Skip to main content

Ostdeutsche Besonderheiten? Über Unterschiede politischer Kultur in Ost- und Westdeutschland mit Fokus auf den Freistaat Sachsen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten

Zusammenfassung

Die Erforschung politischer Kultur ermöglicht es, Aussagen über den Fortbestand der Demokratie sowie den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu treffen. Hier setzt der Beitrag an und stellt zentrale Befunde der politischen Kultur in Ost- und Westdeutschland vor. Er berücksichtigt dabei insbesondere Ergebnisse zum Freistaat Sachsen. Es wird gezeigt, dass weder ein allgemeiner Ost-West-Gegensatz nachweisbar noch eine einheitliche ostdeutsche politische Kultur auszumachen ist. Gleiches gilt auch für das Bundesland Sachsen: Die Auswertung für den Freistaat Sachsen unterstreicht, dass Unterschiede der politisch-kulturellen Ausrichtung vor allem auf lokaler Ebene zu finden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der Lesbarkeit verzichtet dieser Beitrag auf die Nennung von beiden Geschlechtern (zum Beispiel „Politiker und Politikerinnen“). Unabhängig von der jeweiligen Formulierung sind stets alle Geschlechter gemeint.

  2. 2.

    Bei der Bundestagswahl im Jahr 2017 erreichte die AfD ihr bestes Wahlergebnis mit 27 % im Freistaat Sachsen.

  3. 3.

    Eine Auseinandersetzung mit vier bedeutenden theoretischen Konzeptionen der politischen Kulturforschung (Gabriel Almond und Sidney Verba; Seymour Martin Lipset; Dieter Fuchs; David Easton) ist bei Pickel (2016, S. 48–55) nachzulesen. Einen breiteren Überblick zu Konzepten politischer Kulturforschung und ihrer Kritik haben Pickel und Pickel (2006) veröffentlicht.

  4. 4.

    Zu diesem Ergebnis kommen jedoch nicht alle Untersuchungen. So stimmten im Jahr 2015 durchschnittlich 68 % der Befragten in Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg der Aussage zu, sie würden Politik manchmal nicht verstehen und sich wünschen, dass Entscheidungen besser erklärt werden. Wie dieser gegenteilige Befund im Vergleich zu anderen Studien zu erklären ist, wird nicht thematisiert. Vgl. Faus et al. 2015.

  5. 5.

    Pickel (2014, S. 169) definiert Responsivität als „Bereitschaft der vom Volk gewählten Repräsentanten, die Wünsche und Interessen der Bürger, zum Beispiel in der Gesetzgebung, zu berücksichtigen und/oder zumindest in der einen oder anderen Weise auf sie einzugehen“.

  6. 6.

    Als Erklärungsansatz für die verbreitetere Skepsis gegenüber Einwanderung hat sich die Kontakthypothese etabliert: Je mehr und intensivere Kontakte ein Mensch mit Personen einer Minderheit – in diesem Falle Zugewanderten – pflegt, desto eher werden bestehende Vorurteile abgebaut (Pickel und Pickel 2018). Blickt man auf den Anteil der in Ostdeutschland lebenden Ausländer, greift die Hypothese in umgekehrter Richtung: Dort lag der Ausländeranteil im Jahr 2016 bei nur vier Prozent (Berlin ausgenommen), in den westdeutschen Ländern (ohne Bremen und Hamburg) dagegen bei 12 % (Bundeszentrale für politische Bildung 2018). Dass die ablehnende Haltung gegenüber Migration also (auch) Ergebnis der mangelnden Auseinandersetzung mit Zugewanderten ist, konnten bereits viele Studien bestätigen (für Ostdeutschland u. a. Münch 2013; Weiss 2013).

Literatur

  • Almond, G., & Verba, S. (1989). The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Beirat des Sachsen Monitors. (2018). Bericht zum Beirat des Sachsen Monitors 2018. Staatsregierung Sachen. https://www.staatsregierung.sachsen.de/download/2018-stellungnahme-beirat-sn-monitor.pdf. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. (2015). So geht Einheit. Wie weit das einst geteilte Deutschland zusammengewachsen ist. https://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/So_geht_Einheit/BI_SoGehtEinheit_final_online.pdf. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2018). Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2018. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/jahresbericht-zum-stand-der-deutschen-einheit-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=8. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Bundeszentrale für politische Bildung. (2018). Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61625/auslaendische-bevoelkerung-nach-bundeslaendern. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Decker, O., & Brähler, E. (Hrsg.). (2018). Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • dimap. (2018). Sachsen-Monitor 2018. Ergebnisbericht. Staatsregierung Sachsen. https://www.staatsregierung.sachsen.de/download/ergebnisbericht-sachsen-monitor-2018.pdf. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Faus, J., Faus, R., & Gloger, A. (2015). Politische Kultur in Süd- und Ostdeutschland. Ergebnisse einer qualitativ-quantitativen Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: FES.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N., Kalter, F., Canan, C., & Simon, M. (2019). Ost-Migrantische Analogien. I. Konkurrenz um Anerkennung (unter Mitarbeit von Daniel Kubiak und Sabrina Zajak). Berlin: DeZIM-Institut.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W. (1994). Lokale Politische Kultur. In U. von Alemann, K. Loss, & G. Vowe (Hrsg.), Politik. Eine Einführung (S. 203–252). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M., & Greiffenhagen, S. (2000). Trennung durch Vereinigung? Zwei politische Kulturen? Wissenschaftliche und politische Unsicherheiten im Umgang mit der deutschen Vereinigung. Der Bürger im Staat, 50(4), 179–185.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M., & Greiffenhagen, S. (2013). Politische Kultur. In U. Andersen & W. Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Güllner, M. (2013). Nichtwähler in Deutschland. Eine Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Holtmann, E., Gabriel, O. W., Maier, J., Maier, M., Jaeck, T., & Leidecker, M. (2015). Deutschland 2014. 25 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit – Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Abschlussbericht. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/deutschland-2014-25-jahre-friedliche-revolution-und-deutsche-einheit.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Holtmann, E., Jaeck, T., & Völkl, K. (2018). Sachsen-Anhalt-Monitor 2018. Polarisierung und Zusammenhalt. Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung. https://lpb.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MK/LPB/Dateien_Relaunch_2015/Text/PDF/SAM/SAM_2018_Druckversion_Onlineausgabe_22052018_.pdf. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Jesse, E. (2016). Regionale politische Kultur in Sachsen. Befunde eines sächsischen Weges. In N. Werz & M. Koschkar (Hrsg.), Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte (S. 189–209). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karkowsky, S. (2019). Frank Richter über Sachsen. Ein „selbstbewusstes Völkchen“ mit einem Hang, Fremdes abzulehnen. Frank Richter im Gespräch mit Stephan Karkowsky. Deutschlandfunk Kultur. https://www.deutschlandfunkkultur.de/frank-richter-ueber-sachsen-ein-selbstbewusstes-voelkchen.1008.de.html?dram:article_id=443586. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Köpping, P. (2018). Integriert doch erst mal uns! Eine Streitschrift für den Osten. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M. (1963). Political man. The social bases of politics. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Lorenz, A. (2017). Im Klammergriff struktureller Faktoren? Die politische Kultur in Sachsen im europäischen Vergleich. Sächsische Heimatblätter. Unabhängige Zeitschrift für sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, 1, 58–64.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, T. (2013). Kein Ost-West-Gegensatz: Regionale Unterschiede der deutschen politischen Kultur. Gesellschaft Wirtschaft Politik, 2, 205–215.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, T. (2015). Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Mannewitz, T. (2016). Die Analyse regionaler politischer Kultur – Stärken und Schwächen der Forschung. In N. Werz & M. Koschkar (Hrsg.), Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte (S. 23–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mannewitz, T. (2018). Rechtsextreme Anti-Asyl-Proteste auf dem Höhepunkt der „Flüchtlingskrise“. Sachsen im interregionalen Vergleich. Totalitarismus und Demokratie, 15, 27–45.

    Google Scholar 

  • Mannewitz, T. (Hrsg.). (2017). Politische Kultur in der „Stadt der Moderne“. Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe. Chemnitz: Universitätsverlag Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Milbert, A. (2015). Wachsen oder schrumpfen? BBSR-Analysen kompakt, 12/2015. Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Münch, S. (2013). Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern – eine Bestandsaufnahme. Raumforschung und Raumordnung, 71, 261–271.

    Article  Google Scholar 

  • Niedermayer, O., & von Beyme, K. (Hrsg.). (1996). Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Pickel, G. (2014). Neue Entwicklungen der politischen Kultur. Politische Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland: Neue Krisenerscheinungen oder doch alles beim Alten? In M. Kneuer (Hrsg.), Standortbestimmung Deutschlands: Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung (S. 155–194). Nomos: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Pickel, G. (2016). Empirische Befunde zur regionalen politischen Kultur. In N. Werz & M. Koschkar (Hrsg.), Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte (S. 45–74). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, G., & Pickel, S. (2006). Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, G., & Pickel, S. (2018). Migration als Gefahr für die politische Kultur? Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer Gemeinschaften. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 12, 297–320.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, G., Röder, A., & Blätte, A. (Hrsg.). (2018a). Special Issue: Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 12(1):1–340.

    Google Scholar 

  • Pickel, G., Röder, A., & Blätte, A. (2018b). Einleitung: Migration und (demokratische) politische Kultur – ein dynamisches und polarisierendes Thema? Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 12(1), 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • policy matters. (2018). Brandenburg-Monitor. Land Brandenburg. https://www.brandenburg.de/media/bb1.a.3780.de/bb_monitor.pdf. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Reiser, M., Best, H., Salheiser, A., & Vogel, L. (2018). Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Heimat Thüringen. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2018. Freistaat Thüringen. https://www.thueringen.de/mam/th1/tsk/thuringen-monitor_2018_mit_anhang.pdf. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • Roth, R. (2016). Nach der Flüchtlingskrise: Mehr Fragen als Antworten. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 29(4), 106–116.

    Google Scholar 

  • Schneider, C. (2013). Regionale Unterschiede der politischen Kultur in Deutschland und Europa. Frankfurt: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Simonson, J., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (2016). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.bmfsfj.de/blob/113702/53d7fdc57ed97e4124fffec0ef5562a1/vierter-freiwilligensurvey-monitor-data.pdf. Zugegriffen: 31. März 2019.

  • von Arnold, F., Freier, R., & Kroh, M. (2015). Geteilte politische Kultur auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung? DIW Wochenbericht, 82(37), 803–814.

    Google Scholar 

  • Weiss, Karin. (2013). Migration und Integration in den neuen Bundesländern. In H. U. Brinkmann & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 383–398). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werz, N., & Koschkar, M. (Hrsg.). (2016). Regionale politische Kultur in Deutschland. Fallbeispiele und vergleichende Aspekte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Krüpper, B., & Krause D. (2016). Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Neumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neumann, A. (2020). Ostdeutsche Besonderheiten? Über Unterschiede politischer Kultur in Ost- und Westdeutschland mit Fokus auf den Freistaat Sachsen. In: Bochmann, C., Döring, H. (eds) Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28347-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28347-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28346-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28347-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics