Politik lernen pp 11-23 | Cite as
Ist die „Kompetenzblase“ geplatzt?
- 1.3k Downloads
Zusammenfassung
Die Kompetenzorientierung der Politikdidaktik ist in den letzten Jahren verstärkt in die Kritik geraten. Gab es noch über das Kompetenzmodell der GPJE-Bildungsstandards weitgehend Einigkeit, endete diese spätestens mit der Veröffentlichung der „Fachkonzepte Politik“ und des Modells der „Politikkompetenz“ durch eine Gruppe von Politikdidaktiker/-innen. Der Beitrag zeichnet zunächst den tiefgreifenden inhaltlichen Streit in der Politikdidaktik nach. Im Kern geht es darum, ob das für den Politikunterricht notwendige Fachwissen über Fachkonzepte festzulegen ist, ob das GPJE-Modell noch anschlussfähig ist. Die folgenden Abschnitte beschäftigen sich mit zentralen inhaltlichen Punkten der Debatte: Politik als Kern der politischen Bildung, Politikwissenschaft als Referenzdisziplin, Fachkonzepte als Beschreibung des schulischen Wissens, der Stellenwert empirischer Forschung. Als Fazit wird festgestellt, dass die Kompetenzblase nicht geplatzt ist, sondern die Diskussion zu einer Stärkung der Politikdidaktik als Wissenschaft geführt hat.
Schlüsselwörter
Politikkompetenz Kompetenzorientierung Politisches Wissen Theorieentwicklung Politikdidaktische ForschungLiteratur
- Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.) (2011). Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Breit, G. (2016). Mit Augenmaß und Leidenschaft zugleich. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Brown, W. (2006) American Nightmare: Neoliberalism, Neoconservatism, and De-Democratization. Political Theory 34, 6, S. 690–714.CrossRefGoogle Scholar
- Detjen, J., Massing, P., Richter D., & G. Weißeno (2012a). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.CrossRefGoogle Scholar
- Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & G. Weißeno (2012b). Unterricht – Wissen – Fehlkonzepte. Eine Replik auf Wolfgang Sanders Replik zu den Konzepten der Politik. Politische Bildung. 2, 152–159.Google Scholar
- GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn.: Klinkhardt.Google Scholar
- GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung). (2004). Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht der politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Hedtke, R. (2011). Die politische Domäne im sozialwissenschaftlichen Feld. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 51–68). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Henkenborg, P. (2011). Wissen in der politischen Bildung – Positionen der Politikdidaktik. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 111–132). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Hufer, K.P. (2017). Mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich. Zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität im Politikunterricht (Gotthard Breit 2016). Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, 1, 32.Google Scholar
- Jesse, E., & Liebold, S. (Hrsg.) (2014). Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Kahlert, J. (2015). Inklusionsdidaktische Netze in der politischen Bildung. Konzeptioneller Hintergrund und Anwendungsmöglichkeiten. In Ch. Dönges, W. Hilpert & B. Zurstrassen (Hrsg.), Didaktik der inklusiven politischen Bildung (S. 182–195). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.Google Scholar
- Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., … Vollmer, H.J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: BMBF.Google Scholar
- KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. (Beschluss vom 16.10.2009). Berlin: KMK.Google Scholar
- Loerwald, D., & Schnell, C. (2016). Diagnostik im Dilemma zwischen fachdidaktischen Ansprüchen und empirischen Anforderungen. Zur (vermeintlichen) Trivialität von Testitems. zeitschrift für didaktik der gesellschafswissenschaften (zdg), 1, 57–73.Google Scholar
- Massing, P. (2004). Einleitung. In Nationale Bildungsstandards für die politische Bildung. Politische Bildung, 3, 4–6.Google Scholar
- Massing, P. (2011). Basis- und Fachkonzepte zwischen „Fachlichkeit und Interdisziplinarität“. In T. Goll (Hrsg.), Politikdidaktischen Basis- und Fachkonzepte (S. 56–70). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Massing, P. (2013). „Jeder macht sein?“ – Folgen der Bildungspolitik für die universitäre Lehrerbildung und das Lehramtsstudium von Politiklehrer/innen. In K.P. Hufer & D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen (S. 265–278). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.Google Scholar
- Massing, P. (2016). Die Bedeutung eines reflektierten Politikbegriffs für den Politikunterricht lässt sich kaum überschätzen. In K. Pohl (Hrsg.), Positionen der politischen Bildung 2. (S. 104–121) Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Massing, P., Richter, D., Detjen, J., Weißeno, G., & I. Juchler (2011). „Konzepte der Politik“ – Eine Antwort auf die Kritikergruppe. Politische Bildung. 3, 134–144. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64393-5.
- Mead, L., M. (2011). Reformiert die Politikwissenschaft. INDES, 126 – 137.Google Scholar
- Muszynski, B. (2002). Empirische Wende oder heiße Luft? Was die PISA-Debatte bewegen könnte. Politische Bildung, 3, 65–77.Google Scholar
- Oberle, M. (2017). Politikwissenschaft als Bezugsdisziplin politischer Bildung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.). Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 17–30). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_2.Google Scholar
- Petrik, A. (2011). Das Politische als soziokulturellen Phänomen. Zur Notwendigkeit einer wertebezogenen, soziologischen und lernpsychologischen Modellierung politischer Basiskonzepte am Beispiel „politische Grundorientierungen“. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 69–94). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Pohl, K. (Hrsg.). (2016). Positionen der politischen Bildung 2. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Reinhardt, S. (2004). Politiklehrer können fachlich nie überqualifiziert sein. In K. Pohl (Hrsg.). Positionen der politischen Bildung. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik (S. 122–135). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Sander, W. (2004). Die Bildungsstandards vor dem Hintergrund der politikdidaktischen Diskussion. Politische Bildung. 3, 30–43.Google Scholar
- Sander, W. (2011). Kompetenzorientierung in Schule und politischer Bildung – eine kritische Zwischenbilanz. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift. (S. 9–26). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Google Scholar
- Sander, W. (2013). Die Kompetenzblase -Transformationen und Grenzen der Kompetenzorientierung. zeitschrift für didaktik der gesellschafswissenschaften (zdg), 1, 100–125.Google Scholar
- Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.). Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.Google Scholar
- Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & D. Richter (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. PID: urn:nbn:de:0168-ssoar-53462-3.Google Scholar
- Zurstrassen, B. (2013). Der Siegeszug der Trivial-Pursuit-Gesellschaft. In https://www.iboeb.org/der-siegeszug-der-trivial-pursuit-gesellschaft (zuletzt aufgerufen am 3.1.2019).