Skip to main content

Medienalltag und Zeithandeln

  • Chapter
  • First Online:
MedienAlltag

Abstract

Der Umgang mit Zeit und die Aneignung von (neuen) Medien haben eines gemeinsam: Sie finden als Prozesse sozialen Handelns statt und erscheinen in Folge dessen irgendwann verdinglicht und ‚naturalisiert‛. Zeit erhält durch Veralltäglichung sowie durch de weitergehende Sozialisation der nächsten Generation einen quasi naturwüchsigen Status, dessen soziale Konstruktion vielen Menschen verborgen bleibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Barbara (1988): Social Time versus Natural Time: A Traditional Distinction Re-examined. In: Young, Michael/Schuller, Tom (Hg.): The Rhythms ofSociety. London: Routledge, 198–226.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Daniela/Gerhard, Annette/Hörning, Karl H. (1994): Neue Technologien im Kampf mit der Zeit. In: Beckenbach, Niels/van Treeck, Werner (Hg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. (Soziale Welt, Sonderband 9). Göttingen: Schwartz, 227–240.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (1994): Medien und die soziale Konstruktion von Zeit: Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, Werner (1983): Das Problem der Zeit in der Soziologie. Ein Literaturüberblick zum Stand der „zeitsoziologischen‟ Theorie und Forschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35, Nr. 3, 462–504.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joankristin (1991): „…undjetzt sehen Sie …‟. Zur Zeitdramaturgie des Femsehens. In: medien + erziehung 35, Nr. 6, 319–325.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg (1994): Dimensionen einer reflexiven Ökonomie der Zeit. In: Beckenbach, Niels/van Treeck, Werner (Hg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. (Soziale Welt, Sonderband 9). Göttingen: Schwartz, 209–226.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter I: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1984): Über die Zeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eurostat (1996): Pilot Survey on Time Use 1996: Guidelines on the Survey Design, Revised Final Version. Luxembourg: Eurostat (Eurostat Doc E2/TU/Pilot/2/96).

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/Steininger, Christian (Hg.) (2002): Zeit in den Medien — Medien in der Zeit. München: Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Flaherty, Michael G./Seipp-Williams, Lucas (2005): Sociotemporal Rhythms in E-mail. In: Time & Society 14, Nr. 1, 39–49.

    Article  Google Scholar 

  • Fritz, Irina/Klingler, Walter (2005): Medienzeitbudgets und Tagesablaufverhalten. Ergebnisse auf Basis der ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven, Nr. 5, 222–235.

    Google Scholar 

  • Gershuny, Jonathan/Sullivan, Oriel (1998): The Sociologica! Uses of Time-Use Diary Analysis. European Sociological Review 14, Nr. 1, 69–85.

    Article  Google Scholar 

  • Green, Nicola (2003): On the Move: Technology, Mobility and the Mediation of Social Time and Space. In: The Information Society: An International Journal 18, Nr. 4, 281–292.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, Andrew S. (1984): Time Budget Research. An ISCC Workbook in Comparative Analysis. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Harvey, Andrew S. (1993): Guidelines for Time Use Data Collection. Social Indicators Research 30, Nr. 2–3, 197–228.

    Article  Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (1993): Wie nutzen Zuschauer das Femsehen? In: Media Perspektiven, Nr. 11–12, 515–527.

    Google Scholar 

  • Held, Martin/Geißler, Karlheinz A. (Hg.) (1995): Von Rhythmen und Eigenzeiten. Perspektiven einer Ökologie der Zeit. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2002): Synchron. Gleichzeitigkeit, Vertaktung und Synchronisation der Medien. In: Faulstich, Werner/Steininger, Christian (Hg.) (2002): Zeit in den Medien — Medien in der Zeit. München: Fink Verlag, 111–130.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim (2006): Mobile Communication in Everyday Life: Ethnographic Views, Observations and Reflections. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R./Rössler, Patrick (2001): Mobile schriftliche Kommunikation — oder: E-mail für das Handy. Die Bedeutung elektronischer Kurznachrichten (Short Message Service) am Beispiel jugendlicher Handynutzer. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 49, Nr. 4, 437–461.

    Article  Google Scholar 

  • Hömberg, Walter (1990): Zeit, Zeitung, Zeitbewußtsein. Massenmedien und Temporalstrukturen. In: Publizistik 35, Nr. 1, 5–17.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./Ahrens, Daniela/Gerhard, Anette (1997): Zeitpraktiken. Experimentierfelder der Spätmoderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./Gerhardt, Anette/Michailow, Matthias (1990): Zeitpioniere. Flexible Arbeitszeiten — neuer Lebensstil. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2004): Articulating the Speed(s) of the Internet: The Case of Open Source/Free Software. Time & Society 13, Nr. 1, 129–146.

    Article  Google Scholar 

  • Huysmans, Frank (1996): Social Time and Media Use. Communications. In: The European Joumal of Communication Research 21, Nr. 4, 483–505.

    Google Scholar 

  • Huysmans, Frank (2002): Mediennutzung und die zeitliche Organisation des Alltags in Haushalten. In: Scholl, Armin (Hg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 247–260.

    Google Scholar 

  • Huysmans, Frank/Lammers, Jan/Renckstorf, Karsten/Wester, Fred (2000): Television Viewing and the Temporal Organization of Daily Life in Households: A Multilevel Analysis. In: Communications 25, Nr. 4, 357–370.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufman-Scarborough, Carol (2006): Time Use and the Impact of Technology. In: Time & Society 15, Nr. 1, 57–80.

    Article  Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (2004): Metronome des Alltags. Betriebliche Zeitpolitik, lokale Effekte, soziale Regulierung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Müller-Wichmann, Christiane (1984): Zeitnot. Untersuchungen zum „Freizeitproblem‟ und seiner pädagogischen Zugänglichkeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neumann-Bechstein, Wolfgang (1982): Freizeittrends und Fernsehnutzung. Strukturveränderungen im Freizeitverhalten und ihre Bedeutung für die Medienentwicklung. In: Rundfunk und Fernsehen 30, Nr. 2, 164–177.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1990): Der soziale Zeitgeber Fernsehen. Das elektronische Medium als Komponente und Agens der abstrakt-linearen Zeit unserer Gesellschaft. In: medien & zeit 5, Nr. 1, 2–12.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1991): Fernsehen als Medium einer Gesellschaft in Zeitnot. Über „Zeitgewinn‟ und „Zeitverlust‟ durch Fernsehnutzung. In: Media Perspektiven, Nr. 3, 194–206.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1992): Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. Eine Untersuchung zur Fernsehnutzung. München: Ölschläger (UVK).

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1994): Zeitrationalität der Fernsehnutzung als Zwang und Emanzipation. In: Sandbothe, Mike/Zimmerli, Walther Ch. (Hg.): Zeit — Medien — Wahrnehmung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 79–88.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1996): On Time in Internet. (Paper presented at the XX. International Conference of IAMCR in Sydney).

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1998a) (Hg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1998b): Zur Kontinuität der Medien in einer Kultur des Wandels. In: Saxer, Ulrich (Hg.): Medien-Kulturkommunikation. Sonderheft der Publizistik, Nr. 2, 274–283.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1999): Chrono-Visionen im Cyberspace. Die Zeitordnung der Medien im Zeitalter des Internet. In: Schneider, Manuel/Geißler, Karlheinz A. (Hg.): Flimmernde Zeiten. Vom Tempo der Medien. Stuttgart u.a.: Hirzel, 131–138.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (2002): Die polychrone Gesellschaft und ihre Medien. In: medien & zeit 17, Nr. 4, 46–52.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1989): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Puro, Jukka-Pekka (2002): Finland: A Mobile Culture. In: Katz, James E./Aakhus, Mark A. (Hg.): Perpetual Contact. Mobile Communication, Private Talk, Public Performance. Cambridge: Cambridge University Press, 19–29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reheis, Fritz (2003): Entschleunigung. Abschied vom Turbokapitalismus. München: Riemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P. (1985): Gesellschaft ohne Zeit. Frankfurt/M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen P. (Hg.) (2003): Zeit für alles — Zeit für nichts? Die Bürgergesellschaft und ihr Zeitverbrauch. Bochum: SWI Verlag.

    Google Scholar 

  • Ronge, Volker (1987): Mediennutzung versus personale Kommunikation. Grenzen der Prägung der sozialen Kommunikation durch Massenmedien. In: Rundfunk und Femsehen 35, Nr. 4, 461–477.

    Google Scholar 

  • Sicking, Peter (1998): Leben ohne Fernsehen: Eine qualitative Nichtfemseherstudie. Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Sorokin, Pitrim A./Merton, Robert K. (1937): Social Time. A Methodological and Functional Analysis. In: The American Journal of Sociology 42, Nr.5, 615–629.

    Article  Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2006): Schnelle Zugänge, neue Anwendungen, neue Nutzer? ARD/ZDF-Online-Studie 2006. In: Media Perspektiven, Nr. 8, 402–415.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1989): Der negative Horizont. Bewegung — Geschwindigkeit — Beschleunigung. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1992): Rasender Stillstand. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • von Törne, Ronald (2002): Seiten des Selbst. Eine empirische Untersuchung zur Konstruktion von Identität in Online-Tagebüchem. Diplomarbeit im Fach Soziologie der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wendorff, Rudolf (1980): Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewusstseins in Europa. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neverla, I. (2007). Medienalltag und Zeithandeln. In: Röser, J. (eds) MedienAlltag. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15074-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28282-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics