Skip to main content

Sind Demokratien reformierbar?

Bedarf, Bedingungen und normative Orientierungen für eine Demokratiereform

  • Chapter
  • First Online:
Die Erosion der Demokratie

Zusammenfassung

Die über weit mehr als ein Jahrhundert mit der Modernisierung westlicher Industriegesellschaften einhergehende Inklusion immer weiterer gesellschaftlicher und kultureller Fragen, die in einer solchermaßen schließlich zur „politischen Gesellschaft“ (Greven 2009) gewordenen Gesellschaft nur noch politisch gelöst und entschieden zu werden vermögen, steht heute in einem immer wahrnehmbareren Diskrepanzverhältnis zu dem Leistungsvermögen der traditionellen demokratischen Institutionen – vor allem aber der normativen Zentralinstitution einer wie auch immer verstandenen Demokratie: dem individuellen citizen.

Greven, Michael Th. 2003. Sind Demokratien reformierbar? Bedarf, Bedingungen und normative Orientierungen für eine Demokratiereform. In Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge, Hrsg. Claus Offe, 72–91. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun. 1999. Volkssouveränität in komplexen Gesellschaften. In Das Recht der Republik. Festschrift für Ingeborg Maus, Hrsg. Peter Niesen und Hauke Brunkhorst, 17–36. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun. 2002. Wozu braucht man Demokratie? Die postnationale Herausforderung der Demokratietheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther. 1980. Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, 5. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1993. Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans-Herbert von. 2001. Das System. Die Machenschaften der Macht. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Bohman, James. 1996. Public Deliberation: Pluralism, Complexity, and Democracy. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua. 1989. Deliberation and Democratic Legitimacy. In The Good Polity, Hrsg. Alan Hamlin und Philip Pettit, 17–34. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Estlund, David. 1997. Beyond Fairness and Deliberation: The Epistemic Dimension of Democratic Authority. In Deliberative Democracy: Essays on Reason and Politics, Hrsg. James Bohmann und William Rehg, 173–204. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Fishkin, James S. 1991. Democracy and Deliberation: New Directions for Democratic Reform. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim. 1999. Kompetenzen und Qualifizierung von Akteuren als Bedingung und Resultat der Qualifizierung von Demokratie. In Perspektiven der Demokratie. Probleme und Chancen im Zeitalter der Globalisierung, Hrsg. Dirk Berg-Schlosser und Hans-Joachim Giegel, 177–216. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goodin, Robert E. 1989. The State as Moral Agent. In The Good Polity, Hrsg. Alan Hamlin und Philip Pettit, 123–39. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar. 2000. Post-National Democracy in Europe. In Democracy Beyond the State? The European Dilemma and the Emerging Global Order, Hrsg. Michael Th. Greven und Louis W. Pauly, 115–38. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2000a. NROs und die Informalisierung des Regierens. Vorgänge 3: 3–12.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2000b. Can the European Union Finally Become a Democracy? In Democracy Beyond the State? The European Dilemma and the Emerging Global Order, Hrsg. Michael Th. Greven und Louis W. Pauly, 35–61. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2009. Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2019. Ist die Demokratie modern? Zur Rationalitätskrise der politischen Gesellschaft. In Erosion der Demokratie, 63–81. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter. 1995. Braucht Europa eine Verfassung? München: Siemens Stiftung.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie. 1994. Das Ende der Demokratie. München und Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie. 1998. From Territorial Communities to Communities of Choice. In Internationale Wirtschaft. Nationale Demokratie. Herausforderungen für die Demokratietheorie, Hrsg. Wolfgang Streeck, 137–50. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd, Ulrich K. Preuß, und Wolfgang Ullmann, Hrsg. 1991. Eine Verfassung für Deutschland. Manifest – Text – Plädoyers. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Held, David. 1987. Models of Democracy. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Held, David. 1995. Democracy and the Global Order: From the Modern State to Cosmopolitan Democracy. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 2002. Globalität statt Globalismus. Über eine subsidiäre und föderale Weltrepublik. In Weltstaat oder Staatenwelt. Für und wider die Idee einer Weltrepublik, Hrsg. Matthias Lutz-Bachmann und James Bohmann, 8–31. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 1992. Der Ruf nach Verantwortung. Risiko und Ethik in einer unüberschaubaren Welt. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang. 2000. Theorien der sozialen Gerechtigkeit. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul. 2002. Gesetzgebung braucht Form und Stil. Frankfurter Allgemeine Zeitung 205.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 1987. Politische Entscheidungen und Gesetzesvollzug in der Schweiz. Schlussbericht des Nationalen Forscherprogramms Nr. 6A: Entscheidungsvorgänge in der schweizerischen Demokratie. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Locke, John. 1977. Zwei Abhandlungen über die Regierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. 1964. Citizenship and Social Class. New York: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2002. Vom Nationalstaat zum Globalstaat oder: Der Niedergang der Demokratie. In Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik, Hrsg. Matthias Lutz-Bachmann und James Bohmann, 226–59. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, und Aurel Croissant. 2000. Formale und Informale Institutionen in defekten Demokratien. Politische Vierteljahresschrift 41: 3–30.

    Google Scholar 

  • Möckli, Silvano. 1994. Direkte Demokratie. Ein internationaler Vergleich. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Moe, Terry. 1990. Political Institutions: The Neglected Side of the Story. Journal of Law, Economics and Organization 6: 213–53.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, und Ulrich K. Preuss. 1991. Democratic Institutions and Moral Resources. In Political Theory Today, Hrsg. David Held, 143–71. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2000. The Democratic Welfare State in an Integrating Europe. In Democracy beyond the State? The European Dilemma and the Emerging Global Order, Hrsg. Michael Th. Greven und Louis W. Pauly, 63–90. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur. 1965. The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari. 1994. Max Weber’s Rhetorical Construction of the Politician as an Ideal Type. In Politics, Rhetoric and Conceptual History: Studies on Modern Languages of Political Theory, 84–101. Jyväskylä: University of Jyväskylä.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari. 2002. Eine Lobrede für Politiker. Ein Kommentar zu Max Webers Politik als Beruf. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1992. Demokratietheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1970. Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1999. Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo. 1999. Prinzipien und Qualifizierungskriterien von Demokratien. In Perspektiven der Demokratie. Probleme und Chancen im Zeitalter der Globalisierung, Hrsg. Dirk Berg-Schlosser und Hans-Joachim Giegel, 28–56. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer. 1995. Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer. 2002. Demokratisierung der Europäischen Union – oder Europäisierung der Demokratie. Überlegungen zur Zukunft der Demokratie jenseits des Nationalstaates. In Weltstaat oder Staatenwelt. Für und wider die Idee einer Weltrepublik, Hrsg. Matthias Lutz-Bachmann und James Bohmann, 260–307. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2000. Demokratietheorien. Eine Einführung, 3., überarb. und erw. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., und Terry Lynn Karl. 1991. What Democracy is … and what is not? Journal of Democracy 2: 75–88.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1950. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 2., erw. Aufl. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Steinvorth, Ulrich. 1999. Gleiche Freiheit. Politische Philosophie der Verteilungsgerechtigkeit. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1958. Politik als Beruf. In Gesammelte Politische Schriften, 505–560. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter. 2002. Zivilgesellschaftliche Selbstregulierung: Ein Ausweg aus dem Dilemma des internationalen Regierens? In Regieren in internationalen Institutionen, Hrsg. Markus Jachtenfuchs und Michèle Knodt, 183–214. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Th. Greven .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Greven, M.T. (2020). Sind Demokratien reformierbar?. In: Rüb, F., Selk, V., Trimҫev, R. (eds) Die Erosion der Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27920-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27920-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27919-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27920-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics