Skip to main content

Organisationale Erziehungspraxis

Zur Rekonstruktion und Typisierung der Erziehung von Erwachsenen durch Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Rekonstruktive Erziehungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 20))

Zusammenfassung

Die Analyse von organisationaler Erziehung gehört Martin Hunold zufolge auf die Agenda der theoretischen und empirischen Erziehungsforschung. Denn ebenso wie sich Erziehung facettenreich in allen Lebensaltern und unterschiedlichsten sozialen Kontexten von Gesellschaft und Kultur vollziehen kann, findet sie auch in Organisationen statt. Martin Hunold stellt in seinem Beitrag einen methodologischen Entwurf zur Rekonstruktion organisationaler Erziehungspraxis von Erwachsenen zur Diskussion und arbeitet zudem zentrale Begriffe für die empirische Analyse aus (z. B. Habitus, Milieu, Organisationsmilieu und Macht). Unter Rückgriff auf die Dokumentarische Methode der praxeologischen Wissenssoziologie (Bohnsack) und auf der Basis seiner eigenen Erziehungsforschung präsentiert der Autor methodologisch-methodische Konzeptualisierungen zur Analyse von organisationaler Erziehungspraxis sowie ausgewählte Ergebnisse aus seiner Studie zu den fallübergreifenden Relationen zwischen den rekonstruierten Erziehungsdimensionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, K. (1957). Der Betrieb als Erziehungsfaktor. Die funktionale Erziehung durch den modernen wirtschaftlichen Betrieb. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Amling, S., & Vogd, W. (Hrsg.). (2017). Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2013). Erziehung, Macht und Gewalt. In S. Andresen, Ch. Hunner-Kreisel & St. Fries (Hrsg.), Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 291–295). Stuttgart & Weimar: Verlag J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. (2008). Wie erwerben Jugendliche Wissen und Handlungsorientierungen in der Weltgesellschaft. Globales Lernen aus der Perspektive qualitativ-rekonstruktiver Forschung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), 31 (1), S. 4–8.

    Google Scholar 

  • Audehm, K. (2007). Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2005). Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 8, Beiheft 4, S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2., erw. u. aktual. Aufl.) (S. 225–253). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Dokumentarische Methode. In R. Buber & H. H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte-Methoden-Analysen (2., überarb. Aufl.) (S. 319–330). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010a). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. (8., durchges. Aufl.). Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010b). Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie. In R. John, A. Henkel & J. Rückert-John (Hrsg.), Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? (S. 291–320). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2012). Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsforschung. In K. Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung (S. 119–153). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Habitus, Norm und Identität. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 33–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. & Nohl, A.-M. (1998). Adoleszenz und Migration – Empirische Zugänge einer praxeologisch fundierten Wissenssoziologie. In R. Bohnsack & W. Marotzki (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung (S. 260–282). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Wacquant, L. (2013). Die Ziele der reflexiven Soziologie. Chicago-Seminar, Winter 1987. In Dies. (Hrsg.), Reflexive Anthropologie (S. 95–249). 3. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1974). Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Analyse, Kritik, Vorschläge. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Brodocz, A. (2012). Mächtige Kommunikation – Zum Machtbegriff von Niklas Luhmann. In P. Imbusch (Hrsg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen (2., aktual. u. erw. Aufl.) (S. 247–263). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fahrenwald, C. (2018). Kollektive Akteure als Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 395–406). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flitner, W. (1965). Grundlegende Geistesbildung. Studien zur Theorie der wissenschaftlichen Grundbildung und ihrer kulturellen Basis. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2004). Einführung in die Pädagogik (7. Aufl.). Weinheim & München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2018). Organisationales Lernen als zentraler Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 365–379). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., Schröer, A., Weber, S. M. & Engel, N. (2018). Theoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 119–125). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2002). Der Betrieb als Erzieher – Knappheit als pädagogische Herausforderung. Zeitschrift für Pädagogik (ZfP), 48 (3), S. 317–335.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2011). Sozialisation – Erziehung – Bildung: Eine kritische Begriffsbestimmung. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 63–85) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hunold, M. (2019). Organisationserziehung und Macht. Eine rekonstruktive Studie zu Erwachsenen in quasi-totalen Wohnorganisationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2014). Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2015). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie (6., aktual. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. & Luhmann, N. (1997). Vorwort. In Dies. (Hrsg.), Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form (S. 7–9). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen u. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2006). Das Kind als Medium der Erziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2009). Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Anwendungen der Systemtheorie. In ebd. (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (6. Aufl.) (S. 9–24). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2012). Macht. 4. Aufl., Konstanz & München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2014). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mensching, A. (2017). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Organisationsforschung: ein Zugang zur Rekonstruktion des Verhältnisses zwischen Regelerwartungen und Regelpraktiken. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie (S. 59–79). Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mensching, A. (2008). Gelebte Hierarchien: Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meuth, M. (2017). Theoretische Perspektiven auf Wohnen: Ein mehrdimensionales Wohnverständnis in erziehungswissenschaftlicher Absicht. In ebd. (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 97–122). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996). Versuch einer Archäologie des pädagogischen Blicks. Zeitschrift für Pädagogik (ZfP), 42(5), S. 655–664.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2007). Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für pädagogische Organisationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (1), S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich. Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2014). Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung (3., aktual. Aufl.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2016). Grundbegriffe und empirische Analysen als wechselseitige Spiegel. Potenziale eines reflexiven Verhältnisses zwischen Grundlagentheorie und rekonstruktiver Empirie. In R. Kreitz, I. Miethe & A. Tervooren (Hrsg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung (S. 105–122). Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2018). Zur intentionalen Struktur des Erziehens. Eine praxeologische Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 64 (1), S. 121–138.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. & Pusch, B. (2017). ‚Wir schaffen das‘: Politische Erziehung im Zuge der CDU-Flüchtlingswende 2015. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93 (3), S. 324–344.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., Rosenberg, F. v. & Thomsen, S. (2015). Bildung und Lernen im biographischen Kontext. Empirische Typisierungen und praxeologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2008). Erziehung. In H. Faulstich-Wieland & P. Faulstich (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 82–109). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Rentzsch, S. (1987). Wohnen als Student. Intentionales Handeln und strukturelle Erziehung. Tübingen: Schwäbische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, H. (1973). Soziale Betriebsorganisation unter anthropologischen und pädagogischen Aspekten. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlüter, A. (2018). Individuelle Akteure als Gegenstand der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 407–417). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schöpf, N. (2018). Organisationen als Akteure. In M. Göhlich, A. Schröer & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 383–394). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. & Paris, R. (1991). Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Somel, R. N. (2019). A Relational Approach to Educational Inequality: Theoretical Reflections and an Empirical Analysis of a Primary Education School in Istanbul. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2010). Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. 5. Aufl., Weinheim & München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. & Amling, S. (2017). Einleitung: Ausgangspunkte und Herausforderungen einer dokumentarischen Organisationsforschung. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie (S. 9–40). Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. & Meyer, R. (2008). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (2003). Erziehung – Bildung – lebenslanges Lernen. Zum prekären Status von Absichten in der Erwachsenenbildung. In D. Rustemeyer (Hrsg.), Erziehung in der Moderne. Festschrift für Franzjörg Baumgart (S. 509–520). Würzburg: Königshausen u. Neumann.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (2014). Zur Notwendigkeit des Machtüberhangs in der Erziehung. In B. Kraus & W. Krieger (Hrsg.), Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung (3., überarb. u. erw. Aufl.) (S. 121–159). Lage: Jacobs-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Hunold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hunold, M. (2020). Organisationale Erziehungspraxis. In: Nohl, AM. (eds) Rekonstruktive Erziehungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28125-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28126-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics