Skip to main content

Fernsehen in der Erinnerung seiner Zuschauerinnen und Zuschauer. Medienbiiografien, historische Rezeptionsforschung und die Verhäuslichung des Fernsehens in den 1950er Jahren

  • Chapter
  • First Online:
MedienAlltag

Abstract

Die Etablierung des Fernsehens in den bundesdeutschen Haushalten ist vielen der heute über 50-Jährigen noch gut in der Erinnerung, sie wurde zu einem Ereignis, bevor sich das Medium in den Alltag integrierte und in die Zeitstrukturen der Menschen einschrieb. Am Fernsehen kann — noch deutlicher als am Radio, bei dem es sehr rasch auch mobile Empfangsgeräte gab — die ‚Verhäuslichung‛ eines Mediums beobachtet werden. Die Integration eines Öffentlichkeit erzeugenden Mediums innerhalb eines, dem Verständnis der bürgerlichen Öffentlichkeit diametral entgegengesetzten Bereichs des Privaten is mit dieser Verhäuslichung verbunden. Abweichend wird hier nicht der Begriff der „Domestizierung‟ (Röser 2005, ähnlich auch Moores 2000) verwendet, weil er im Deutschen ja auch die Bedeutung der Diszipinierung und Entschärfung meint und der damit die Brisanz des Umbaus von Gesellschaft und Kultur, der hier sowohl auf der Ebene der Gesellschaft als auch auf der der Subjekte stattfindet, verharmlost. Mit welcher Macht das MEdium die Gewalt der Konflikte und Katastrophen in die Privatsphäre der Zuschauerinnen und Zuschauer hineindrängt und diese damit aufbricht, ja zerstört, zeigt sich immer wieder, wenn über Kriege berichtet wird, über den 11. September 2001, über Naturkatastrophen wie Tsunamis und Vulkanausbrüche oder über Mediensensationen — wie z.B. 2006, als sich eine junge Frau nach acht Jahren Entführung in den Medien präsentieren musste. Hier zeigt das Medium, dass diese Domestizierung im Sienne einer Befriedung und Fesselung sehr brüchig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allensbach (1959): Rundfunk und Fernsehen 1959. Trendanalysen für den Süddeutschen Rundfunk. Allensbach: Institut für Demoskopie.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus/Kiefer, Marie-Luise (1978): Massenkommunikation. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung. Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Bieger, Eckhard/Fischer, Wolfgang/Höller, Claudia/Gilles, Beate/Müller, Sabine/Traum-Peters, Beate (1997): Den Alltag erhöhen. Wie die Zuschauer das Femsehen mit ihrem Leben verknüpfen. Köln: Kath. Institut für Medieninformation.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhard (1955): Wenn Zuschauer Programm machen … In: Fernsehen 3, Nr. 3, 239–245.

    Google Scholar 

  • Gabler, Hans (1956): Fernsehen im Einzel- und Kollektivempfang. In: Rundfunk und Femsehen 4, Nr. 2, 146–154.

    Google Scholar 

  • Hackl, Christiane (2001): Fernsehen im Lebenslauf. Eine medienbiographische Studie. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1980): Kino und Femsehen in der Erinnerung ihrer Zuschauer. In: Ästhetik und Kommunikation 11, Nr. 42, 53–66.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1982): Medienbiografien — Bausteine für eine Rezeptionsgeschichte. In: medien + erziehung 26, Nr. 4, 206–215.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1992): Der Fernseher. In: Ruppert, Wolfgang (Hg.): Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Frankfurt/M.: Fischer, 162–187.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1994): Zwischen Einschalten und Ausschalten. Femsehgeschichte als Geschichte des Zuschauens. In: Faulstich, Werner (Hg.): Vom ‚Autor‛ zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen. Geschichte des Fernsehens der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5. Hg. von Helmut Kreuzer und Christian W. Thomsen. München: Fink, 237–306.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1995): On the History of Television as a History of Viewing in Germany. Preliminary Thoughts. In: Müller, Jürgen E. (Hg.): Towards a Pragmatics of the Audiovisual, Bd. 2. Münster: Nodus, 179–194.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1998): Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (1997): Mediengeneration. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kettelhack, B.H. (1954): Femsehloge — bester Platz! Wie stellt man seinen Empfänger richtig auf? In: Fernsehen 2, Nr. 4/5, 249–251.

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter (1982): Medienbiografien — ein neuer Ansatz der Rezeptionsforschung? In: medien + erziehung 26, Nr. 4, 194–205.

    Google Scholar 

  • Lampe, Gerhard/Schurnacher, Heidemarie (1991): Das Panorama der 60er Jahre. Zur Geschichte des ersten politischen Fernsehmagazins der BRD. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (l975): Fernsehen und Alltag der Zuschauer. In: Medium 5, Nr. 9, 10–13.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lukas, Elfi (1976): Der Einfluß des Fernsehens auf die bäuerliche Wohnkultur des Obdacherlandes. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 79, 148–152.

    Google Scholar 

  • Moores, Shaun (2000): Early Radio: The Domestication of a New Media Technology. In: Ders.: Media and Everyday Life in Modern Society. Edinburgh: Edinburgh University Press, 42–56.

    Google Scholar 

  • Raumer-Mandel, Alexandra (1990): Medien-Lebensläufe von Hausfrauen. Eine biographische Befragung. München: TR-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2005): Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien. Domestizierungsprozesse und ihre Folgen. In: medien + erziehung 49, Nr. 6, 86–96.

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe (1981): Medienverbund und Umwelt. Medienbiographie und Lebensgeschichte. In: Informationen Jugendliteratur und Medien. Jugendschriftenwarte 33, Nr. 4 und Nr. 5 (zwei Teile).

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe (1982): Die biografische Methode in der Medienforschung. In: medien + erziehung 26, Nr. 5, 273–287.

    Google Scholar 

  • Soeldner, Horst (1957): Eine große Aufgabe für das deutsche Fernsehen. In: Fernseh-Informationen 8, Nr. 18, 395–396.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (1979): Zur Situation der Couchecke. In: Habermas, Jürgen (Hg.): Stichworte zur ‚Geistigen Situation der Zeit‛, Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 673–687.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hickethier, K. (2007). Fernsehen in der Erinnerung seiner Zuschauerinnen und Zuschauer. Medienbiiografien, historische Rezeptionsforschung und die Verhäuslichung des Fernsehens in den 1950er Jahren. In: Röser, J. (eds) MedienAlltag. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15074-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28282-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics