Skip to main content

Legal Tech – Cognitive Computing in der juristischen Praxis

  • Chapter
  • First Online:
  • 5510 Accesses

Part of the book series: Edition Informatik Spektrum ((EIS))

Zusammenfassung

Die Rechtswissenschaft und juristische Praxis zeichnen sich durch das Beherrschen der natürlichen Sprache aus. Sachverhalte und Argumente müssen möglichst präzise beschrieben werden. Das Recht, bestehend aus Gesetzestexten und Gerichtsurteilen, stellt einen grossen, weitgehend unstrukturierten Datensatz dar. Der Artikel zeichnet nach, wie es dennoch möglich ist, Recht maschinenlesbar zu machen beziehungsweise wie Computersysteme das Recht interpretieren und JuristInnen unterstützen können. Methoden, die im Sinne des Cognitive Computings natürliche Sprache ohne viel menschliches Zutun auswerten, stecken noch in den Kinderschuhen, weisen aber Potenzial auf. Mittels Analyse von Metadaten und gezielten Suchen ist es möglich, Zusammenhänge zwischen Rechtsquellen herzustellen oder Gerichtsurteile zu einem gewissen Grad vorherzusagen. Das Kapitel zeigt dabei die eingesetzten datengetriebenen oder regelorientierten Ansätze auf und setzt sich mit den Möglichkeiten, Grenzen und Risiken dieser Methoden auseinander.

Vollständig neuer Beitrag

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird nicht weiter auf diese Tools eingegangen, da sie tendenziell eher der Verwaltung, Arbeitszeiterfassung oder dem Projektmanagement zuzurechnen sind und nicht der computergestützten Rechtsberatung.

  2. 2.

    https://www.rocketlawyer.com oder https://www.legalzoom.com/country/ch in den USA.

  3. 3.

    https://www.docengine.ch.

  4. 4.

    https://www.weblaw.ch.

  5. 5.

    Verordnung (EU) 2016/679 des Europäisetwachen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.

  6. 6.

    Siehe bspw. https://zoa-gdpr.com, eine Softwarelösung, die den gesamten Datenmanagementprozess in einer Applikation bündelt.

  7. 7.

    Je nach Land ist das Vokabular unterschiedlich. Die Grundidee ist aber in allen modernen Rechtssystemen vorhanden.

  8. 8.

    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 23. Mai 1949.

  9. 9.

    https://www.apiax.com.

  10. 10.

    https://www.wikipedia.org.

  11. 11.

    Die deutsche Webseite https://www.juralib.de bietet die graphische Darstellung des Rechts als Lernhilfe für Studierende der Rechtswissenschaft an.

  12. 12.

    https://www.seleniumhq.org.

  13. 13.

    Siehe z. B. www.opendata.ch oder www.opendata.swiss.

  14. 14.

    Regular Expressions sind eine Folge von Zeichen, die ein Suchmuster definieren. Zum Beispiel findet das Muster [0-9]{2} alle Instanzen in einem Text, in dem zwei Ziffern zwischen 0 und 9 aufeinander folgen.

  15. 15.

    Bundesverwaltungsgerichtsentscheide sind entweder auf Deutsch, Französisch oder Italienisch verfasst.

  16. 16.

    Dies ist eine Schweizer Besonderheit, dass die Parteizugehörigkeit von Richter öffentlich bekannt ist.

  17. 17.

    https://www.case-crunch.com.

  18. 18.

    https://legaltech.weblaw.ch/podcasts/ai_coop_ibm.

  19. 19.

    www.rossintelligence.com.

  20. 20.

    http://swissmigrationlaw.mybluemix.net.

  21. 21.

    Eine wichtige Frage, da das Schweizer Recht zwischen EU/EFTA-Bürgern, die unter das Personenfreizügigkeitsabkommen fallen, und sogenannten Drittstaatsangehörigen unterscheidet.

  22. 22.

    https://developer.amazon.com/de/alexa.

  23. 23.

    https://www.apple.com/siri.

  24. 24.

    Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten).

  25. 25.

    https://www.ibm.com/cloud/watson-assistant.

  26. 26.

    Siehe die gerichtlichen Verfahrensordnungen für die Vertretung vor Gericht sowie das Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen (Rechtsdienstleistungsgesetz) vom 12.12.2008 für den rechtlichen Rahmen des selbstständigen Erbringens aussergerichtlicher Rechtsdienstleistungen.

  27. 27.

    Siehe das Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (Anwaltsgesetz, BGFA) vom 23. Juni 2000 sowie die kantonalen Anwaltsgesetze.

  28. 28.

    Der Name bezieht sich auf das Zahlungssystem Ricardo von Systemics, welches wiederum nach dem englischen Wirtschaftswissenschafter David Ricardo benannt ist, der massgeblich zur Handelstheorie beigetragen hat.

  29. 29.

    http://www.legalxml.org.

  30. 30.

    https://www.oasis-open.org.

  31. 31.

    Zum Zeitpunkt des Drucks dieses Kapitels war die Contract Vault GmbH ein Early-Stage-Startup auf Finanzierungssuche, das versucht, eine Plattform für Smart-Contract-Templates zu entwickeln und sich gezielt an Juristen richtet.

  32. 32.

    In der Schweiz ist etwa die ChainSecurity AG (www.chainsecurity.com) ein Startup in diesem Bereich.

  33. 33.

    Das chinesische Original ist auf www.gov.cn/zhengce/content/2014-06/27/content_8913.htm abrufbar.

  34. 34.

    https://www.premonition.ai.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philip Hanke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hanke, P. (2020). Legal Tech – Cognitive Computing in der juristischen Praxis. In: Portmann, E., D'Onofrio, S. (eds) Cognitive Computing. Edition Informatik Spektrum. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27941-7_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics