Skip to main content

Einige Bemerkungen zur Soziologie der Gemeinde

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Studien zu Gruppe, Gemeinde und Stadt

Part of the book series: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand ((RKSALH,volume 15))

  • 1155 Accesses

Zusammenfassung

Wenn der Begriff „Gemeinde“ (und Gemeindesoziologie) erwähnt wird, so pflegt neuerdings sofort unterstrichen zu werden, daß dieser Begriff äußerst kontrovers ist. Meist wird dabei eine Abhandlung von George H. Hillery Jr. zitiert, die 94 Definitionen anführt, und es wird der Anschein zu erwecken gesucht, als seien diese mehr oder weniger verschieden voneinander. Abgesehen davon, daß sehr viel über die Zuverlässigkeit der Auswahl von Hillery gesagt werden könnte, indem man seiner Bibliographie noch mindestens genau soviel weitere wichtige Quellen anhängen könnte, möchten wir sagen, daß seine Aufstellung, wie sie nun einmal dasteht, im Grunde viel mehr Übereinstimmungen verrät als das Gegenteil.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    George H. Hillery Jr., Definitions of Community: Areas of Agreement. In: Rural Sociology XX (1950), 2.

  2. 2.

    René König, Die Gemeinde im Blickfeld der Soziologie. In: Hans Peters (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. I. Berlin 1956, S. 20: „Die Gemeinde ist … eine mehr oder weniger große lokale und gesellschaftliche Einheit, in der Menschen zusammenwirken, um ihr wirtschaftliches, soziales und kulturelles Leben zu fristen.“ Später wird (auf S. 23) eine komplexere Definition gegeben; man vgl. zu diesem scheinbaren Gegensatz das oben im Text Gesagte. Siehe auch R. König, Grundformen der Gesellschaft: Die Gemeinde. Reinbek bei Hamburg 1958 (Wiederabdruck in diesem Band).

  3. 3.

    G. H. Hillery Jr., Definitions of Community, a.a.O., S. 118.

  4. 4.

    Robert Redfield, The Small Community. Chicago-Stockholm 1955.

  5. 5.

    Gerhard Wurzbacher (Hrsg.), Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung. Stuttgart 1954. Zur Erklärung des obigen Urteils vgl. unsere Auseinandersetzung mit diesem Werke, in: R. König, Die Gemeindestudie des deutschen UNESCO-Instituts. In: Ders. (Hrsg.), Soziologie der Gemeinde (Sonderheft 1 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), 4. Aufl. Opladen 1972 (zuerst 1956), S. 172–183 (Wiederabdruck in diesem Band).

  6. 6.

    Vgl. dazu die eingehende Auseinandersetzung mit dieser Untersuchung von Christian von Ferber, Die Gemeindestudie des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt. In: R. König (Hrsg.), Soziologie der Gemeinde, a.a.O.

  7. 7.

    Vgl. R. Redfield, The Small Community, a.a.O., S. 3 u.ö. Zu den anderen Bemerkungen vgl. R. König, Grundformen der Gesellschaft: Die Gemeinde, a.a.O., S. 21 ff.

  8. 8.

    Herbert Kötter, Die Gemeinde in der ländlichen Soziologie. In: R. König (Hrsg.), Soziologie der Gemeinde, a.a.O.

  9. 9.

    Alexandre Vexliard, Introduction à la sociologie du vagabondage. Paris 1956.

  10. 10.

    John Y. Keur and Dorothy L. Keur, The Deeply Rooted. Assen 1955, S. 150 ff.; Ivan Gadourek, A Dutch Community. Leiden 1956, S. 79.

  11. 11.

    George C. Homans, The Human Group. London 1950, S. 138 ff. u.ö.

  12. 12.

    Ebenda, S. 334 ff.

  13. 13.

    H. Kötter, Die Gemeinde in der ländlichen Soziologie, a.a.O., S. 15.

  14. 14.

    R. Redfield, The Small Community, a.a.O., S. 133 ff. – überhaupt das ganze Kapitel IX.

  15. 15.

    Ebenda, S. 145.

  16. 16.

    Richard Thurnwald, Werden, Wandel und Gestaltung von Staat und Kultur. BerlinLeipzig 1935, S. 285 f.

  17. 17.

    Lucien Bernot und René Blancard, Nouville. Paris 1953. Vgl. dazu unsere Besprechung in: R. König (Hrsg.), Soziologie der Gemeinde, a.a.O.

  18. 18.

    J. Y. Keur und D. L. Keur, The Deeply Rooted, a.a.O.

  19. 19.

    W. M. Williams, The Sociology of an English Village, London 1956. Vgl. dazu unsere Besprechung in: R. König (Hrsg.), Soziologie der Gemeinde, a.a.O.

  20. 20.

    Vgl. dazu R. König, Grundformen der Gesellschaft: Die Gemeinde, a.a.O., S. 34 ff.

  21. 21.

    Julian H. Steward, Area Research. Theory and Practice (Social Science Research Council, Bulletin 63) New York 1950.

  22. 22.

    I. Gadourek, A Dutch Community, a.a.O., S. 259.

  23. 23.

    Harry-Holbert Turney-High, Château-Gerard. Time and Life of a Walloon Village. Columbia 1953. Vgl. unsere Besprechung in R. König (Hrsg.), Soziologie der Gemeinde, a.a.O.

  24. 24.

    Conrad M. Arensberg und Solon T. Kimball, Family and Community in Ireland, 2. Aufl. Cambridge, Mass., 1948.

  25. 25.

    Vgl. dazu die drei folgenden Abhandlungen von C. M. Arensberg, The Community Study Method. In: American Journal of Sociology LXC (1954); ders., Ergebnisse der deutschen Gemeindestudie im internationalen Vergleich. In: G. Wurzbacher (Hrsg.), Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung, a.a.O.; American Communities, in: American Anthropologist LVII (1955).

  26. 26.

    Vgl. dazu R. König, Einleitung in die Soziologie der sogenannten rückständigen Gebiete. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie VII (1955), S. 9–23.

  27. 27.

    J. H. Steward, Area Research, a.a.O., S. 51, drückt dies folgendermaßen aus: „… the community approach is not yet sufficiently related to that of the various disciplines which study culture in these larger dimensions. It is also stricingly unhistorical in its modern applications. Many problems do not require historical study, but most of those pertaining to culture change and social relations, which are the concern of many community studies, would be illuminated by a historical approach.“ Im gleichen Sinne C. M. Arensberg, American Communities, a.a.O.

  28. 28.

    Kurt Utermann, Forschungsprobleme einer Gemeindeuntersuchung im nördlichen Ruhrgebiet. In: R. König (Hrsg.), Soziologie der Gemeinde, a.a.O.

  29. 29.

    Helmut Croon, Sozialgeschichtsforschung und Archive. In: Der Archivar VII (1954), 4; Ders., Methoden zur Erforschung der gemeindlichen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Westfälische Forschungen VIII (1955); Ders., Die Einwirkung der Industrialisierung auf die gesellschaftliche Schichtung der Bevölkerung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet. In: Rheinische Vierteljahresblätter XX (1955).

  30. 30.

    Roland L. Warren, Studying Your Community. New York 1955, S. 306 ff.; vgl. auch unsere Besprechung in: R. König (Hrsg.), Soziologie der Gemeinde, a.a.O. sowie R. L. Warren, Community in America. Chicago 1963.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, R. (2021). Einige Bemerkungen zur Soziologie der Gemeinde. In: Hammerich, K. (eds) Soziologische Studien zu Gruppe, Gemeinde und Stadt. René König Schriften. Ausgabe letzter Hand, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28251-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28251-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28250-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28251-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics