Skip to main content

Förderung von Empowerment gegenüber extremistischen Online-Inhalten bei Schüler*innen

  • Chapter
  • First Online:
Propaganda und Prävention

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick darüber, ob und inwiefern durch die CONTRA-Lernarrangements Empowerment gefördert werden konnte. Neben einer kurzen Einführung zum Begriff und der verschiedenen Formen der Messung von Empowerment im Rahmen der Evaluation der Lernarrangements gibt das vorliegende Kapitel einen Überblick über die Ergebnisse der Evaluation. Auf der Grundlage der quantitativen Daten zeigen sich keine Effekte der Lernarrangements auf das Empowerment der Schüler*innen der Experimentalgruppe . Aus der Perspektive der Lehrer*innen ist eine mögliche Überforderung der Schüler*innen mit der Aufgabenstellung und den Arbeitsmaterialien in Lernarrangement III verantwortlich für einen eingeschränkten Zugewinn. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre theoretische und praktische Bedeutung für die Messung von Empowerment sowie hinsichtlich der für die Lernarrangements formulierten Ziele diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Auf einer allgemeinen Ebene können Gegenbotschaften als positive Aktionen definiert werden, welche sich mit der Anziehungskraft, den ideologischen Kernelementen sowie den Argumenten des gewalthaltigen Extremismus auseinandersetzen bzw. diesem entgegen arbeiten“ (Schmitt et al. 2017, S. 192).

  2. 2.

    T1 = erster Erhebungszeitpunkt, vor der Durchführung der Lernarrangements in der EG, T2 = zweiter Erhebungszeitpunkt, nach der Durchführung der Lernarrangements in der EG.

  3. 3.

    Siehe zu Awareness auch das Kapitel von Schmitt et al., S. 99 ff., für einen detaillierten Überblick über die Items sowie das Kapitel von Rieger et al., S. 217 ff., für einen Überblick über deskriptive und inferenzstatistische Auswertungen.

  4. 4.

    Siehe zu Reflection auch das Kapitel von Schmitt et al., S. 99 ff., für einen detaillierten Überblick über die Items sowie das Kapitel von Caspari et al., S. 249 ff., für einen Überblick über deskriptive und inferenzstatistische Auswertungen.

  5. 5.

    Da einerseits die Anzahl der Schüler*innen in EK3 zu gering war, um an dieser Stelle sinnvolle Rechnungen durchzuführen, andererseits es zu dieser Klassen keine Kontrollklasse gegeben hat, fließen die Daten von EK3 an dieser Stelle nicht in die Analysen ein.

  6. 6.

    Zwar legt die Datenstruktur (Schüler*innen gruppiert in Klassen) die Berechnung von Mehrebenenanalysen nahe, jedoch deutet die Berechnung des ICC (Intraklassenkorrelationskoeffizienten) darauf hin, dass dies nicht für die abhängige Variablen notwendig ist. Er liegt bei allen vier Variablen <,09. Bei einem ICC >,10 wird in der Regel die Berechnung von Mehrebenenmodellen empfohlen.

  7. 7.

    Diejenigen Faktoren (unabhängige Variablen), von denen angenommen wird, dass sie Einfluss auf die Höhe einer anderen Variablen (abhängige Variable) haben, werden auch als Prädiktoren bezeichnet.

  8. 8.

    Zwar legt die Datenstruktur (Schüler*innen gruppiert in Klassen) die Berechnung von Mehrebenenanalysen nahe, jedoch deutet die Berechnung des ICC (Intraklassenkorrelationskoeffizienten) darauf hin, dass dies nicht für die abhängige Variablen notwendig ist (T2 Selbstwirksamkeit: ICC = ,016). Bei einem ICC >,10 wird in der Regel die Berechnung von Mehrebenenmodellen empfohlen.

  9. 9.

    Diejenigen Faktoren (unabhängige Variablen), von denen angenommen wird, dass sie Einfluss auf die Höhe einer anderen Variablen (abhängige Variable) haben, werden auch als Prädiktoren bezeichnet.

  10. 10.

    Diese Daten basieren auf einer Sequenzanalyse der Aufnahmen der Lehrer*innenkamera.

  11. 11.

    Inwieweit sich aus den Resultaten der Gruppenarbeit in LAIII weitere Indikatoren für Empowerment bei den Schüler*innen ableiten, wird bei Braun et al., S. 317 ff., diskutiert.

Literatur

  • Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory (Vol. xiii). Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (2006). Guide for constructing self-efficacy scales. In F. Pajares & T. Urdan (Hrsg.), Self-efficacy beliefs of adolescents, (5. Auflage, S. 307–337). Greenwich, CT: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., Trompeta, M., Vorderer, P., Bente, G., & Roth, H.-J. (2016). Klick, klick, Propaganda. Grundzüge eines Präventionsprogramms gegen Radikalisierung durch Internet-Propaganda an Schulen im EU-Forschungsprojekt CONTRA. ZMI Magazin – Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln.

    Google Scholar 

  • Gerodimos, R., Scullion, R., Lilleker, D. G. & Jackson, D. (2013). Introduction to the media, political participation and the empowerment. In Scullion, R., Gerodimos, R, Jackson, D. & Lilleker, D. G. (Hrsg.) The Media, Political Participation and Empowerment (S. 1–10). London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2002). Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Ansätze. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 160–200). Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., Schneider, W. & Weinert, F. E. (1986). Quality of instructions and classroom learning outcomes: The German contribution to the IEA classroom environment study. Teaching & Teacher Education, 2(1), 1–18. https://doi.org/10.1016/0742-051x(86)90002-8

    Article  Google Scholar 

  • Hüther, J. & Schorb, B. (2005) (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. 4.,vollständig neu konzipierte Auflage. München: kopaed Verlag.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H., Purushotma, R., Weigel, M., Clinton, K. & Robison, A (2009). Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. Cambridge, Massachusetts; London, England: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarb. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Prislin, R. (1996). Attitude stability and attitude strength: one is enough to make it stable. European Journal of Social Psychology, 26, 447–477. https://doi.org/10.1002/(sici)1099-0992(199605)26:3a3%3c447:3a:3aaid-ejsp768%3e3.0.co:3b2-i

    Article  Google Scholar 

  • Reynolds, L., & Scott, S. (2016). Digital Citizens: countering extremism online. Demos. Abgerufen am 15. März 2017 von https://www.demos.co.uk/wp-content/uploads/2016/12/Digital-Citizenship-web.pdf.

  • Rieger, D., Schmitt, J. B., Ernst, J., Winkler, J. & Roth, H.-J. (2017). Propaganda im Schulunterricht. Förderung von Medienkritikfähigkeit als Präventionsarbeit gegen Extremismus. Praxis Schulpsychologie, 12, 4–5.

    Google Scholar 

  • Schmitt, J. B., Ernst, J., Frischlich, L. &. Rieger, D. (2017). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In Altenhof, R., Bunk, S., & Piepenschneider, M. (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich (S. 171–208). LIT Verlag Dr. W. Hopf.

    Google Scholar 

  • Zimmerman, M. A. (1995). Psychological empowerment: Issues and illustrations. American Journal of Community Psychology, 23, 581–599. https://doi.org/10.1007/bf02506983

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josephine B. Schmitt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmitt, J.B. et al. (2020). Förderung von Empowerment gegenüber extremistischen Online-Inhalten bei Schüler*innen. In: Schmitt, J., Ernst, J., Rieger, D., Roth, HJ. (eds) Propaganda und Prävention. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28537-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28538-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics