Skip to main content

Die deutsche Live-Oper im Kontext digitaler Rezeptionsmöglichkeiten

Das Markenimage von Opernhaus und Kino.

  • Chapter
  • First Online:
Soziales Medienhandeln

Zusammenfassung

Ob als Public Viewing in der Stadt oder als Live-Stream ins Kino – die digitale Übertragung von Opernaufführungen aus renommierten Häusern wie der Metropolitan Opera (MET) in New York oder den Bayreuther Festspielen (Reuband, 2013, S. 223f.) ist mittlerweile fest in Deutschland etabliert. Gleichzeitig werden deutsche Opernhäuser weithin als Kulturgut gesehen, die mit oftmals hohen Summen an öffentlichen Geldern gefördert werden (ebd. 2018a, S. Vff.). Denn die Oper hat durchaus ihr Publikum (Bollmann, 2012, S. 13; Deutscher Bühnenverein 2018, Tab. 3ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bollmann, R. (2012). Walküre in Detmold. Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Provinz. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Bünsch, N. (2011). Markenbildung für Theaterbetriebe. Forschungsstand und Perspektiven. In: Positionen, Ambivalenzen, Perspektiven zwischen Markenbildung und Kultur. Leipzig: Leipziger Univ.-Verl., 101–123.

    Google Scholar 

  • Bünsch, N. (2015). Profil ja, Marke nein? Profilierungsstrategien öffentlicher Theater- und Opernbetriebe im Kontext der Debatte um Markenbildung im Kulturbereich. Eine interdisziplinäre und fallvergleichende Analyse. Dissertation. Bauhaus-Universität. Weimar.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bühnenverein (Hrsg.) (2018). Theaterstatistik, Summentabellen 2016/17. Köln: Deutscher Bühnenverein. www.buehnenverein.de (letzter Zugriff am 19.01.2019).

  • Emes, J. & Roll, J. (2018). Das Markenimage der Live-Oper im digitalen Zeitalter. In: C. Baumgarth & H. Schmidt (Hrsg.), Forum Markenforschung 2016. Wiesbaden: Springer Gabler, 208–230.

    Google Scholar 

  • Falck, O., Fritsch, M. & Heblich, S. (2018). Was trägt die etablierte Hochkultur zur Regionalentwicklung bei? Die wirtschaftliche Bedeutung von Opernhäusern. In: K.-H. Reuband, Oper, Publikum und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, 3–18.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (2004). Medienwissenschaft. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Glogner-Pilz, P. & Föhl, P. S. (2010). Publikumsforschung im Kulturbereich. Relevanz, Herausforderungen, Perspektiven. In: P. Glogner-Pilz & P. S. Föhl, P. (Hrsg.), Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 9–22.

    Google Scholar 

  • Hering, J. (2018). Oper für alle? Open Air-Veranstaltungen als Einstieg in das Opernerlebnis – das Beispiel der Bayrischen Staatsoper in München. In: K.-H. Reuband, Oper, Publikum und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, 355–373.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (2016). Der Mensch und seine Medien. Mediatisierte interpersonale Kommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (2018). Der Opernbesuch als soziale Angelegenheit. Zur kommunikativen Konstruktion eines ,unmöglichen Kunstwerks‘. In: K.-H. Reuband, Oper, Publikum und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, 259–284.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, measuring, and managing customer-based brand equity. In: Journal of Marketing 57(1), 1–22.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L. (2005). Kundenorientierte Messung des Markenwerts. In: Moderne Markenführung: Grundlagen, innovative Ansätze, praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Gabler, 1307–1327.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2012). Markenführung im Wandel. Alte Weisheiten und neue Erkenntnisse. In: C. Burmann, T. Halaszovich & F. Hemmann (Hrsg.), Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler, 269–273.

    Google Scholar 

  • Orme, B. K. (2014). Getting started with conjoint analysis: Strategies for product design and pricing research. Madison: Research Publishers.

    Google Scholar 

  • Radtke, B. (2014). Markenidentitätsmodelle. Analyse und Bewertung von Ansätzen zur Erfassung der Markenidentität. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2013). Opern ,live‘ im Kino. Wird durch Opernübertragungen ins Kino ein neues und sozial ausgewogeneres Publikum erschlossen als durch Aufführungen im Opernhaus? In: S. Bekmeier-Feuerhahn, K. van den Berg, S. Höhne, R. Keller, B. Mandel, M. Tröndle et al. (Hrsg.), Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst, Jahrbuch für Kulturmanagement, Bd. 5, Bd. 1. Bielefeld: Transcript-Verl., 223–246.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2015). Der Besuch von Theatern und Opern in der Bundesrepublik. Verbreitung, Trends und paradoxe Altersbeziehungen. In: N. Sievers (Hrsg.), Thema: Neue Kulturförderung. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen, Jahrbuch für Kulturpolitik, Bd. 14. Essen: Klartext. 359–374.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2018a). Vorwort. In: K.-H. Reuband, Oper, Publikum und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, I-IX.

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (Hrsg.) (2018b). Oper, Publikum und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Roll, J. (2016). Kommunikation im öffentlichen Raum. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Roll, J. & Höflich, J. R. (2014). Kooperationen zwischen Unternehmen und Hochkultureinrichtungen. Potentiale für die Kundenbindung und -neugewinnung. Eine explorative Studie. [unveröffentlichte Präsentation].

    Google Scholar 

  • Roll, J. & Horst, S.-O. (2017). The branding potential for the digital transmission of live-operas to the cinema: An international comparison of Estonia and Germany. Baltic Screen Media Review 5, 90–109.

    Google Scholar 

  • Roll, J., Emes, J. & Horst, S. (2017). Cultural marketing in the digital age: The influence of place and media on the brand image of live-operas. In: Journal of Marketing Trends 4(2), 31–37.

    Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B. & Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Roll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roll, J. (2019). Die deutsche Live-Oper im Kontext digitaler Rezeptionsmöglichkeiten. In: Linke, C., Schlote, I. (eds) Soziales Medienhandeln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27902-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27902-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27901-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27902-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics