Skip to main content

Gezählte Schritte sehen. Zur Transformation ästhetischer Bewegungserfahrungen im Rahmen digital unterstützter Zählpraktiken

  • Chapter
  • First Online:
Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 42))

Zusammenfassung

Der Aufsatz reformuliert digitalisiert gezählte Schrittpraktiken als hybridisierte ästhetische Praktiken. Die Überlegung fußt auf Auseinandersetzungen mit der Bedeutung von Bewegung und deren (empirische) Beobachtung sowie diesbezüglichen ästhetischen Aspekten. Wir betrachten dazu zunächst soziokulturelle und anthropologische Bedeutungen von Bewegung. Dabei werden Fragen nach der Bedeutungsverschiebung des Verhältnisses von Leib und Körper ebenso bearbeitet, wie daran anschließende Fragen nach der Verdinglichung des Selbst im Kontext des gesellschaftlichen Trends, Wertzuweisungen zunehmend mithilfe quantitativ fassbarer Indikatoren vorzunehmen. In Hinblick auf die Ästhetisierung von Bewegung schlagen wir in der Gegenüberstellung ‚traditionaler‘ Schrittpraktiken, die ohne digitalisiertes Zählen und Messen auskommen, mit digitalisiert gezählten Bewegungspraxen vor, letztere als hybridisierte Praktiken zu konzipieren. Anhand von empirischen Beispielen zeigen wir auf, inwiefern innerhalb von Selbstvermessungs-Apps und -Gadgets sowie Schrittzählpraktiken Ästhetisierungen zum Tragen kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Namen der Interviewten wurden maskiert.

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2003): Bewegen als Kulturtechnik. Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, 43 (3), S. 331–347.

    Google Scholar 

  • Bitkom (2016): Fast ein Drittel nutzt Fitness-Tracker. Abgerufen am 23.01.2017 unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Gemeinsame-Presseinfo-von-Bitkom-und-BMJV-Fast-ein-Drittel-nutzt-Fitness-Tracker.html.

  • Bohn, C. (2012): Bildlichkeit und Sozialität. Welterzeugung mit visuellen Formen. In: Soziale Systeme 178 (2012), Heft 1 + 2, S. 40–68.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2003): Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2015): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, L. (2006): Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin: Martin Schmitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Busch, B. (1995): Belichtete Welt. Eine Wahrnehmungsgeschichte der Fotografie. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2014): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2015): „Körper haben oder Leib sein“. In: Gesprächspsychotherapie und personenzentrierte Beratung, 3/15, S. 147–153.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2004): Ordnung und Erinnerung. Menschliche Bewegung in der Perspektive der historischen Anthropologie. In: Klein, G. (Hrsg.): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte. S. 23–41. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2010): Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 39, Heft 3, Juni 2010, S. 162–181.

    Google Scholar 

  • Hugger, K.-U. & Walber, M. (2010). Digitale Lernwelten: Annäherungen aus der Gegenwart. In K.-U. Hugger & M. Walber (Hrsg.): Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven (S. 9–18). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Iske, S. & Meder, N. (2010). Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien. In K.-U. Hugger & M. Walber (Hrsg.): Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven (S. 21–37). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klinge, D. (2018): Die (implizite) Pädagogik von Self-Tracking - Handlungspraxis und Vermittlungsweisen der EntwicklerInnen im Spannungsfeld von Entrepreneurship, Technik und Design. In: Houben, D./Prietl, B. (Hrsg): Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Klinge, D. & Krämer, F. (2018): Gesundheitspädagogische Ansprüche des Self-Trackings: Was schreiben EntwicklerInnen in Apps und Geräte ein und wie gehen NutzerInnen damit um? In: Brüninghaus, A./Heyen, N./Dickel, S. (Hrsg.): Personal Health Science. Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenz, T. (1990): Die Psyche zählt statt erzählt. Zur Entdeckung einer kinemato-graphischen Mathematik der Seele. In: Hörisch, J. (Hrsg.): Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870 bis 1920. S. 247–264. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Manhart, S. (2008): Vermessene Moderne. Zur Bedeutung von Maß, Zahl und Begriff für die Entstehung der modernen Kultur. In: Baecker, D./ Kettner, M./ Rustemeyer, D. (Hrsg.): Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion. S. 191–218. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • PwC PricewaterhouseCoopers AG (2015): Media Trend Outlook. Wearables: Die tragbare Zukunft kommt näher. Abgerufen am 23.01.2017 unter https://www.pwc-wissen.de/print_medium.php?code=15b6d1ea9a02f4ad0e17cda00d5ef16a.

  • Reckwitz, A. (2015): Ästhetik und Gesellschaft – ein analytischer Bezugsrahmen. In: Reckwitz, A./ Prinz, S./ Schäfer, H. (Hrsg.): Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften. S. 13–52. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, D. (2009): Diagramme. Dissonante Resonanzen: Kunstsemiotik als Kulturtheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2015): Die Quantifizierung des Humanen. In: Pietraß, M. (Hrsg.): Krise und Chance: Humanwissenschaftliche Perspektiven. S. 42–47. Universität der Bundeswehr München.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2017): Organisationale Selbstbeschreibungen im Medium von Zahlen – Perspektiven dokumentarischer Zahlinterpretation. In: Amling, Steffen/ Vogd, Werner (Hrsg.) (2017): Dokumentarische Organisationsforschung – Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen: Budrich Verlag, S. 76–96.

    Google Scholar 

  • Thoreau, H. D. (2013) [1862]: Vom Wandern. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tudor-Locke, C. & Basset, D. R. (2004): How many Steps/Day Are Enough? Sports Medicine, Jg. 34, Heft 1, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Vidal, M. (2008): Time and Motion Study. In: Darity, W. A. Jr. (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social Sciences. S. 365–366. Detroit: Macmillan Reference USA. Abgerufen am 23.06.2017 unter http://go.galegroup.com.0082cf3h1045.emedia1.bsb-muenchen.de/ps/retrieve.do?resultListType=RELATED_DOCUMENT&userGroupName=bayern&inPS=true&contentSegment=9780028661179&prodId=GVRL&isBOBIndex=true&docId=GALE|CX3045302751#365.

  • Vormbusch, U. (2012): „Die Herrschaft der Zahlen. Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne“, Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Krämer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krämer, F., Schäffer, B., Klinge, D. (2020). Gezählte Schritte sehen. Zur Transformation ästhetischer Bewegungserfahrungen im Rahmen digital unterstützter Zählpraktiken. In: Iske, S., Fromme, J., Verständig, D., Wilde, K. (eds) Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte. Medienbildung und Gesellschaft, vol 42. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28398-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28398-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28397-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28398-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics