Skip to main content

Die veränderte Rolle der intermediären Akteure

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 48))

Zusammenfassung

Der Beitrag betrachtet die Auswirkungen der Einführung neuer Akteure in Folge der empirischen Wende zu Beginn der 2000er Jahre, denen in Form von Vergleichsarbeiten, Schulinspektionen und ähnlichen empirischen Instrumenten primär die Aufgabe der Beibringung von Evidenz übertragen wurde. In der dadurch erheblich irritierten Akteurskonstellation mangelt es bis heute an einer Klärung, wer mit welcher Funktion welche Aufgabe und Rolle zu übernehmen hat. Das institutionelle Gefüge ist deshalb deutlich fragiler, als der Diskurs über die Neue Steuerung im Bildungssystem prima facie annehmen lässt, unter anderem aufgrund der Eigenlogik der verschiedenen Akteure, ihrer unterschiedlichen Funktionen und der sich daraus ergebenden Handlungsformen. Der Beitrag schlägt vor, diese mehrfach komplexe Ausgangslage stärker von den Funktionen als von den Akteuren selbst her zu gestalten. Er mündet in einem Plädoyer für eine konstruktive Grenzarbeit zwischen den unterschiedlichen Akteuren, womit das bewusste und von den Beteiligten akzeptierte Überschreiten institutioneller Grenzen (Funktionsgrenzen, Akteursgrenzen, Handlungsgrenzen) gemeint ist, das von der Fiktion einer strikten Rollenteilung und -abgrenzung absieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn hier und im Folgenden von Schulinspektion gesprochen wird, so sind damit sämtliche deutschsprachigen Institutionen gemeint, deren Aufgabe die externe Überprüfung und Bewertung schulischer Qualität mit dem Ziel der Rechenschaftslegung und Schulentwicklung ist, also auch die Qualitätsanalyse, Schulvisitation, Externe Evaluation, Fremdevaluation o. ä.

Literatur

  • Altrichter, H. (2015). Governance – Steuerung und Handlungskoordination bei der Transformation von Bildungssystemen. In H. J. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann, & J. Wissinger (Hrsg.), Governance im Bildungssystem. Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination (S. 21–64). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55–103). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Rürup, M. (2010). Schulautonomie und die Folgen. In H. Altrichter & K. MaagMerki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 111–144). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Avenarius, H. (2008). Schulautonomie und Schulinspektion. Verfassungsrechtliche Prüfung. Schulverwaltung (SchVw) NI, 19(2), 55–58.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. (2007). Why „what works“ won’t work: Evidence-based practice and the democratic deficit in educational research. Educational Theory, 57(1), 1–22.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1973). Zur Reform von Organisation und Verwaltung im Bildungswesen. Teil I Verstärkte Selbständigkeit der Schule und Partizipation der Lehrer, Schüler, Eltern. Bonn: Bundesdruckerei.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2013). Das Monitoring-Paradigma – Eine Kritik der deutschen Schulreform. Empirische Pädagogik, 27(4), 497–509.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2016). Zur Kritik der pädagogischen Ökonomie – Zum Verhältnis von Monitoring und Unterstützung. In U. Steffens & T. Bargel (Hrsg.), Schulqualität – Bilanz und Perspektiven (S. 221–234). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2017). Steuerung? Welche Steuerung? In A. Bolder, H. Bremer, & R. Epping (Hrsg.), Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung (S. 73–96). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2015). Erfahrungsbereiche der Hamburger Schulinspektion – Governance-analytische Programmtheorie. In M. Pietsch, B. Scholand, & K. Schulte (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg (S. 77–100). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Feldhoff, T. (2016). Eine dialektische Schulentwicklung – Zwei Perspektiven auf Schulentwicklung. In T. Bargels & U. Steffens (Hrsg.), Schulqualität – Bilanz und Perspektiven. Grundlagen der Qualität von Schule 1 (S. 169–182). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fickermann, D. (2015). Einrichtungen zu Qualitätssicherung und -entwicklung als „nachgeordnete Dienststellen besonderer Art“. In N. Maritzen & D. Fickermann (Hrsg.), Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Theorie und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (S. 291–298). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2010). Bildungsgerechtigkeit durch Evidence-based-Policy? In W. Böttcher, J. Dicke, & N. Hogrebe (Hrsg.), Evaluation, Bildung und Gesellschaft (S. 47–68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2015). Zur Ambivalenz der Idee evidenzbasierter Schulentwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 61(6), 778–792.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Korinek, R.-L., & Veit, S. (2013). Wissenschaftliche Politikberatung als Grenzarbeit: Ein Konzept zur Analyse institutionalisierter Beratungsformen in Politikfeldern. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 6(Sonderheft 1), 261–284.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. (2007). Schulpolitik und Schule: Facetten aus Sicht der Governanceanalyse. In T. Brüsemeister & J. Kussau (Hrsg.), Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 123–153). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landwehr, N. (2011). Thesen zur Wirkung und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. In C. Quesel, V. Husfeldt, N. Landwehr, & P. Steiner (Hrsg.), Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation (S. 35–69). Bern: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Maritzen, N. (2006). Schulinspektion zwischen Aufsicht und Draufsicht – Eine Trendanalyse. In H. Buchen, L. Horster, & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulinspektion und Schulleitung (S. 7–26). Stuttgart: Raabe.

    Google Scholar 

  • Maritzen, N. (2008). Schulinspektionen – Einige Aspekte der Transformation von Governance-Strukturen im Schulwesen. Die Deutsche Schule, 100(1), 85–96.

    Google Scholar 

  • Maritzen, N. (2017). Lehrer/innenfortbildung im Kontext des Bildungsmonitorings: Möglichkeiten und Herausforderungen einer evidenzbasierten Professionalisierung. In I. Kreis & D. Unterköfler-Klatzer (Hrsg.), Beispiele wirksamer Fortbildung in der Lehrer/innenfortbildung (S. 27–48). Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Pietsch, M. (2011). Nutzung und Nützlichkeit der Schulinspektion Hamburg. Ergebnisse der Hamburger Schulleitungsbefragung. https://www.hamburg.de/contentblob/4022654/f2b824022721da9a04b046d2fd0ebcfe/data/pdf-zufriedenheitsstudie-2011.pdf. Zugegriffen: 12. Dez. 2018.

  • Stryck, T. (2000). Qualitätssicherung in der Geisterbahn. In A. Helmke, W. Hornstein, & E. Terhart (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft (S. 111–125). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zenkel, S. (2015). Selbstevaluation und neue Autonomie der Schule. Kritische Anmerkungen zu vermeintlichen Selbstverständlichkeiten. Berlin: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Diedrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Diedrich, M. (2020). Die veränderte Rolle der intermediären Akteure. In: Klein, E., Bremm, N. (eds) Unterstützung – Kooperation – Kontrolle. Educational Governance, vol 48. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28177-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28177-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28176-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28177-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics