Skip to main content

Der Arbeitnehmerbegriff und die neue Arbeitswelt in Rechtsdogmatik, betrieblicher Praxis und Arbeitsrechtslehre

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Vor zwei Jahren ist der traditionelle Arbeitnehmerbegriff des Industriezeitalters, der den Anwendungsbereich des Arbeitsrechts beschreibt, in Deutschland kodifiziert worden. Die Veränderungen der neuen Arbeitswelt durch die Digitalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft hat der Gesetzgeber bei der gesetzlichen Regelung nicht berücksichtigt. Es stellt sich deshalb die Frage, ob dieser traditionelle Arbeitnehmerbegriff die Probleme, die die neuen Beschäftigungsformen wie beispielsweise mobile Arbeit oder Crowdworking in der betrieblichen Praxis mit sich bringen, adäquat lösen kann. Dieser nunmehr gesetzlich definierte traditionelle Arbeitnehmerbegriff und die neuen Beschäftigungsformen haben auch Konsequenzen für die Hochschullehre. Zusätzlich werden die durch die Digitalisierung geschaffenen Legal Tech-Instrumente (IT-Programme, die Rechtsfragen selbstständig beantworten, Dokumente ordnen oder Verträge und andere Texte erstellen können) zukünftig die Rechtsanwendung und die Hochschullehre maßgeblich prägen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Bayreuther, F. (2018): Sicherung der Leistungsbedingungen von (Solo-) Selbstständigen, Crowdworkern und anderen Plattformbeschäftigten. Frankfurt am Main: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2017): Weißbuch Arbeiten 4.0. Berlin 2017. Online unter: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.pdf?__blob=publicationFile [19.02.2019].

  • Däubler, W. (2018): Digitalisierung und Arbeitsrecht (6. Aufl.). Frankfurt am Main: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Däubler, W. & Klebe, T. (2015): Crowdwork: die neue Form der Arbeit – Arbeitgeber auf der Flucht? In: NZA, 2015, 1032–1041.

    Google Scholar 

  • Dütz, W. & Thüsing, G. (2018): Arbeitsrecht (23. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hartung, D. (2018a): Judex Calculat – neue Berufsbilder und Technologie in der juristischen Ausbildung. In: Hartung, M., Bues, M.-M. & Halbleib, G.: Legal Tech – Die Digitalisierung des Rechtsmarkts (237 ff.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hartung, M. (2018b): Gedanken zu Legal Tech und Digitalisierung. In: Hartung, M., Bues, M.-M. & Halbleib, G.: Legal Tech – Die Digitalisierung des Rechtsmarkts (5 ff.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hromadka, W. & Maschmann, F. (2018): Arbeitsrecht Band 1 – Individualarbeitsrecht (7. Aufl.). Berlin/ Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Junker, A. (2018): Grundkurs Arbeitsrecht (17. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kocher, E. & Hensel, I. (2016): Herausforderungen des Arbeitsrechts durch digitale Plattformen – ein neuer Koordinationsmodus von Erwerbsarbeit. In: NZA, 2016, 984–990.

    Google Scholar 

  • Krause, R. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf – Gutachten zum 71. Deutschen Juristentag. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lorenz, P. (2018): Legal-Tech-Startups fordern Änderungen des RDG: Geschäftsmodelle für mehr Zugang zum Recht. In: lto – Legal Tribune Online. Online unter: https://www.lto.de/recht/zukunft-digitales/l/legal-tech-plattformen-fordern-aenderungen-rechtsdienstleistungsgesetz-inkasssodienstleistungen-bgb-abtretungsverbot/ [19.02.2019].

  • Mair, S. (2016): Ein Tabu bricht: Roboter ersetzen Rechtsanwälte. In: Handelszeitung vom 26.08.2016.

    Google Scholar 

  • Markesinis, B. (2003): Zur Lehre des Rechts anhand von Fällen: Einige bescheidene Vorschläge zur Verbesserung der deutschen Juristenausbildung. In: Schwenzer, I. & Hager, G. (Hrsg.): Festschrift für Peter Schlechtriem (119–140). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Meyer, U. (2018): Homeoffice – alte und neue Beschäftigungsformen. In: ZAT, 2018, 133 ff.

    Google Scholar 

  • Meyer, U. (2016): Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht – Die neue Unabhängigkeit und die neue Unübersichtlichkeit im Arbeitsrecht. In: Klaus, H. & Schneider, H. J. (Hrsg.): Personalperspektiven 2016 (12. Aufl., 115–133).

    Google Scholar 

  • Meyer, U. (2012): Die Fallbearbeitung als didaktisches Konzept. In: Vereinigung deutscher Rechtslehrender (Hrsg.): Rechtslehre – Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2011 (98–114). Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Preis, U. (2018): Kommentierung zu § 611a BGB. In: Müller-Glöge, R. & Preis, U. & Schmidt, I. (Hrsg.): Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (18. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Reinicke, G. (2018): Die Begriffe Arbeitnehmer und Beschäftigter – Entwicklungslinien exemplarisch dargestellt im Sportrecht. In: NJW, 2018, 2081–2087.

    Google Scholar 

  • Römermann, V. & Günther, T. (2018): Legal Rech als berufsrechtliche Herausforderung. In: NJW, 2018, 551–556.

    Google Scholar 

  • Schleicht, K. & Fiedler, B. (2018): Norton Rose Fulbright ContractorCheck: Von der Entwicklung bis zur Nutzung eines online Tools zur Abgrenzung zwischen freien Mitarbeitern und Arbeitnehmern. In: Hartung, M., Bues, M.-M. & Halbleib, G. (Hrsg.): Legal Tech – die Digitalisierung des Rechtsmarkts (103 ff.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schöne, S. (2016): Kommentierung zu § 611a BGB. In: Boecken. W., Düwell, F. J., Diller, M. & Hanau, H. (Hrsg.): Nomos Kommentar Gesamtes Arbeitsrecht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schwacke, P. (2003): Juristische Methodik (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Thiel, M. (2011): § 12 Recht und Sprache. In: Krüper, J. (Hrsg.): Grundlagen des Rechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt – Impulse zur rechtlichen Bewältigung der Herausforderungen gewandelter Arbeitsformen. In: Soziales Recht, 2016, 87–108.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, H. (2017): § 8 Arbeitnehmer u. § 9 Abgrenzung des Arbeitsvertrags. In: Schaub: Arbeitsrechts-Handbuch (17. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Waltermann, R. (2016): Arbeitsrecht (18. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Waas, B. (2017): Crowdwork in Germany. In: Waas, B., Liebman, W. B., Lyubarsky, A. & Kezuka, K.: Crowdwork – A Comparative Law Perspektive (142–186). Frankfurt am Main: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Yuan, T. (2018): Eine moderne Juristenausbildung. In: lto – Legal Tribune Online. Online unter: https://www.lto.de/recht/studium-referendariat/s/eine-moderne-juristenausbildung-digitalisierung-legal-tech/ [19.02.2019].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Meyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer, U. (2020). Der Arbeitnehmerbegriff und die neue Arbeitswelt in Rechtsdogmatik, betrieblicher Praxis und Arbeitsrechtslehre. In: Freiling, T., Conrads, R., Müller-Osten, A., Porath, J. (eds) Zukünftige Arbeitswelten. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28263-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28263-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28262-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28263-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics