Skip to main content

Vom Sommer der Theorie zum langen Herbst der sozialpädagogischen Praxis

Impressionen zu den Theorieentwürfen, zur Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit zu Beginn der 1970er Jahre

  • Chapter
  • First Online:
'Der lange Sommer der Revolte'
  • 2960 Accesses

Zusammenfassung

Die politisch belegten Protestbewegungen inmitten der 1960er Jahren, welche maßgeblich von Studierenden, Auszubildenden und Schüler_innen initiiert wurden, richteten sich gegen die zu dieser Zeit vorherrschenden Strukturen und Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens, welche zu Teilen noch auf nationalsozialistischem Gedankengut beruhten. Auch die Soziale Arbeit sah sich zu Beginn der 1970er mit einer theoretischen und praktischen Neuausrichtung sowie einer methodischen Erweiterung konfrontiert. Im Rahmen der kritischen Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit rückte auch die Forschung erstmals dezidierter in den Mittelpunkt der Betrachtungen, um die Bedarfe der Klient_innen situationsadäquat formulieren zu können. Die Klient_innen wurden nunmehr, mit Bezug auf deren jeweilige Problemlage, als handlungsfähige und reflektierte Subjekte gesehen und ihnen wurde die Möglichkeit eingeräumt, am Veränderungsprozess mitzuwirken. Die `68er und die, durch die kritische Praxis angeregten sozialpädagogischen Ansätze und Konzepte sowie die umgesetzten Projekte in der Praxis haben einen erheblichen Beitrag zum Wandel in der Sozialen Arbeit geleistet und das Fundament einer Vielzahl noch immer bestehender sozialpädagogischer Modelle gebildet.

Abstract

The politically motivated protests in the mid-1960s, initiated mainly by university students, trainees and pupils, were directed against the structures and conditions of social life prevailing at the time, some of which were still based on National Socialist ideas. At the beginning of the 1970s, social work was also confronted with a theoretical and practical reorientation as well as a further development in methodology. Within the scope of the critical examination of the framework conditions of social work, research for the first time also moved more decisively into the centre of attention in order to be able to formulate the needs of clients in a manner appropriate to the situation. With reference to their respective problem areas, clients were from then on seen as subjects possessing agency and the capacity to reflect and were given the opportunity to participate in the process of change. The 1968 movement and the socio-educational approaches and concepts stimulated by critical practice as well as the implemented projects made a considerable contribution to the change in social work and laid the foundation of a large number of socio-educational models that still exist today.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine systematische Akademisierung der bis dato bestehenden sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Ausbildungen erfolgt erst in dem Zeitraum zwischen 1969 und 1971 durch die Überführung der Höheren Fachschulen in Fachhochschulen und die Verabschiedung der ersten Rahmenprüfungsordnung für erziehungswissenschaftliche Hauptfachstudiengänge und der damit einhergehenden Etablierung von entsprechenden Studiengängen ab 1969.

  2. 2.

    An dem Nürnberger Jugendhilfetag nahmen über 3000 Personen teil. Mitglieder der Vorbereitungsgruppe waren unter anderem Walter Hornstein und Albrecht Müller-Scholl, Mitglied in einer der fünf Arbeitsgruppen für die Themenveranstaltungen waren durch bekannte Akteur_innen der Kinder- und Jugendhilfe, wie Heribert Mörsberger, Rudolf Martin Vogel, Dieter Sengling, Hinrich Oetjen, Hermann Giesecke, Annelie Keil, Paul Hirschauer und Friedrich Seibel. Im Programm ausgewiesene Hauptbeiträge hielten beispielsweise Peter Fürstenau, Heinz Westphal und Hans Thiersch und in Arbeitsgruppen referierten unter anderen Tim Kunstreich, Klaus Mollenhauer, Manfred Liebel, Ulf Lüers und Reinhart Wolff. Die gut dokumentierten Konfliktlinien dieses Jugendhilfetages können hier nicht detailliert beleuchtet und rekonstruiert werden, lassen sich aber vielleicht anhand der offiziellen Abschlussstellungnahme der AGJJ und anhand der Stellungnahme einiger, am Kongress beteiligter Erziehungswissenschaftler erkennen.

  3. 3.

    Diese Sicht schimmert auch in einer Stellungnahme von Christa Hasenclever, eine der führenden Vorstandsmitglieder der AGJJ, vor dem Bundesjugendkuratorium durch: „Der Jugendhilfetag hat bestätigt, dass mit der studentischen Opposition, mit der außerverbandlichen Aktion etwas in Bewegung gekommen ist, neue soziale Impulse aufgebrochen sind, deren Experimente erst auf- und angenommen werden sollten. […] Wir müssen ihre Kritik und ihre Praxis ebenso kritisch überprüfen und endlich ernst machen mit einer grundlegenden Reform der Notstände in unserem Rechtsstaat und damit deutlich machen: mit Schlagworten und mit Engagement allein ist von keiner Seite aus etwas zu verändern. […] der Erziehungsbereich Jugendhilfe hat inzwischen eine gesellschaftspolitische Dimension gewonnen und ist über den engen Fachbereich hinaus für die Öffentlichkeit relevant“ (Hasenclever in Hornstein 1970, S. 194).

Literatur

  • Autorenkollektiv. (1971). Gefesselte Jugend Fürsorgeerziehung im Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (1973). Die Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Neue Praxis, 3(2), 106–115.

    Google Scholar 

  • Brosch, P. (1971). Fürsorgeerziehung – Heimterror und Gegenwehr. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Fachbereich Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Berlin. (1972). Überlegungen zur Handlungsforschung in der Sozialpädagogik. In F. Haag, H. Krüger, W. Schwärzel, & J. Wildt (Hrsg.), Aktionsforschung (S. 100–115). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Felsch, Ph. (2015). Der lange Sommer der Theorie. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Frei, N. (2008). 1968 – Jugendrevolte und globaler Protest. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1971). Die Jugendarbeit. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Haag, F., Krüger, H., Schwärzel, W., & Wildt, J. (Hrsg.). (1972). Aktionsforschung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinze, T., Müller, E., Stickelmann, B., & Zinnecker, J. (1975). Handlungsforschung im pädagogischen Feld. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hering, S. (1972). Randgruppenstrategien und Aktionsforschung. In F. Haag, H. Krüger, W. Schwärzel, & J. Wildt (Hrsg.), Aktionsforschung (S. 176–188). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hering, S., & Münchmeier, R. (2000). Geschichte der Sozialen Arbeit. Juventa: München.

    Google Scholar 

  • Hollstein, W., & Meinhold, M. (Hrsg.). (1973). Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1970). Kindheit und Jugend in der Gesellschaft. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (1974). Sozialpädagogik und Sozialarbeit als Funktion des bürgerlichen Staates. Erziehung & Klassenkampf, 4(15/16), 115–122.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1976). Zum Gebrauchswert sozialpädagogischer Publikationen. Neue Praxis, 6(1), 68–77.

    Google Scholar 

  • Khella, K. (1975). Theorie und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Hamburg: Theorie und Praxis verlag.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2001). Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf die Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit (Bd. 2). Hamburg: Agentur des rauen Hauses.

    Google Scholar 

  • Lessing, H., & Liebel, M. (1974). Jugend in der Klassengesellschaft. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Marzahn, Ch. (1971). Zur Bedeutung der revolutionären Pädagogik der Weimarer Republik für die Rekonstituierung einer marxistischen Erziehungstheorie und -praxis heute. Erziehung & Klassenkampf, 1(1), 31–50.

    Google Scholar 

  • Meinhold, M. (1973). Zum Selbstbild und zur Funktion von Sozialarbeitern am Beispiel von Theorie und Praxis der sozialen Einzelfallhilfe. Neue Praxis, 3(2), 116–126.

    Google Scholar 

  • Müller, S. (1999). Von der fachlichen Befähigung persönlich und charakterlich geeigneter Personen zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. In H.-G. Homfeldt, R. Merten, & J. Schulze-Krüdener (Hrsg.), Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen (S. 107–114). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R. (1998). Was soll Jugendhilfe noch alles tun? Sozial Extra, 22(5), 13–15.

    Google Scholar 

  • Reichardt, S. (2014). Authentizität und Gemeinschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz, K. (2008). Studentische Bewegungen und Protestkampagnen. In R. Roth & D. Rucht (Hrsg.), Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch (S. 417–446). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Werder, L., & Wolff, R. (1969). Nachwort der Herausgeber. In S. Bernfeld (Hrsg.), Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse 1. Frankfurt a. M.: Verlag Roter Stern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Thole .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thole, W. (2020). Vom Sommer der Theorie zum langen Herbst der sozialpädagogischen Praxis. In: Thole, W., Wagner, L., Stederoth, D. (eds) 'Der lange Sommer der Revolte'. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28179-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28179-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28178-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28179-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics