Skip to main content

Perspektiven qualitativer Forschung zu Erziehung und Familienerziehung

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Erziehungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 20))

Zusammenfassung

Die rekonstruktive Erziehungswissenschaft eröffnet einen spezifischen Blick für empirische Analysen und Theoretisierungen zur Erziehung in der Familie. Dies umso so mehr, da Erziehung in der Familie bisher so gut wie nicht theoretisch aus erziehungswissenschaftlicher Sicht im Kontext spätmoderner Bedingungen betrachtet wurde und insofern eine solche Diskussion ansteht. Die Grounded Theory eröffnet einen Zugang, theoretische Annahmen aufzufächern und erste Schlüsselkategorien zu formulieren, die gleichermaßen der empirischen Analyse und damit Erweiterung, Umänderung oder gar Verwerfung dienen. In diesem Beitrag werden die theoretischen Ansätze zu Erziehung von Luhmann, Prange und Sünkel diskutiert, um Charakteristika von Erziehung herauszufiltern und empirische Fragen zu stellen. In Auseinandersetzung damit gelangt der Beitrag zu fünf Schlüsselkategorien: Doppelte Kontingenz, Lernen, Zeit/Zeitlichkeit, Emotionen und Erziehungsinhalte als ein Drittes von Erziehung, entlang derer in der empirischen Forschung der Frage nachzugehen ist, inwiefern sich in den unterschiedlichen Schattierungen Idealtypen formieren könnten. Hieran schließen jeweils Fragen für die qualitativ-empirische Forschung an, die das Forschungsfeld Erziehung in Familie zu konkretisieren vermögen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Athanassiadou, Z., Euteneuer, M., Mücher, F., & Uhlendorff, U. (2015). Familienkonzepte – ein sozialpädagogischer Blick auf die Gestaltung familialer Lebenswelten. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.), Neue Aufmerksamkeiten für Familien (12. Sonderheft Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, S. 12–25). Lahnstein: Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Audehm, K. (2007). Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Baumrind, D. (1966). Effects of authoritative parental control on child behavior. In: Child Development 37, S. 239–276.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. & Deuflhard, C. (2015). Die überforderte Generation. Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (2014). Fertilität, Zukunft mit Kindern und die Bedeutung des regionalen Kontextes. In: Jurczyk, K. Lange, A. & Thiessen, B. (Hrsg.). Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist, S. 160–190. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2015). Familienformen im sozialen Wandel – Pluralität von Familienleitbildern in der Kinder- und Jugendhilfe? Soziale Passagen. 7(12), 191–204.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (Hrsg.) (2006). Bildungsort Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • du Bois-Reymond, M., Büchner, P., Krüger, H.-H., Ecarius, J., & Fuhs, B. (Hrsg.) (1994). Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Diabaté, S. Lück, D. & Schneider, N. F. (2015). Leitbilder der Elternschaft: Zwischen Kindeswohl und fairer Aufgabenteilung. In Schneider, N. F. Diabaté, S. & Ruckdeschel, K. (Hrsg.). Familienleitbilder in Deutschland. Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben. S. 247–268. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, Jutta (2013): Familie – Identität – Kultur. In: Baader, Meike Sophia; Götte, Petra; Groppe, Carola (Hrsg.): Familientraditionen und Familienkulturen: theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen, S. 53–70. Wiesbaden: Springer Fachmedien

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Berg, A., Serry, K., & Oliveras, R. (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2018a). Vom Verhandlungs- zum Beratungshaushalt: Familie in der Spätmoderne und verantwortete Elternschaft. In Kapella, O. & Schneider, N. F. & Rost, Harald (Hrsg.): Familie – Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Tagungsband zum 5. Europäischen Fachkongress Familienforschung. Opladen-Berlin-Toronto, Verlag Barbara Budrich. S. 139–153

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2018b). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. In Lutz, H.Schiebel, M. & Tuider, E. (Hrsg.) Handbuch Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 163–173.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Equit, C. & Hohage, C. (Hrsg.) (2016). Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zu Forschungspraxis. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2012). Bildung und Kompetenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2014). ‚Verantwortete‘ Elternschaft. In: E. Drieschner & D. Gaus (Hrsg.), Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen (S. 147–165). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2013). Die Errettung der modernen Seele. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2014). Familie als Herstellungsleistung. In: K. Jurczyk, A. Lange & B. Thiessen (Hrsg.), Doing Family. (S. 50–71). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2013). Die Wiederkehr der Konformität – Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Krinninger, D. (2016). Perspektiven einer empirisch gestützten Theorie der Familienerziehung. In: R. Kreitz, I. Miethe & A. Tervooren (Hrsg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung (S. 219–233). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2011). Unequal Childhoods. (2. Aufl.). Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Liebenwein, S. (2008). Erziehung und soziale Milieus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Liebenwein, S., & Weiß, S. (2012). Erziehungsstile (S. 160–168). In: U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier, & A. Rausch (Hrsg.), Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N.; Schorr, E. (2015): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Suhrkamp: Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2017): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. 4. Auflage, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Merkle, T., & Wippermann, C. (2008). Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., Brumlik, M., & Wudtke, H. (1975). Die Familienerziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., & Krinninger, D. (2016). Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2018): Zur intentionalen Struktur des Erziehens. In: Zeitschrift für Pädagogik, 64. Jahrgang, S. 121–138

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2001). Einführung in die Theorie der Erziehung, Weinheim & Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung. 2. Korr. u. erw. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh

    Google Scholar 

  • Quenzel, G., Hurrelmann, K., & Albert, M. (2015). Jugend 2015 (S. 375–388). In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2015.Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ- empirischen Erforschung von Subjektivation (S. 35–56). In: I. Miethe, & H.R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmid, M. (2016). Familienerziehung und Familienbildung (S. 1–41). In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schneider, N.F., Diabaté, S., & Ruckdeschel, K. (Hrsg.) (2015). Familienleitbilder in Deutschland. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2015). Jugend 2015. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: UTB

    Google Scholar 

  • Sünkel, W. (2016). Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.H. (2009). Riskante Bedingungen des Aufwachsens: Erhöhte Gewaltanfälligkeit junger Migranten? In Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? (S. 117–202). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg GmbH.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1969): Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2015). Familie – Verwüstung doch nicht ganz ausgeschlossen (S. 55–93). In: S. Großkopf & M. Winkler (Hrsg.), Das neue Misstrauen gegenüber der Familie. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Ecarius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ecarius, J. (2020). Perspektiven qualitativer Forschung zu Erziehung und Familienerziehung. In: Nohl, AM. (eds) Rekonstruktive Erziehungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28125-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28126-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics