Politik lernen pp 1-7 | Cite as
Der neue Blick auf das politische Lernen – eine Einführung in Thematiken evidenzbasierter Politikdidaktik
- 1.4k Downloads
Zusammenfassung
Der Politikunterricht hat die Aufgabe, die Politikkompetenz zu fördern und dadurch die Bildung zu einem politisch mündigen Bürger zu ermöglichen. Während die Kritiker/-innen die Leistungserwartungen an den Politikunterricht infrage stellen, folgt die quantitative politikdidaktische Forschung einer Realitätsprüfung nach anerkannten empirischen Standards. Theoretische Kompetenzmodelle ermöglichen design research und Interventionsstudien einen Vergleich von Lernraten, Motivationen etc. Zahlreiche theoretischen Kategorien aus der quantitativen Unterrichtsforschung – wie z. B. die Grunddimensionen der Unterrichtsqualität, die Fachkonzepte oder die Fachsprache – haben Eingang gefunden in Rahmenkonzepte für die Schulevaluation und Curricula. Diese theoretischen und empirischen Entwicklungen haben zu einer Ausdifferenzierung der Politikdidaktik und eines neuen Blicks auf die Praxis des Politikunterrichts geführt.
Schlüsselwörter
Politikkompetenz Politikunterricht Kompetenzorientierung Evidenzbasierung TheorieentwicklungLiteratur
- Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.CrossRefGoogle Scholar
- Breit, G. & Weißeno, G. (2008). Von der traditionellen Aufgabenkultur zu kompetenzorientierten Lernaufgaben. In G. Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat (S. 402–419). Wiesbaden: VS-Verlag. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55207-9.
- Breit, G. & Weißeno, G. (2013). Entwicklung von Urteilsaufgaben im kompetenzorientierten Politikunterricht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politische Kompetenzen fördern (S. 145–163). Schwalbach: Wochenschau. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61027-5.
- Breit, G., & Weißeno, G. (2015). Kompetenzorientierter Politikunterricht – in neun Schritten vom Modell zur Unterrichtsplanung. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S. 167–187). Schwalbach: Wochenschau.Google Scholar
- Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.CrossRefGoogle Scholar
- Diederich, J., & Tenorth, H.E. (1997). Theorie der Schule. Berlin: Scriptor.Google Scholar
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) (2004). Anforderungen an nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf. Schwalbach: Wochenschau.Google Scholar
- Hartmann, U., Decristan, J., & Klieme, E. (2016). Unterricht als Feld evidenzbasierter Bildungspraxis? Herausforderungen und Potenziale für einen wechselseitigen Austausch von Wissenschaft und Schulpraxis. In J. Baumert, Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13785-4_11.CrossRefGoogle Scholar
- Klieme, E. (2019). Unterrichtsqualität. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 393–408). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Köller, O. (2017). Kompetenzorientierung und Lehrerprofessionalisierung Ein mühsames Geschäft. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung (S. 57–70). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6_6.Google Scholar
- Weißeno, G. (2013). Fachsprache in Schulbüchern für Politik/Sozialkunde – eine empirische Studie. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung (S. 151–170). Schwalbach: Wochenschau. PID: ssoar.info/ssoar/handle/document/61027.Google Scholar
- Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1.Google Scholar
- Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik – Theorie und Empirie (S. 1–16). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.Google Scholar
- Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P. & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. PID: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-120091.
- Weißeno, G., Weißeno, S., & Götzmann, A. (2019). Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser, & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 67–91). Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Weißeno, G., & Götzmann, A. (2020). Empirische Analysen zur politischen Fachsprache in Schulbüchern – ein Trendbericht. In I. Juchler (Hrsg.), Politik und Sprache - Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden: Springer.Google Scholar