Skip to main content

Ehrenamtliche als Integrationslotsen im totalen Flüchtlingsraum?

Risiken und Chancen der Orientierung am Integrationsbegriff im Feld ehrenamtlicher Unterstützung für Geflüchtete

  • Chapter
  • First Online:
Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht

Zusammenfassung

Das Feld ehrenamtlicher Unterstützung für Geflüchtete ist ein weites: Im April 2017 leistete jede*r Zehnte in Deutschland aktive Hilfe für Geflüchtete. Diese Hilfe wird dabei eng mit Integrationsarbeit verknüpft, wie Befragungsergebnisse zu Motiven und Tätigkeitsbereichen des Engagements nahelegen. Darauf aufbauend werden die Logiken und Machtmechanismen des ‚totalen Flüchtlingsraums‘, wie Schroeder (2003) in Anlehnung an Goffmans ‚totale Institution‘ und Foucaults ‚panoptischer Gesellschaft‘ konzipiert, in Bezug auf Ehrenamtliche herausgearbeitet. In der Perspektive kritischer Migrationsforschung wird hinterfragt, wie ehrenamtliche Integrationsarbeit zur De- bzw. (Re-)Konstruktion des totalen Flüchtlingsraums beiträgt. Dabei wird deutlich, dass trotz des allgegenwärtigen Bezugs auf den Integrationsbegriff mitunter sehr Unterschiedliches darunter gefasst wird. Hierdurch werden Dominanzverhältnisse gerade im Hinblick auf Prozesse des Otherings (vgl. Hall 1989; Spivak 1985) unsichtbar gemacht. Auf diesen Überlegungen aufbauend wird die Notwendigkeit von Reflexionsräumen und -angeboten formuliert, wie auch die Notwendigkeit von qualitativ-rekonstruktiver Forschung, die Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster Ehrenamtlicher in den Blick nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aboelwafa, M. & Schulte-Holtey, M. (2019). Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Individuum, Profession und Politik. Herausforderungen, Konzepte und theoretische Überlegungen zur Integrationsarbeit in Wien. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 311–329). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1986). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Beher, K. & Liebig, R. (2012). Soziale Arbeit als Ehrenamt. In W. Thole (Hrsg.), Grundrisse Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 978–985). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Betscher, S. (2019). „They come and build their careers upon our shit“ oder warum ich 2014/15 nicht über Geflüchtete geforscht habe und sie dennoch maßgeblich zu meiner Forschung beitrugen. Reflexionen über strukturelle Hürden und Grenzen der Wissensproduktion. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 237–259). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2017). Engagement in der Flüchtlingshilfe. Ergebnisbericht einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, M. & Karakayali, S. (2007). Autonomie der Migration. 10 Thesen zu einer Methode. In TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hrsg.), Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas (S. 215–227). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Burgard, J. P. (2016). Ein Jahr nach Merkels ‚Wir schaffen das’. ‚Die Motivation ist immer noch hoch’. (23. August 2016) tagesschau. https://www.tagesschau.de/inland/fluechtlinge-helfer-111.html. Zugegriffen: 22. April 2018.

  • Czollek, M. (2018). Desintegriert euch! München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Decker, G. (2019). Möglichkeiten und Grenzen für Teilhabe zugewanderter und geflüchteter Menschen. Eine ethnographische Forschung zu Sprachcafés. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 143–168). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dom Radio (2017). Ehrenamtliche Helfer zu Gast im Bundeskanzleramt – ‚Ein Glück für die Flüchtlinge’. https://www.domradio.de/themen/fluechtlingshilfe-und-integration/2017-04-07/ehrenamtliche-helfer-zu-gast-im-bundeskanzleramt. Zugegriffen: 22. April 2018.

  • Dünnwald, S. (2006). Der pädagogische Griff nach dem Fremden. Zur Haltung lokaler Initiativen gegenüber Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Erler, W., Prytula, A. & Grotheer, A. (2018). „Ausbildung und Arbeit für Flüchtlinge? – Ohne die Freiwilligen können Sie das vergessen!“. Über bürgerschaftliches Engagement zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2004). Welche Alternativen zur ‚Assimilation‘ gibt es eigentlich? IMIS-Beiträge (23), S. 41–59.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und das Problem der ‚multikulturellen Gesellschaft’. In U. Mehrländer & G. Schulze (Hrsg.), Einwanderungsland Deutschland: neue Wege nachhaltiger Integration (S. 64–91). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Fengler, J. (2017). Pädagogisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fleischhauer, L. & Steinhilper, E. (2017). The Myth of Apolitical Volunteering for Refugees: German Welcome. Social Inclusion 5(3), S. 17–27.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994 [1976]). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Andere Räume. In K. Barck (Hrsg.), Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik; Essais. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiger, D. (2016). Handlungsfähigkeit von geduldeten Flüchtlingen. Eine empirische Studie auf der Grundlage des Agency-Konzeptes. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geisen, T. (2010). Vergesellschaftung statt Integration. Zur Kritik des Integrations-Paradigmas. In P. Mecheril, I. Dirim, M. Gomolla, S. Hornberg & K. Stojanov (Hrsg.), Spannungsverhältnisse: Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 13–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grunsky, N. (2016). Ehrenamtler stimmen Angela Merkel zu: ‚Wir schaffen das’. (31. August 2016) Westfalenpost. https://www.wp.de/region/sauer-und-siegerland/ehrenamtler-wir-schaffen-dasid12150269.html. Zugegriffen: 22. April 2018.

  • Hall, S. (1989). Rassismus als ideologischer Diskurs. Das Argument 178, S. 913–921.

    Google Scholar 

  • Hamann, U., Karakayali, S., Wallis, M. & Höfler, L. H. (2016). Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Qualitative Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Han-Broich, M. (2012). Ehrenamt und Integration. Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-) Sozialarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2018). Behindern ‚Migrantenviertel‘ die Integration? In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik (S. 393–406). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hess, S. (2015). Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bildungsproduktion zu Migration. In E. Yildiz & M. Hill (Hrsg.), Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft (S. 49–64). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hess, S. & Moser, J. (2009). Jenseits der Integration. In S. Hess, J. Binder & J. Moser (Hrsg.), No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa (S. 11–25). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F. (2019). Kritische Normalisierung statt Besonderung. Strategeme der Selbst/Repräsentation von Flucht_Migrant*innen auf dem Legalisierungsmarkt von Almería. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 45–68). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalpaka, A. & Mecheril, P. (2010). ‚Interkulturell‘. Von spezifisch kulturalitischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In P. Mecheril, M. d. M. Castro Varela, I. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Bachelor Master Migrationspädagogik (S. 77–98). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. & Räthzel, N. (2017). Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein – 30 Jahre später. In A. Kalpaka, N. Räthzel & K. Weber (Hrsg.), Rassismus. Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein (S. 7–39). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Karakayali, S. (2009). Paranoic Integrationism. Die Integrationsformel als unmöglicher (Klassen-) Kompromiss. In S. Hess, J. Binder & J. Moser (Hrsg.), No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa (S. 95–103). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Karakayali, S. & Kleist, O. (2016). EFA-Studie 2. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland. 2. Forschungsbericht. Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrationsund Migrationsforschung (BIM).

    Google Scholar 

  • Karakayali, S. & Kleist, O. (2015). EFA-Studie 1. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland. 1. Forschungsbericht. Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2014. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrationsund Migrationsforschung (BIM).

    Google Scholar 

  • Karakayali, S. & Tsianos, V. (2007). Movements that matter. Eine Einführung. In TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hrsg.), Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas (S. 7–22). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. & Maurer, S. (2010). Praktiken der Differenzierung als Praktiken der Grenzbearbeitung. Überlegungen zur Bestimmung Sozialer Arbeit als Grenzbearbeiterin. In F. Kessl & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 154–169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kleist, O. (2017). Bildungsarbeit von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit in Deutschland. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 40(1).

    Google Scholar 

  • Koos, S. (2018). Motive und Barrieren des Engagements für Geflüchtete in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Friedländer Gespräche VI: Help!? Zivilgesellschaftliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit, Friedland.

    Google Scholar 

  • Kreitz, R. (2008). Pädagogisches Handeln – eine analytische Theorie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lindholz, A. (2016). Die Zivilgesellschaft als Integrationslotse. Eine bundespolitische Perspektive. http://www.b-b-e.defileadmin/inhalte/aktuelles/2016/05/newsletter-09-lindholz.pdf. Zugegriffen: 3. September 2019.

  • Lorenz, D. (2015). Von Dublin-Domino bis Kirchenasyl. Kämpfe um Dublin III. movements 1(1), S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Malkki, L. (1996). Speechless emissaries: Refugees, humanitarism, and dehistorization. Cultural Anthropology 11(3), S. 377–404.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2014). Was ist das X im Postmigrantischen? sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2(3), S. 107–112. http://zeitschriftsuburban.de/sys/index.php/suburban/article/download/150/246. Zugegriffen: 3. September 2019.

    Article  Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeiten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. & Thomas-Olalde, O. (2011). Integration als (Bildungs-)Ziel? Kritische Anmerkungen. In R. Spannring, S. Arens & P. Mecheril (Hrsg.), bildung – macht – unterschiede. Facetten eines Zusammenhangs (S. 119–131). Innsbruck: Innsbruck University Press.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S. & Romaner, E. (2013). Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten. In P. Mecheril, O. Thomas-Olalde, C. Melter, S. Arens & E. Romaner (Hrsg.), Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive (S. 7–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2014). Mehr Ethik mit Flüchtlingen und für Flüchtlinge. MIGAZIN.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A. & Wehner, T. (2002). Frei-gemeinnützige Arbeit. Eine Analyse aus Sicht der Arbeitsund Organisationsspsychologie. Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit 33, S. 4–30.

    Google Scholar 

  • Münchner Wochenanzeiger (2016). ‚Wir schaffen das‘ – redaktionelle Reihe März/April 2016. http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/05/enl-4-muenchner-wochenanzeiger-wir-schaffen-das.pdf. Zugegriffen: 22. August 2019.

  • Mushaben, J. M. (2017). Wir schaffen das! Angela Merkel and the European Refugee Crisis. German Politics 26(4), S. 516–533.

    Article  Google Scholar 

  • Oulis, M. (2015). Blackbox Abschiebung. Geschichte, Theorie und Praxis der deutschen Migrationspolitik (Erweiterte Neuausgabe). Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pickert, B. (2016). Ein Jahr nach dem ‚Wir schaffen das‘. Die neue Form der Flüchtlingshilfe. taz. http://www.taz.de/!5335214/. Zugegriffen: 22. August 2019.

  • Prantl, H. (2016). Drei Worte für die Menschlichkeit. ‚Wir schaffen das’ ist die Aufgabe des 21. Jahrhunderts. (2. September 2016) Süddeutsche Zeitung. http://www.sueddeutsche.de/politik/merkel-ein-jahr-danach-politik-der-drei-woerter-1.3146057. Zugegriffen: 22. August 2019.

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (2007). Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen.

    Google Scholar 

  • ProAsyl (2019). Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht (Geordnete-Rückkehr-Gesetz). https://www.proasyl.de/wp-content/uploads/2019/02/GE-Zweites-Gesetzzur-besseren-Durchsetzung-der-Ausreisepflicht.pdf. Zugegriffen: 4. April 2019.

  • Rajaram, P. K. (2002). Humanitarism and representations of the refugee. Journal of Refugee Studies 1(3), S. 247–264.

    Article  Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2003). Zum Umgang mit Differenz und Macht. Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession. In H. Kleve, G. Koch & M. Müller (Hrsg.), Umgang mit dem Unterschiedlichen. Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit (S. 70–86). Berlin: Schribri.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, S., Schwenken, H., Kirchhoff, M. & Merhaut, N. M. (2017). Abschiebe-Protest-Kulturen: Abschiebungen als Konfliktfeld in Deutschland und Österreich zwischen 1993 und 2013. In D. Priska, D. Nicole, R. Dieter & T. Simon (Hrsg.), Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests (Sonderband Leviathan, S. 255–281). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schader, M., Rohmann, T. & Münch, S. (2018). Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen. Z‘Flucht 2(1), S. 91–107.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2017). Die Abschwächung moralischer Empörung. Eine Analyse politischer Reaktionen auf zivilgesellschaftliche Proteste gegen Gesetzesverschärfungen und Abschiebungen. Z‘Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 1(1), S. 88–105.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A. & Inan, Ç. (2018). Leitbilder in der politischen Debatte: Integration, Multikulturalismus und Diversity. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik (S. 201–226). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2018). Die civil society als feine Kunst betrachtet. In W. Schiffauer, A. Eilert & M. Rudloff (Hrsg.), So schaffen wir das – Eine Zivilgesellschaft im Aufbruch. Bedingungen für die nachhaltige Projektarbeit mit Geflüchteten. Eine Bilanz (S. 9–32). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2003). Der Flüchtlingsraum als ein ‚totaler Raum’. Bildungsinstitutionen und ihre Grenzen. In U. Neumann, H. Niedrig, J. Schroeder & L. H. Seukwa (Hrsg.), Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien (S. 379–396). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schütte, D. (2019). Die eigenen Verstrickungen reflektieren. Method(olog)ische Überlegungen zur Untersuchung der Narrationen von geflüchteten und flüchtenden Menschen. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 21–43). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schwiertz, H. & Ratfisch, P. (2015). Antimigrantische Politik und der „Sommer der Migration“. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Seukwa, L. H. (2006). Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiografien. Bielefeld: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (1985). The Rani of Sirmur. An Essay in Reading the Archives. History and Theory 24(3), S. 247–272.

    Article  Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2015). Interkultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thielen, M. (2009). Wo anders leben? Migration, Männlichkeit und Sexualität. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wenderoth, A. (1999). Arbeit an Moral. Prozesse der kommunikativen Konstruktion und Aushandlung von Moral am Beispiel von Talkshow und ihren Zuschauerbriefen. Eine empirische Untersuchung. Oldenburg: CvO Universität.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Niklas-Max Thönneßen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thönneßen, NM. (2019). Ehrenamtliche als Integrationslotsen im totalen Flüchtlingsraum?. In: Kaufmann, M., Otto, L., Nimführ, S., Schütte, D. (eds) Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28380-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28380-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28379-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28380-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics