehmen-schlechter-aufgestellt-als-im-internationalen-schn.html (2018)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jaekel, M. (2020). Prolog: Die zwei Gesichter der Disruption von Clayton Christensen. In: Disruption durch digitale Plattform-Ökosysteme. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28569-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics