Skip to main content

Vom Ausflugs- zum Alltagsbegleiter: Tragbare Radios und mobiles Radiohören 1950–1970

  • Chapter
  • First Online:
Book cover MedienAlltag
  • 715 Accesses

Abstract

Radiohören gilt heute als klassische Nebenbei-Tätigkeit. Mit Badezimmerradio, Tuner der Hifi-Anlage oder Autoradio sind die Geräte hierzu an zahlreichen Orten präsent und als Taschenradio oder Handyfunktion auch mobil verfügbar. Der durchschnittliche deutsche Haushalt besitzt sechs bis sieben UKW-Empfänger, wovon die Hälfte auf tragbare Varianten entfällt (vgl. Breunig 2006: 5). Ein solcher Mehrfachbesitz wurde zwischen 1950 und 1970 üblich, als das fest in den häuslichen Routinen verankerte „Erstgerät‟ durch ein tragbares Radio ergänzt wurde. Im Folgenden wird gezeigt, wie die tragbaren Geräte schließlich in immer mehr häuslichen, außerhäuslichen und (auto-)mobilen Räumen eingesetzt wurden. Zur Domestizierung des Radios gehört mithin nicht nur das Hören am Wohnzimmergerät, durch das es in den 1930er Jahren ‚verhäuslicht‛ worden was (vgl. Friemert 1996; Lenk 1997; femer Pater/Schmidt 2007 und Moores 2007 in diesem Band), sondern ebenso der Prozess, in dem es über mobile Radiovarianten zu einem Alltagsbegleiter geformt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Arne (1997): Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1968): Beat. Die sprachlose Opposition. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Blücher, Viggo (1956): Freizeit in der Industriellen Gesellschaft. Dargestellt an der jüngeren Generation. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Borgmann, Grete (1957): So wohnt sich’s gut. Mensch und Heim im technischen Zeitalter. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Breunig, Christian (2006): Mobile Medien im digitalen Zeitalter. Neue Entwicklungen, Angebote, Geschäftsmodelle und Nutzung. In: Media Perspektiven, Nr. 1, 2–15.

    Google Scholar 

  • Bull, Michael (2001): Soundscapes of the Car: A Critica! Ethnography of Automobile Habitation. In: Miller, Daniel (Hg.): Car Cultures. Oxford: Berg, 185–203.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Fritz (1962): Der Rundfunkhörer und sein Programm. Ein Beitrag zur empirischen Sozialforschung. Berlin: Colloquium-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fickers, Andreas (1998): Der „Transistor‟ als technisches und kulturelles Phänomen. Die Transistorisierung der Radio- und Fernsehempfänger in der deutschen Rundfunkindustrie 1955 bis 1965. Bassum: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik.

    Google Scholar 

  • Friemert, Chup (1996): Radiowelten. Ostfildern: Cantz.

    Google Scholar 

  • Kursawe, Stefan (2004): Vom Leitmedium zum Begleitrnedium. Die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks 1960–1980. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Heinig, Joachim (1962): Teenager als Verbraucher. Phil. Diss. Universität Erlangen-Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Lenk, Carsten (1997): Die Erscheinung des Rundfunks. Einführung und Nutzung eines neuen Mediums 1923–1932. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (1992): BRAVO Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Magnus, Kurt (1955): Der Rundfunk in der Bundesrepublik und West-Berlin. Entwicklung, Organisation, Aufgaben, Leistungen. Eine Materialsammlung. Frankfurt: Knecht.

    Google Scholar 

  • Marßolek, Inge (2001): Radio in Deutschland 1923–1960. Zur Sozialgeschichte eines Mediums. In: Geschichte und Gesellschaft 27, Nr. 2, 207–239.

    Google Scholar 

  • Scharmann, Dorothea-Luise (1965): Konsumverhalten von Jugendlichen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel (1995): Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und „Zeitgeist‟ in der Bundesrepublik der 50er Jahre. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Uta C. (1998): Vom „Spielzeug‟ über den „Hausfreund‟ zur „Goebbels-Schnauze‟. Das Radio als häusliches Kommunikationsmedium im Deutschen Reich (1923–45). In: Technikgeschichte 65, Nr. 4, 313–327.

    Google Scholar 

  • Weber, Heike (2006): „Mobile Freiheit — Überall und Jederzeit‟: Nutzungsideen, Gestaltung und Verwendung tragbarer Konsumelektronik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Phil. Diss. TU München (Veröffentlichung in Vorbereitung).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weber, H. (2007). Vom Ausflugs- zum Alltagsbegleiter: Tragbare Radios und mobiles Radiohören 1950–1970. In: Röser, J. (eds) MedienAlltag. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15074-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28282-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics