Skip to main content

Forschungsnahes Lehren und Lernen an Hochschulen in der Denkfigur des didaktischen Dreiecks

  • Chapter
  • First Online:
Forschendes Lernen

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 10))

Zusammenfassung

Der Beitrag beinhaltet im Kern eine allgemein-didaktische Analyse des forschungsnahen Lehrens und Lernens an Hochschulen inklusive des derzeit viel diskutierten forschenden Lernens. Als Analyseinstrument dient die traditionsreiche Denkfigur des didaktischen Dreiecks in einer transformierten Form. Über dessen Variation werden die Perspektiven des Lehrenden, der Studierenden und der Wissenschaft (als den drei Instanzen des didaktischen Dreiecks) zunächst getrennt voneinander eingenommen und anschließend miteinander kombiniert. Ziel ist es, über diese Analyse das theoretische Verständnis forschungsnahen Lehrens und Lernens zu vertiefen und zugleich das Potenzial des didaktischen Dreiecks für die Hochschuldidaktik exemplarisch auszuloten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich beschränke mich an dieser Stelle auf den deutschsprachigen Bereich; bezieht man den englischsprachigen Bereich mit ein, wird die Situation noch verworrener (vgl. Huber und Reinmann 2019).

  2. 2.

    Warum hier das Konzept der „Kultur“ eingeflochten wird, ist für mich nicht eindeutig erkennbar und wird auch nicht näher begründet, ist aber im Zusammenhang dieses Textes nicht weiter relevant.

  3. 3.

    Ich bezweifle allerdings, dass dies sinnvoll ist, weil damit das Spezifikum der Hochschullehre aus dem Blick gerät (vgl. Jenert et al. 2019), was an dieser Stelle allerdings ebenfalls außen vor bleiben kann.

  4. 4.

    Einfachheit gilt im Übrigen weithin als ein Gütekriterium wissenschaftlicher Theorien.

  5. 5.

    Ich verwende bewusst beim Lehrenden den Singular und bei den Studierenden den Plural, weil mir das angesichts der „Betreuungsrelation“ von im Durchschnitt 1:60 an unseren Hochschulen sinnvoll erscheint.

  6. 6.

    Da der Begriff der Kausalität in meinem Beitrag keine tragende Rolle spielt, verzichte ich auf den Versuch, Benners Kausalitäten zu übertragen und konzentriere mich stattdessen auf seine Aussagen zu den Instanzen und Relationen des Dreiecks.

  7. 7.

    Wie übrigens schon Reusser (2008), aber mit gänzlich anderer Absicht und Begründung.

  8. 8.

    Die Pfeile sind bidirektional, weil es sich hier um einen Interaktions- bzw. Kommunikationsprozess handelt.

  9. 9.

    Zu unterscheiden ist eine Verbindung von Lehre und Forschung von der „Einheit von Forschung und Lehre“ (vgl. dazu Benner 2019); der Begriff der Verbindung impliziert genau keine schon gegebene Einheit, sondern die Notwendigkeit separater Anstrengungen, Lehre und Forschung miteinander in Kontakt zu bringen.

  10. 10.

    An der Stelle will ich die Frage, was ‚Wissenschaft als Institution‘ letztlich heißen kann oder soll, außen vor lassen, da es mir zunächst ‚nur‘ darum geht herauszuarbeiten, wie sich die Relationen darstellen, wenn man die Wissenschaft als Modus der Bildung, als Lerngegenstand und als Ziel des Forschens an Hochschulen ins Zentrum der Betrachtung stellt.

  11. 11.

    Hier könnte die Frage aufkommen, warum man an dieser Stelle nicht ein ‚forschungsnahes Lehren‘ platziert, aber dies würde der Perspektive der Wissenschaft nur zum Teil gerecht werden; das forschungsnahe Lehren steckt eher in den Relationen, wie sie in Abb. 2 verdeutlicht sind.

  12. 12.

    Nähere Ausführungen dazu finden sich in Reinmann (2018, 2019).

Literatur

  • Benner, Dietrich. 2018a. Über drei Arten von Kausalität in Erziehungs- und Bildungsprozessen und ihre Bedeutung für Didaktik, Unterrichtsforschung und empirische Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik 64 (1): 107–120.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 2018b. Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung, erörtert aus der Perspektive der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Erziehungswissenschaft 56:9–18.

    Article  Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 2019. Umriss der Allgemeinen Wissenschaftsdidaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bundesassistentenkonferenz (BAK). 2009. Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen. Bielefeld: UVW (Erstveröffentlichung 1970).

    Google Scholar 

  • Coriand, Rotraud. 2015. Allgemeine Didaktik. Ein erziehungstheoretischer Umriss. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola. 2016. Die deutsche Universität als pädagogische Institution. Analysen zu ihrer historischen, aktuellen und zukünftigen Entwicklung. In Tradition und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hrsg. S. Blömeke, M. Caruso, S. Reh, U. Salaschek, und J. Stiller, 57–76. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas. 2002. Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von. 1970. Wissenschaftsdidaktik. In Neue Sammlung Sonderheft 5, (Wissenschaftsdidaktik, Hrsg. H. von Hentig, L. Huber und P. Müller), 13–40. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig. 2009. Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In Forschendes Lernen im Studium Aktuelle Konzepte und Erfahrungen, Hrsg. Ludwig Huber, J. Hellmer, und F. Schneider, 9–35. Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig. 2013. Die weitere Entwicklung des Forschenden Lernens. Interessante Versuche – Dringliche Aufgaben. In Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen, Hrsg. Ludwig Huber, M. Kröger, und H. Schelhowe, 21–36. Bielefeld: UVW.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig. 2014. Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. Das Hochschulwesen 62 (1+2): 32–39.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig. 2018. SoTL weiterdenken! Zur Situation und Entwicklung des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) an deutschen Hochschulen. Das Hochschulwesen 66 (1+2): 33–41.

    Google Scholar 

  • Huber, Ludwig, und Gabi Reinmann. 2019. Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen. Wege der Bildung durch Wissenschaft. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jank, Werner, und Hilbert Meyer. 2011. Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jenert, Tobias, Gabi Reinmann, und Tobias Schmohl. 2019. Hochschulbildungsforschung: Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Judith, und Harald A. Mieg. 2018. Forschendes Lernen – Ein Praxisbuch. Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi. 2015. Forschung zum universitären Lehren und Lernen: Hochschuldidaktische Gegenstandsbestimmung. Das Hochschulwesen 63 (5+6): 178–188.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi. 2016a. Gestaltung akademischer Lehre: semantische Klärungen und theoretische Impulse zwischen Problem- und Forschungsorientierung. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11 (5): 225–244.

    Article  Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi. 2016b. Gestaltung akademischer Lehre. Anforderungen an eine Hochschuldidaktik als Allgemeine Didaktik. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2016 11:45–60 (Thementeil Hrsg. G. Reinmann, M. Keller-Schneider und M. Gläser-Zikuda).

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi. 2018. Shift from Teaching to Learning und Constructive Alignment – Zwei hochschuldidaktische Prinzipien auf dem Prüfstand. Impact free 14. Hamburg. https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/02/Impact-Free-14.pdf.

  • Reinmann, Gabi. 2019. Vom Eigensinn der Hochschuldidaktik. In Hochschuldidaktik erforscht wissenschaftliche Perspektiven auf Lehren und Lerne Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung IV, Hrsg. Y.-B. Böhler, S. Heuchemer, und B. Szczyrba, 15–26. Köln: Cologne Open Science.

    Google Scholar 

  • Reinmann, Gabi, Eileen Lübcke, und Anna Heudorfer. 2019. Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reusser, Kurt. 2008. Empirisch fundierte Didaktik – Didaktisch fundierte Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10 (Sonderheft 9): 219–237.

    Google Scholar 

  • Roselius, Katharina, und Meinert A. Meyer. 2018. Bildung in globalizing times. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21 (2): 217–240.

    Article  Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar. 2018. Wilhelm von Humboldt. Bildungspolitik und Universitätsreform. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat. 2015. Empfehlungen zum Verhältnis von Hochschulbildung und Arbeitsmarkt. Bielefeld. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4925-15.pdf. Zugegriffen: 21. Juli 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabi Reinmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reinmann, G. (2020). Forschungsnahes Lehren und Lernen an Hochschulen in der Denkfigur des didaktischen Dreiecks. In: Brinkmann, M. (eds) Forschendes Lernen. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 10. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28173-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28173-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28172-4

  • Online ISBN: 978-3-658-28173-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics