Skip to main content

Erziehung in Lehrer-Schüler-Interaktionen

Perspektiven der dokumentarischen Unterrichtsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Rekonstruktive Erziehungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 20))

  • 2908 Accesses

Zusammenfassung

Erziehung als Grundbegriff der Erziehungswissenschaft ist bisher kaum zum Gegenstand der Unterrichtsforschung geworden. Der Beitrag stellt an einem empirischen Beispiel einer Situation im Klassenrat vor, wie Erziehung in Lehrer-Schüler-Interaktionen rekonstruiert werden kann. Der Erziehungsbegriff wird in Anlehnung an Nohl als „Zumutung von Handlungs- und Lebensorientierungen“ sozialwissenschaftlich reformuliert und damit für eine wissenssoziologisch fundierte Unterrichtsforschung mit der Dokumentarischen Methode anschlussfähig gemacht. In der spezifischen Situation des Klassenrats können unterschiedliche, sich überlagernde Erziehungszumutungen der Organisation Schule, der anwesenden Lehrperson und der Schüler*innen als Ko-Erziehende rekonstruiert werden, die teilweise mit peerkulturellen Orientierungen in Konflikt stehen. In der Lehrer-Schüler-Interaktion wird Erziehung auch in einer spezifischen Zeitlichkeit beobachtbar: Zum einen als aktuelle bzw. aktualisierte Zumutungen, die situativ artikuliert und prozessiert werden, zum anderen als Zumutungen, die von den Schüler*innen bereits habitualisiert wurden und als bestimmte, organisationsspezifische Formen des Erzogen-Seins beobachtbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asbrand, B., & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., Martens, M., & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-Lernprozessen. In A.-M. Nohl & C. Wulf (Hrsg.), Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (2), S. 171–188.

    Google Scholar 

  • Boer, H. d. (2006). Klassenrat als interaktive Praxis: Auseinandersetzung, Kooperation, Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Boer, H. d. (2018). Klassenrat als Ort der Persönlichkeitsbildung. In J. Budde & N. Weuster (Hrsg.), Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv (S. 163–178). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9. überarb. und erw. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1995). Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Erziehungserfolg. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Geßner, J., & Weuster, N. (2018). Das Feld Persönlichkeitsbildung. Eine Systematisierung. In J. Budde & N. Weuster (Hrsg.), Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv (S. 7–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Weuster, N. (Hrsg.). (2018a). Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Weuster, N. (2018b). Subjektivierungen im Persönlichkeitsbildungsdispositiv. Das Beispiel Klassenrat. In J. Budde & N. Weuster (Hrsg.), Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv (S. 139–162). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Coriand, R. (2014). Erziehung durch Unterricht – eine Kulturaufgabe. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2016). „Nationalsozialismus/Swing Kids“ – Ist das Unterricht? – Was ist hier Unterricht? In T. Geier & M. Pollmanns (Hrsg.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (S. 23–42). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A., Herzog, W., Meseth, W., Proske, M., & Reh, S. (2011). „In der Frage der Unterrichtstheorien stehen wir noch ziemlich am Anfang. Ein Streitgespräch. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 242–262). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., & Thiersch, S. (Hrsg.). (2014). Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hollstein, O., Meseth, W., & Proske, M. (2016). „Was ist (Schul-)Unterricht?“ – eine systemtheoretische Analyse einer Ordnung des Pädagogischen. In T. Geier & M. Pollmanns (Hrsg.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (S. 43–76). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Eine ethnographische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Handlungsperspektiven von SchülerInnen in der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2008). Ein befremdender Blick auf die Wochenplanarbeit: Lernprozesse im Anfangsunterricht aus der Perspektive von Schulanfängerinnen. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 113–126). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2017). Schulische Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kiper, H. (2011). Erziehender Unterricht. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online EEO (S. 1–25). https://content-select.com/de/portal/media/view/5282483c-2038-4edbb700-11372efc1343; zugegriffen: 27. März 2019.

  • Klieme, E. (2018). Unterrichtsqualität. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 393–408). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Koch, L. (2004). Erziehender Unterricht – eine Hybridbildung? In L. Koch & S. Schorch (Hrsg.), Erziehender Unterricht. Eine Problemformel (S. 47–62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(1), S. 125–143.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2017). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung (8., aktual. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Pallesen, H. (Hrsg.) (2019). Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Leser, C. (2018). Demokratische Erziehung im Kontext pädagogischer Antinomien: Zum Verhältnis von Erziehung und Bildung im Unterricht. In J. Budde & N. Weuster (Hrsg.), Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv (S. 75–92). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F., & Bleck, V. (in Druck). Was wissen wir über guten Unterricht? – Ein Update. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Konzepte und Bedingungen qualitätsvollen Unterrichts (Grundlagen der Qualität der Schule, Bd. 3). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martens, M. (2018). Individualisieren als unterrichtliche Praxis. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 207–222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Martens, M., & Asbrand, B. (2017). Passungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 63(1), S. 72–90.

    Google Scholar 

  • Martens, M., Asbrand, B., & Spieß, C. (2015b). Lernen mit Dingen – Prozesse zirkulierender Referenz im Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 4, S. 48–63.

    Google Scholar 

  • Martens, M., Petersen, D., & Asbrand, B. (2015a). Die Materialität von Lernkultur. Methodische Überlegungen zur dokumentarischen Analyse von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & Monika Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Film und Videointerpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 179–203). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1976). Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen (3. Aufl.). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2018). Zur intentionalen Struktur des Erziehens. Zeitschrift für Pädagogik, 64 (1), S. 121–138.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., & Pusch, B. (2017). „Wir schaffen das“: Politische Erziehung im Zuge der CDU-Flüchtlingswende 2015. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93 (3), S. 324–344.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2016). Wie rekonstruiert man die Erziehungswirklichkeit des Unterrichts als pädagogische? Ein Vergleich zweier Versuche, diesen Anspruch einzulösen. In W. Meseth, J. Dinkelaker, S. Neumann, K. Rabenstein, O. Dörner, M. Hummrich & K. Kunze (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 134–146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2018). Formen der Fachlichkeit des Unterrichtens und des Aneignens. Zu Zuwendungsweisen zur „Sache“ des Unterrichts. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy & C. Schelle (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 260–274). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2011). Wozu Unterrichtstheorie? In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 9–22). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Proske, M., & Rabenstein, K. (2018). Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2007). Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In K. Rabenstein & S. Reh (Hrsg.), Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht (S. 39–59). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Reh, S. (2009). Die pädagogische Normalisierung der ‚selbstständigen Schülerin‘ und die Pathologisierung des ‚Unaufmerksamen’. Eine diskursanalytische Skizze. In J. Bilstein & J. Ecarius (Hrsg.), Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen (S. 159–180). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2013). Die Produktion von (Un-)Selbstständigkeit in individualisierenden Lernformen. Zur Analyse von schulischen Subjektivierungspraktiken. In A. Gehlhard, T. Alkemeyer & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 189–200). Paderborn u. a.: Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Blaschke, G., Ferrin, N., Göhlich, M., Jörissen, B., Mattig, R., Nentwig- Gesemann, I., Schinkel, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (2007). Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Asbrand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Asbrand, B., Martens, M. (2020). Erziehung in Lehrer-Schüler-Interaktionen. In: Nohl, AM. (eds) Rekonstruktive Erziehungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28125-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28126-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics