Politik lernen pp 41-58 | Cite as
Theorien und Modelle für die politikdidaktische Forschung
- 1.4k Downloads
Zusammenfassung
Ein Nachdenken über Theorie und die Entwicklung einer eigenständigen politikdidaktischen Theorie sind zentrales Thema dieses Artikels. Dazu werden zuerst wissenschaftstheoretische Grundlagen und zentrale Begriffe dargelegt. Als Wissenschaft vom domänenspezifischen Lehren und Lernen betreiben empirisch arbeitende Politikdidaktiker/-innen systematische Grundlagen- und Interventionsforschung, um Lehr-Lernprozesse zu beschreiben, zu erklären, und vorherzusagen. Dabei können Modelle zur Hypothesen- und Theorieentwicklung fruchtbar gemacht werden. Modellbildungen, wie sie in den vergangenen Jahren mit dem Politikkompetenzmodell und der Professionellen Kompetenz von Politiklehrkräften auch in der Politikdidaktik vorgelegt wurden, können als Zeichen einer verstärkten Theorieentwicklung interpretiert werden. Abschließend werden Theorien wie die Theorie des Interesses und der Selbstbestimmung, die Theory of Planned Behaviour, der Rational-Choice-Ansatz und der Ansatz der „Alltagsphantasien“ vorgestellt. Diese bieten je nach Fragestellung Anknüpfungspunkte für die politikdidaktische Forschung. Aktuelle empirische Studien von politikdidaktischen Forscher/-innen nutzen diese als theoretische Basis. Dennoch ist die Politikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin aufgefordert, die fachspezifische Theoriebildung voranzutreiben.
Schlüsselwörter
Theorieentwicklung Wissenschaftstheorie Erkenntnistheorie Modellbildung Politikdidaktische ForschungLiteratur
- Ajzen, I. (1985). From Intentions to Actions: A Theory of Planned Behavior. In J. Kuhl & J. Beckmann (Hrsg.), Action control: From cognition to behaviour. Berlin u.a.: Springer.Google Scholar
- Ajzen, I., & Fishbein, M. (1980). Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.Google Scholar
- Balzer, W., & Moulines, C.-U. (2015). Strukturalistische Wissenschaftstheorie. In N. Braun & N. J. Saam (Hrsg.), Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften (S. 129–153). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Beck, K., & Krapp, A. (2006). Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie. In A. Krapp, & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 33–73). Weinheim: Beltz PVU.Google Scholar
- Behnke, J., & Behnke, N. (2010). Wissenschaftstheorie und Methoden. In I. Gerlach, E. Jesse, M. Kneuer, & N. Werz (Hrsg.), Politikwissenschaft in Deutschland (S. 537–558). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Box, G. E. P., Luceño, A., & del Carmen Paniagua-Quiñones, M. (2009). Statistical Control By Monitoring and Adjustment. Hoboken: John Wiley & Sons.Google Scholar
- Braun, Norman (2008). Theorien in der Soziologie. Soziale Welt, 59, 373–395.CrossRefGoogle Scholar
- Bretzke, Wolf-Rüdiger (2016). Möglichkeiten und Grenzen einer theorieorientierten empirischen Forschung. In Ders. (Hrsg.), Die Logik der Forschung in der Wissenschaft der Logistik (S. 71–164). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Chaiken, S., & Trope, Y. (Eds.) (1999). Dual-process theories in social psychology. New York: Guilford Press.Google Scholar
- Chalmers, A. F. (1999). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin, Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.Google Scholar
- Deppert, W. (2018). Theorie der Wissenschaft. Band: 1 Die Systematik der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Festinger, L. (1957). A theorie of cognitive dissonance. Stanford: University Press.Google Scholar
- Gebhard, U. (2007). Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“. In D. Krüger & H. Vogt, (2007), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 117–128). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.Google Scholar
- Götzmann, A. (2015). Entwicklung politischen Wissens in der Grundschule. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Goll, T. (2018). Das Theorieproblem der Politikdidaktik. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 47–55). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Graf, D. (2007). Die Theorie des geplanten Verhaltens. In D. Krüger & H. Vogt (2007), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 33–43). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.Google Scholar
- Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept- Maps. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Haidt, J. (2001). The emotional dog and its rational tail: A social intuitionist approach to moral judgment. Psychological Review. 108, 814–834.CrossRefGoogle Scholar
- Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Klett Kallmeyer.Google Scholar
- Herzog, W. (2012). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Krapp, A. (2005). Basic needs and the development of interest and intrinsic motivational orientations. Learning and Instruction, 15, 381–395.CrossRefGoogle Scholar
- Krapp, A., & Ryan R. M. (2002). Selbstwirksamkeit und Motivation, In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 44, 54–82.Google Scholar
- Kron, F. W. (1999). Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.Google Scholar
- Krüger, D., & Vogt, H. (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.Google Scholar
- Krüger, D. (2003). Entwicklungsorientierte Evaluationsforschung. Ein Forschungsrahmen für die Biologiedidaktik. In H. Vogt, D. Krüger, & U. Unterbruner (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik 2 (Beiträge auf der 5. Frühjahrsschule der Sektion Biologiedidaktik im VdBiol in Salzburg, S. 7–24). Universität Kassel.Google Scholar
- Lemke, M., & Schaal, G. S. (2014). Paradigmenpluralität in der Politikwissenschaft. Eine Bestandsaufnahme des Faches in Deutschland. In S. Kornmesser & G. Schurz (Hrsg.), Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften (S. 63–102). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Leplin, J. (1980). The Role of Models in Theory Construction. In T. Nickles (Hrsg.), Scientific Discovery, Logic and Rationality (S. 267–284). Dordrecht: Reidel.Google Scholar
- Lewin, K. (1951). Field Theory in Social Science. Selected Theoretical Papers. (Edited by Dorwin Cartwright). Oxford England: Harpers.Google Scholar
- Manhart, K. (2007). Theorie, Modell, Formalisierung. http://www.klaus-manhart.de/mediapool/28/284587/data/01-theorie-modell_2_.pdf (10.06.2019).
- Manzel, S., & Gronostay, D. (2018). Weiblich, Realschule, pädagogisches Interesse – männlich, Gymnasium, höheres Fachinteresse? Einflussfaktoren auf das Professionswissen bei angehenden Politik-Lehrkräften. In S. Manzel, & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 73–84). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Manzel, S., & Weißeno, G. (2017). Modell der politischen Urteilsfähigkeit – eine Dimension der Politikkompetenz. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 59–86). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_5.Google Scholar
- Manzel, S. (2017). Erfüllt das Kontroversitätsprinzip Merkmale einer politikdidaktischen Theorie? In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 31–43). Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Manzel, S. (2012). Anpassung an wissenschaftliche Standards oder Paradigmenwechsel in der Politikdidaktik? Zum empirischen Aufbruch einer neuen Generation von Politikdidaktiker/-innen. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22 (1), 143–154.CrossRefGoogle Scholar
- Manzel, S. (2011). Determinanten des Handelns in domänenspezifischen Lehr-Lern- Kontexten – Lernpsychologische Ansätze für die Politikdidaktik. In G. Weißeno & H. Buchstein (Hrsg.), Politisch handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen (S. 271–288). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.Google Scholar
- Mayntz, R. (1967). Modellkonstruktion. Ansatz, Typen und Zweck. In Dies. (Hrsg.), Formalisierte Modelle in der Soziologie (S. 11–31). Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
- Oberle, M., & Leunig, J. (2017). Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schüler/innen zur Europäischen Union. In B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 213–237). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Saam, N. J. (2015). Einführung. Modellbildung und Simulation. In N. Braun & N. J. Saam (Hrsg.), Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften (S. 3–14). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Saam, N. J., & Gautschi, T. (2015). Modellbildung in den Sozialwissenschaften. In N. Braun & N. J. Saam (Hrsg.), Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften (S. 15–60). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Sander, W. (2002). Politikdidaktik heute – wo steht die Wissenschaft vom politischen Lernen? In GJPE (Hrsg.), Politische Bildung als Wissenschaft (S. 9–19). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Schiefele, H. (1974). Lernmotivation und Motivlernen: Grundzüge einer erziehungswissenschaftlichen Motivationslehre. München: Ehrenwirth.Google Scholar
- Schlüter, K. (2007). Vom Motiv zur Handlung – Ein Handlungsmodell für den Umweltbereich. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 57–67). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.Google Scholar
- Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2019). Methoden der empirischen Sozialforschung. (11. überarb. Aufl.). Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.Google Scholar
- Schülein, J. A., & Reitze, S. (2012). Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 3. Aufl. Wien: facultas.Google Scholar
- Schurz, G. (2006). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
- Schurz, G. (1998). Koexistenzen rivalisierender Paradigmen. In Ders. & P. Weingartner (Hrsg.), Koexistenz rivalisierender Paradigmen: Eine post-kuhnsche Bestandsaufnahme zur Struktur gegenwärtiger Wissenschaft (S. 1–51). Opladen, Weingarten: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Sowinski, M. (2019). Diagnosefähigkeit von angehenden Lehrkräften im Übergang vom Sachunterricht zum Fachunterricht Politik: Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Untersuchung diagnostischer Kompetenzfacetten. Diss., Universität Duisburg-Essen.Google Scholar
- Sylvan, D. J., & Glassner, B. (1985). A Rationalist Methodology for the Social Sciences. Oxford: Basil Blackwell Publisher.Google Scholar
- Vogt, H. (2007). Theorie des Interesses und des Nicht Interesses. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 9–20). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.Google Scholar
- Weißeno, G., & Grobshäuser, N. (2019). Die Bedeutung von Emotion und Motivation für das Lernergebnis im Politikunterricht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Emotionen im Politikunterricht (S. 114–134). Frankfurt: Wochenschau. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62704-8.
- Weißeno, G. (2018). Politikdidaktik als Wissenschaftsdisziplin. In G. Weißeno, R. Nickolaus, M. Oberle & S. Seeber (Hrsg.), Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Theorien, empirische Fundierungen und Perspektiven (S. 21–38). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18892-4_2.Google Scholar
- Weisseno, G., Böker, E., & Oberle, M. (2017). Knowledge and Beliefs of Politics Teachers at German Gymnasien – Findings of a Study. Citizenship Teaching and Learning, 12(3), 257–278. https://doi.org/10.1386/ctl.12.3.257_1.CrossRefGoogle Scholar
- Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik – Theorie und Empirie (S. 1–16). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.Google Scholar
- Weißeno, G., & Landwehr, B. (2017). Lernmotivation und Lernstrategien als Schülervoraussetzungen für den Erwerb politischen Wissens – Ergebnisse einer Studie. In T. Engartner & B Balasundaram, K. (Hrsg.), Politische und ökonomische Bildung – Integration oder Separation? (S. 137–146) Schwalbach: Wochenschau.Google Scholar
- Weißeno, G. (2016). Merkmale eigenständiger politikdidaktischer Theorien. In T. Goll, M. Oberle, & S. Rappenglück (Hrsg.), Herausforderung Migration (S. 159–165). Schwalbach. Wochenschau.Google Scholar
- Weschenfelder, E., Weißeno, G., & Oberle, M. (2014). Professionelles Wissen angehender deutscher Politiklehrkräfte. In B. Ziegler (Hrsg.), Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung (S. 138–153). Zürich: Ruegger.Google Scholar