Skip to main content

Parteimitglieder auf lokaler Ebene – eine vergleichende Analyse für urbane und ländliche Regionen in Niedersachsen und Sachsen

  • Chapter
  • First Online:
  • 2103 Accesses

Part of the book series: Stadtforschung aktuell ((STADT))

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie die deutschen Parteien auf der kommunalen Ebene organisatorisch verankert sind. Anhand der ländlichen und urbanen Räume in Niedersachsen und Sachsen werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mitgliederentwicklung im Zeitraum 2007–2017 zwischen beschrieben und analysiert. Im Ergebnis ist ein allgemeiner, aber räumlich unterschiedlicher Mitgliederrückgang zu konstatieren, der die Funktionsfähigkeit der Parteien in den Bereichen politische Mobilisierung und Kandidatenrekrutierung infrage stellt. Allerdings sind auch Mitgliederzuwächse zu verzeichnen, so etwa nahezu flächendeckend bei Bündnis 90/Die Grünen sowie in den sächsischen Großstädten für die SPD und in abgeschwächter Form für Die Linke in den urbanen Regionen Niedersachsens. Die Studie erlaubt durch die kleinräumige Analyse der Mitgliederentwicklung deutlich prägnantere Aussagen als auf der Basis der Mitgliederzahlen auf der Länderebene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für weitere Ausführungen zu dem Funktionenkatalog der Parteien wird exemplarisch auf die einschlägigen Publikationen von Dalton und Wattenberg (2000) sowie von Alemann et al. (2018, S. 235–244) verwiesen.

  2. 2.

    Wiesendahl (2006, S. 20) grenzt die Mitgliederpartei „von anderen Parteiformen dadurch ab, dass sie sich freiwilliger Mitglieder und der von ihnen bereit gestellten Ressourcen bedient, um den Parteibetrieb zu unterhalten und um ihre Kernaufgaben zu erfüllen.“

  3. 3.

    Regionale Unterschiede bei der politischen Partizipation konnten anhand von Erhebungen im Rahmen des ‚Deutschen Freiwilligensurveys‘ herausgearbeitet werden (vgl. Hameister und Tesch-Römer 2016).

  4. 4.

    Sowohl anhand der Wahlbeteiligungen als auch aus Studien zum freiwilligen Engagement ist bekannt, dass die Ostdeutschen seltener politisch partizipieren als die Westdeutschen (vgl. Kausmann und Simonson 2016; Olk und Gensicke 2014).

  5. 5.

    In einem früheren Aufsatz zeigten wir, dass die kommunalpolitische Erfahrung ein wichtiger Faktor für den Erfolg von KandidatInnen bei Oberbürgermeisterwahlen sein kann (vgl. Träger und Pollex 2016a).

  6. 6.

    Von den gegenwärtigen BundesministerInnen bekleidete mehr als die Hälfte in der Frühphase ihrer Karriere öffentliche Ämter oder innerparteiliche Funktionen auf der kommunalen Ebene.

  7. 7.

    Am 31. Dezember 2016 wies das Saarland eine Bevölkerungsdichte von 388 EinwohnerInnen pro Quadratkilometer auf und rangierte damit auf dem zweiten Platz der Flächenländer (vgl. Statistisches Bundesamt 2018, S. 26).

  8. 8.

    Die Großstädte in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein haben jeweils weniger als 250.000 EinwohnerInnen. In der bayerischen Landeshauptstadt München leben mehr als doppelt so viele Menschen wie in Hannover, Dresden und Leipzig.

  9. 9.

    Angesichts der elektoralen Erfolge der sächsischen AfD auf den verschiedenen Wahlarenen ist es besonders bedauerlich, dass für den Landesverband keine Angaben hinsichtlich der Mitgliederbestände auf lokaler Ebene vorliegen, denn dadurch lässt sich nicht klären, ob die Partei gerade dort, wo sie überdurchschnittlich viele Mitglieder hat, die höchsten Stimmenanteile erzielt.

  10. 10.

    „Die ‚CDU in Niedersachsen‘ besteht aus den Landesverbänden Braunschweig, Hannover und Oldenburg. Diese sind gemäß § 16 des Bundesstatuts die Organisation der CDU in ihren Gebietsverbänden“ (§ 1 Abs. 1 Satz 1 und 2 der Satzung der ‚CDU in Niedersachsen‘.

  11. 11.

    Die niedersächsische SPD besteht gemäß § 1 Abs. 1 ihrer Satzung und Wahlordnung aus den Bezirken Braunschweig, Hannover, Nord-Niedersachsen und Weser-Ems.

  12. 12.

    Für die Bereitstellung einzelner Daten war zwischenzeitlich sogar eine nicht unerhebliche Bearbeitungsgebühr im Gespräch.

  13. 13.

    Lediglich die SPD weist in ihren Statistiken die Stadt Göttingen und die übrigen Teile des gleichnamigen Landkreises getrennt voneinander aus.

  14. 14.

    Im Untersuchungszeitraum (2007–2017) blieben in Niedersachsen die Einwohnerzahlen der urbanen Regionen (+0,3 %) und der ländlichen Gebiete (−0,2 %) relativ stabil. Demgegenüber verzeichneten die sächsischen Großstädte deutlich Zuwächse in Höhe von 9,3 %, während die Landkreise des Freistaates mit Verlusten in ähnlichem Maße (8,7 %) konfrontiert waren.

  15. 15.

    Die Rekrutierungsquoten beziehen sich nur auf die Bevölkerungsgruppen ab dem für einen Parteibeitritt erforderlichen Mindestalter. Eine solche Analyse ist jedoch für die Ebene der Großstädte und Landkreise nicht möglich, weil die dafür erforderlichen Statistiken nicht vorliegen.

  16. 16.

    In den beiden zuletzt genannten Jahren wurde in Sachsen nur über die künftige Zusammensetzung des Bundestages abgestimmt. Demgegenüber war 2009 ein ultimatives ‚Superwahljahr‘, in dem auf allen Ebenen von den Gemeinden, über Land und Bund bis Europa Urnengänge stattfanden.

Literatur

  • Alemann, U. von et al. 2018. Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beyme, K. von. 1984. Parteien in westlichen Demokratien. 2. Aufl. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Beyme, K. von. 2000. Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. 2010. Parteien in der Kommunalpolitik. Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? In Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?, Hrsg. D. Gehne und T. Spier, 37–48. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clark, A. 2004. The Continued Relevance of Local Parties in Representative Democracies. Politics 24(1): 35–45. https://doi.org/10.1111/j.1467-9256-2004.00203.x.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, R. J., und M. P. Wattenberg, Hrsg. 2000. Parties Without Partisans. Political Change in Advanced Industrial Democracies. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • D’Antonio, O. 2016. Die CDU in Niedersachsen. In Politik und Regieren in Niedersachsen, Hrsg. T. Nentwig und C. Werwath, 133–158. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05076-4_6.

    Google Scholar 

  • Demuth, C. 2006. Die SPD in Sachsen. In Parteien in Sachsen, Hrsg. C. Demuth und J. Lempp, 145–169. Dresden, Berlin: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Demuth, C., und J. Lempp. 2006. Einführung. Die Parteien in Sachsen. In Parteien in Sachsen, Hrsg. C. Demuth und J. Lempp, 9–18. Dresden, Berlin: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Duverger, M. 1959. Die politischen Parteien. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Hameister, N., und C. Tesch-Römer. 2016. Landkreise und kreisfreie Städte. Regionale Unterschiede im freiwilligen Engagement. In Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014, Hrsg. J. Simonson, C. Vogel und C. Tesch-Römer, 539–558. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA).

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L. 2008. Kommunale Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L., und & J. Bogumil. 2016. Ost- und westdeutsche Kommunen zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie. Theoretische Annahmen. In Kommunale Entscheidungsstrukturen in Ost- und Westdeutschland. Zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie, Hrsg. J. Bogumil und L. Holtkamp, 7–47. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11847-1_1.

    Google Scholar 

  • Holtmann, E. 2013. Parteien auf der kommunalen Ebene. In Handbuch Parteienforschung, Hrsg. O. Niedermayer, 791–815. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_28.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jesse, E., T. Schubert, und T. Thieme. 2014. Politik in Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jun, U. 2004. Der Wandel von Parteien in der Mediendemokratie. SPD und Labour Party im Vergleich. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jun, U. 2013. Typen und Funktionen von Parteien. In Handbuch Parteienforschung, Hrsg. O. Niedermayer, 119–144. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_4.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kausmann, C., und J. Simonson. 2016. Freiwilliges Engagement in Ost- und Westdeutschland. In Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014, Hrsg. J. Simonson, C. Vogel und C. Tesch-Römer, 559–578. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA).

    Google Scholar 

  • Klein, M., und U. von Alemann. 2011. Warum braucht die Demokratie Parteien? In Parteimitglieder in Deutschland, Hrsg. T. Spier, M. Klein, U. von Alemann, H. Hoffmann, A. Laux, A. Nonnenmacher und K. Rohrbach, 9–17. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92900-2_1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, M., U. von Alemann, und T. Spier. 2011. Warum brauchen Parteien Mitglieder? In Parteimitglieder in Deutschland, Hrsg. T. Spier, M. Klein, U. von Alemann, H. Hoffmann, A. Laux, A. Nonnenmacher und K. Rohrbach, 19–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92900-2_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köhler, T. 2019. In MV fehlen Kandidaten für Bürgermeisterwahl. https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/kommunalwahl_2019/In-MV-fehlen-Kandidaten-fuer-Buergermeisterwahl,kommunalwahlmv120.html. Zugegriffen: 04. April 2019.

  • Krapp, M. C., und B. Egner. 2013. Parteien in der Kommunalpolitik. In Das deutsche Gemeinderatsmitglied. Problemsichten – Einstellungen – Rollenverständnis, Hrsg. M. C. Krapp, B. Egner und H. Heinelt, 69–82. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94361-9_4.

    Google Scholar 

  • Lawson, K. 1980. Political Parties and Linkage. In Political Parties and Linkage. A Comparative Perspective, Hrsg. K. Lawson, 3–24. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • MDR. 2019. Keine Kandidaten. Wahl des Ortschaftsrates in Glauzig abgesagt. https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/anhalt/kommunalwahl-glauzig-kein-ortschaftsrat-100.html. Zugegriffen: 13. Mai 2019.

  • Micus, M. 2016. Die SPD in Niedersachsen. Rote Bastion auf tönernen Füßen. In Politik und Regieren in Niedersachsen, Hrsg. T. Nentwig und C. Werwath, 107–133. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05076-4_5.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, K.-H. 2016. Andere Parteien in Niedersachsen. In Politik und Regieren in Niedersachsen, Hrsg. T. Nentwig und C. Werwath, 203–226. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05076-4_9.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, O. 2018. Parteimitgliedschaften im Jahre 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49(2): 346–371. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2018-2-346.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, O. 2019. Parteimitgliedschaften im Jahre 2018. Zeitschrift für Parlamentsfragen 50(2): 385–410. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2019-2-385.

    Article  Google Scholar 

  • Olk, T., und T. Gensicke. 2014. Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Stand und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Probst, L., und A. Laux. 2016. Bündnis 90/Die Grünen in Niedersachsen. In Politik und Regieren in Niedersachsen, Hrsg. T. Nentwig und C. Werwath, 177–201. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05076-4_8.

    Google Scholar 

  • Rehfeld-Staudt, A., und W. Rellecke. 2010. Kommunalpolitik im Freistaat Sachsen. In Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Hrsg. A. Kost und H.-G. Wehling, 283–306. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reiser, M. 2017. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt. Entwicklung und Herausforderungen in der Kommunalpolitik seit der Wende. In Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt, Hrsg. H. Träger und S. Priebus, 181–200. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13689-5_12.

    Google Scholar 

  • Spier, T. 2011. Wie aktiv sind die Mitglieder der Parteien? In Parteimitglieder in Deutschland, Hrsg. T. Spier, M. Klein, U. von Alemann, H. Hoffmann, A. Laux, A. Nonnenmacher und K. Rohrbach, 97–119. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92900-2_7.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spier, T. 2019. Not Dead Yet? Explaining Party Member Activity in Germany. German Politics 28(2): 282–303. https://doi.org/10.1080/09644008.2018.1528237.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2018. Statistisches Jahrbuch 2018. Deutschland und Internationales. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Träger, H., und J. Pollex. 2016a. Das Großstadttrauma der CDU bei Oberbürgermeisterwahlen. Warum verlieren die Kandidaten der Christdemokraten so oft? Zeitschrift für Politikwissenschaft 26(3): 279–300. https://doi.org/10.1007/s41358-016-0053-0.

    Article  Google Scholar 

  • Träger, H., und J. Pollex. 2016b. Oberbürgermeister- und Landratswahlen zwischen struktureller Schwäche und kommunalpolitischer Erfahrung. Eine Analyse der Direktwahlen in Sachsen 1994 bis 2015. Zeitschrift für Parlamentsfragen 47(3): 636–656. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2016-3-636.

    Article  Google Scholar 

  • Träger, H., und J. Pollex. 2017. Strukturschwäche und Personalprobleme an der „Wiege der Demokratie“. Aktuelle Herausforderungen für die Parteien auf der kommunalen Ebene. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung 23: 52–62.

    Google Scholar 

  • Vetter, A., und S. Kuhn. 2013. (Nationale) Parteien in der lokalen Politik. Wandel oder Krise. In Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise, Hrsg. M. Haus und S. Kuhlmann, 27–48. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19160-7_2.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, E. 2006. Mitgliederparteien am Ende? Eine Kritik der Niedergangsdiskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Träger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Träger, H., Pollex, J. (2020). Parteimitglieder auf lokaler Ebene – eine vergleichende Analyse für urbane und ländliche Regionen in Niedersachsen und Sachsen. In: Egner, B., Sack, D. (eds) Neue Koalitionen – alte Probleme. Stadtforschung aktuell. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28452-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28452-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28451-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28452-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics