Skip to main content

Zwischen Revolution und Reform – „1968“ und seine Folgen in der Psychiatrie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover 'Der lange Sommer der Revolte'
  • 2959 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge der „68er“-Reformbewegung entwickelten sich innovative therapeutische Arbeitsmodelle für die Praxis in psychiatrischen Einrichtungen, welche durch die Verbrechen der Nationalsozialisten an psychisch Erkrankten deutlich in Missgunst geraten waren. Auf theoretischer Ebene beriefen sich die Aktivist_innen der „68er“ auf philosophisch-anthropologische, existenzphilosophische, phänomenologische, hermeneutische und psychosomatische Denkrichtungen. Zudem bildete sich ein neuer „Patiententyp“ heraus, das Arzt-Patient-Verhältnis wurde kritisch in den Blick genommen und auch die persönlichen Ressourcen der Erkrankten wurden fokussiert sowie eine Positionierung derer zwischen Normalisierung und Abweichung eingefordert. Grundsätzliche Fragen bezüglich der Ursachen psychischer Erkrankungen führten zu einer verstärkt sozialpädagogischen und soziodynamischen Fundierung von psychiatrischen Modellen und Praktiken. Nicht nur die „Sozialpsychiatrie“ erlangte dahin gehend an Bedeutung, auch die Kritik an geschlossenen psychiatrischen Einrichtungen wuchs und forderte diesbezüglich eine Öffnung hin zu therapeutischen Gemeinschaften. Öffentliches Interesse und die Publikation psychiatrischer Kontroversen und Versorgungsmissstände konnte durch die „68er“ erzeugt werden. Ansichten zur grundsätzlichen Existenz psychischer Erkrankungen, ihrer Entstehung sowie die daraus abgeleiteten alternativen Behandlungsentwürfe divergierten unter den Praktizierenden allerdings deutlich. Im Rückblick haben die „68er“ eine weniger positive Wirkung für chronisch Erkrankten erzeugt, welchen bis in die Gegenwart als Randgruppe der Gesellschaft ängstlich und stigmatisierend gegenübergetreten wird. Psychiatrie und Psychiatriekritik schließend einander nicht aus, sondern bereichern bei gegenseitiger Kenntnisnahme den Entwicklungsprozess psychiatrischer Angebote.

Abstract

In the course of the 1968 reform movement, innovative therapeutic working models were developed for practice in psychiatric institutions, which had clearly fallen into disfavour due to the crimes of the National Socialists against mentally ill persons. On a theoretical level, the activists of the 1968 movement referred to philosophical-anthropological, existential-philosophical, phenomenological, hermeneutical and psychosomatic schools of thought. In addition, a new “patient type” emerged, the doctor-patient relationship was critically examined, and focus was placed on the personal resources of the patients, the positioning of such resources between normalization and deviation being demanded. Fundamental questions regarding the causes of mental illness led to an increased socio-educational and sociodynamic foundation of psychiatric models and practices. Not only did “social psychiatry” gain importance in this respect, but criticism of closed psychiatric institutions also grew and demanded an opening towards therapeutic communities. Public interest and the publication of psychiatric controversies and care grievances was able to be generated by the 1968 movement. However, opinions on the fundamental existence of mental illnesses, their development and the alternative treatment drafts derived from them diverged considerably among the practitioners. In retrospect, the 1968 movement produced a less positive effect for chronically ill people, who are still being treated as a fringe group of society in an anxious and stigmatizing manner. Psychiatry and psychiatric criticism do not exclude each other, but enrich the development process of psychiatric programs and services when they receive recognition from one another.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Boger, M.-A. (2015). Das Trilemma der Depathologisierung. In C. Schmechel, F. Dion, K. Dudek, & M. Roßmöller (Hrsg.), Get well soon (Bd. 1, S. 268–288)., Gegendiagnose Beiträge zur radikalen Kritik an Psychiatrie und Psychologie Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Bopp, J. (1980). Antipsychiatrie. Theorien, Therapien, Politik. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Brink, C. (2010). Grenzen der Anstalt. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860–1980. Göttingen: Wallstein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brückner, B. (2015). Geschichte der Psychiatrie. Basiswissen (2., korrigierte Aufl., Bd. 20). Köln: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Cooper, D. G. (1971). Psychiatrie und Anti-Psychiatrie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (1969). Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dörner, K. (2017). Wege der Psychiatrie (Psychiatriegeschichte). In K. Dörner, U. Plog, T. Bock, P. Brieger, A. Heinz, & F. Wendt (Hrsg.), Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie (S. 687–713). Köln: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dörner, K., Plog, U., Bock, T., Brieger, P., Heinz, A., & Wendt, F. (Hrsg.). (2017). Irren ist menschlich: Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie (24., vollständig überarb. Aufl.). Köln: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Faulstich, H. (2000). Die Zahl der Euthanasie-Opfer. In A. Frewer & C. Eickhoff (Hrsg.), Euthanasie und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte (S. 218–234). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faulstich, H. (2003). Die Anstaltspsychiatrie unter den Bedingungen der „Zusammenbruchsgesellschaft“. In F.-W. Kersting (Hrsg.), Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre (S. 21–30). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Felman, S. (2002). Wahnsinn. Die Verrücktheit des Literarischen. In Robert Stockhammer (Hrsg.), Grenzwerte des Ästhetischen (S. 21–30). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1978).

    Google Scholar 

  • Fischer, F. (2016). Irrenhäuser. Kranke klagen an. Köln: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2015). Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft (21. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. (1973). Asyle – Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häfner, H. (2003). Die Inquisition der psychisch Kranken geht ihrem Ende entgegen. Die Geschichte der Psychiatrie-Enquete und Psychiatriereform in Deutschland. In F.-W. Kersting (Hrsg.), Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre (S. 113–140). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hechler, A. (2015). Diagnosen von Gewicht. Innerfamiliäre Folgen der Ermordung meiner als ‚lebensunwert‘ diagnostizierten Urgroßmutter. In C. Schmechel, F. Dion, K. Dudek, & M. Roßmöller (Hrsg.), Get well soon (Bd. 1, S. 143–193)., Gegendiagnose Beiträge zur radikalen Kritik an Psychiatrie und Psychologie Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Kersting, F.-W. (2003). Einführung. In F.-W. Kersting (Hrsg.), Forschungen zur Regionalgeschichte (Bd. 46, S. 1–13). Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2015). Vom utopischen Überschuss zum desillusionierten Realismus. In J. Armbruster, A. Dieterich, D. Hahn, & K. Ratzke (Hrsg.), 40 Jahre Psychiatrie-Enquete. Blick zurück nach vorn (S. 52–64). Köln: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kulenkampff, C. (1970). Wie schlecht ist die Krankenhauspsychiatrie in diesem Lande? Der Nervenarzt, 41(3), 150–152.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A., & Mitschlerlich, M. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Pross, C. (2016). „Wir wollten ins Verderben rennen“ – Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Quensel, S. (2018). Irre, Anstalt, Therapie: Der Psychiatrie-Komplex. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reisner, P. (2014). Das Bewusstsein vom Wahnsinn: Psychopathologische Phänomene in der deutschsprachigen Literatur der 1970er und 80er Jahre. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, H.-W. (2003). Einführung. In F.-W. Kersting (Hrsg.), Forschungen zur Regionalgeschichte (Bd. 46, S. 15–20)., Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schott, H., & Tölle, R. (2006). Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wagner, L. (2009). „Bunte Flecken im grauen Alltag“ – Alternative Projekte im Kontext Sozialer Arbeit. In L. Wagner (Hrsg.), Soziale Arbeit und Soziale Bewegung (S. 152–170). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Gumz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gumz, H. (2020). Zwischen Revolution und Reform – „1968“ und seine Folgen in der Psychiatrie. In: Thole, W., Wagner, L., Stederoth, D. (eds) 'Der lange Sommer der Revolte'. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28179-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28179-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28178-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28179-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics