Skip to main content

Digitale Öffentlichkeiten und politisches Handeln

Überlegungen zu einer radikaldemokratischen politischen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit
  • 2833 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag trägt zu der Diskussion darüber bei, wie die politische Bildung zu politischem Handeln in digitalen Öffentlichkeiten befähigen kann. Während ein großer Konsens darüber besteht, dass digitale Medien heutzutage eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Kompetenzen politischen Handelns spielen müssen, ist oft unbestimmt, worum es bei einer solchen Vermittlung gehen sollte. Die Perspektive radikaler Demokratietheorien wird für eine Diskussion dieser Frage herangezogen, weil sie sich besonders eignet, um die demokratischen Potenziale digitaler Öffentlichkeiten zu fokussieren. Digitale Öffentlichkeiten haben aus radikaldemokratischer Sicht mindestens zwei wichtige politische Funktionen. Erstens kann die Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten der kollektiven Organisation von kritischem politischem Handeln förderlich sein. Zweitens können digitale Öffentlichkeiten für eine größere Resonanz für Kritik in der politischen Öffentlichkeit sorgen, weil sie es kritischen politischen Stimmen leichter machen, hegemoniale Diskursstrukturen in der politischen Öffentlichkeit aufzubrechen. Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie sich diese Funktionen in der politischen Bildung praktisch erfahrbar machen lassen, und argumentiert, dass ein hierfür geeignetes Kompetenzmodell radikaldemokratischer politischer Bildung nicht nur Kritik- und Konfliktkompetenzen sondern auch Urteilskompetenzen umfassen sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Binder, U., und H.-E. Tenorth. 2017. Die „Filterblase“. Ein Disput über ihre öffentlichkeitstheoretische und pädagogische Bedeutsamkeit. In Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit. Reflexionen in pädagogischer Perspektive, Hrsg. U. Binder und J. Oelkers, 180–202. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, Volker. 2018. Das Ende der Demokratie? Effekte der Digitalisierung aus rechtlicher, politologischer und psychologischer Sicht. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Celikates, Robin. 2015. Digital Publics, Digital Contestation. A New Structural Transformation of the Public Sphere? In Transformations of Democracy. Crisis, Protest and Legitimation, Hrsg. R. Celikates, R. Kreide und T. Wesche, 159–174. London/New York: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • de Moll, F., C. Kirschner, M. Riefling und M. Rodrian-Pfennig. 2013. Überlegungen zu einem Modell radikaldemokratischer Bildung: Eine Dezentrierung des Kompetenzbegriffs, In Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive, Hrsg. H. Bremer et al., 293–314. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Filipović, Alexander. 2019. Alles Habermas!? Alternative Theorien für eine Ethik öffentlicher Kommunikation in Zeiten der Digitalität. In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel, Hrsg. J. Bedford-Strohm, F. Höhne und Julian Zeyher-Quattlender, 219–232. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian. 2019. Soziale Medien und Kritische Theorie. Eine Einführung. München: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1999. Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2006. Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research. Communication Theory 16 (4): 411–426.

    Article  Google Scholar 

  • Jacob, D., und T. Thiel. 2017. Einleitung. In Politische Theorie und Digitalisierung, Hrsg. D. Jacob und T. Thiel, 7–25. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried. 2014. Erfüllen die Medien heute einen demokratischen Auftrag? Wie sich der Medienwandeln auf Gesellschaft und Demokratie auswirkt. Zeitschrift für Politikwissenschaft 24 (3): 317–327.

    Article  Google Scholar 

  • Kersting, Nobert. 2016. Jugend und politische Partizipation. Online- oder Offline-Beteiligung? In Politische Beteiligung junger Menschen. Grundlagen – Perspektiven – Fallstudien, Hrsg. J. Tremmel und M. Rutsche, 253–270. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keyling, Till. 2017. Kollektives Gatekeeping. Die Herstellung von Publizität in Social Media. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • KMK. 2016. Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf. [abgerufen am 29.09.2019].

  • Kneuer, M., und S. Salzborn. 2016. Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10 (Supplement 2): 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Laclau, E., und C. Mouffe. 2006. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C., und C. Bieber. 2003. Demokratie 2.0. Wie tragen neue Medien zur demokratischen Erneuerung bei? In Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge, Hrsg. Claus Offe, 124–151. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007a. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007b. Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie, Hrsg. Martin Nonhoff, 41–53. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C., und E. Wagner. 2007. Und jetzt, Frau Mouffe? Chantal Mouffe im Gespräch mit Elke Wagner. In Und jetzt? Politik, Protest und Propaganda, Hrsg. Heinrich Geiselberger, 106–127. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Möllers, Christoph. 2013. Legitimationschancen unserer Demokratie. Zeitschrift für Politikwissenschaft 23 (2): 279–287.

    Article  Google Scholar 

  • Persily, Nathaniel. 2017. The 2016 U.S. Election: Can Democracy Survive the Internet? Journal of Democracy 28 (2): 63–76.

    Google Scholar 

  • Plake, K., D. Jansen und B. Schuhmacher. 2001. Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Internet. Politische Potenziale der Medienentwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard. 2019. Arroganz statt Inhalte. Online: https://www.sueddeutsche.de/kultur/rezo-cdu-youtube-video-social-media-1.4471242 [abgerufen am 05.11.2019].

  • Ritzi, Claudia. 2014. Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Leonie. 2019. Generation Y. Online: https://www.zeit.de/campus/2019-02/fridays-for-future-luisa-neubauer-organisatorin-demonstration-schueler-klimaschutz/komplettansicht [abgerufen am 05.11.2019].

  • Wegerif, Rupert. 2018. New Technology and the Apparent Failure of Democracy: An Educational Response. On Education. Journal for Research and Debate 1(1). https://doi.org/10.17899/on_ed.2018.1.7

  • Wehling, Hans-Georg. 2016. Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. Textdokumentation aus dem Jahr 1977. In Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung, Hrsg. B. Widmaier und P. Zorn, 19–27. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Westphal, Manon. 2018. Kritik- und Konfliktkompetenz. Eine demokratietheoretische Perspektive auf das Kontroversitätsgebot. Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (13–14), 12–17.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2017. Gesellschaftliche Konflikte, digitaler Widerstand und die Entstehung des Politischen. In Medien und Kulturen des Konflikts. Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik, Hrsg. H. Gummert, J. Henkel-Otto und D. H. Medebach, 237–252. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wohnig, Alexander. 2017. Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen. Eine Analyse von Praxisbeispielen politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ann. 2006. Online-Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft: neue Chancen auf massenmediale Sichtbarkeit? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19 (2), 22–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manon Westphal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Westphal, M. (2020). Digitale Öffentlichkeiten und politisches Handeln. In: Binder, U., Drerup, J. (eds) Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28169-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28169-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28168-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28169-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics