Skip to main content

Maschinen in der visuellen Kommunikation

Die Rolle des Computers zwischen Kunsthistoriker und Artefakt

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: ars digitalis ((AD))

Zusammenfassung

Wenn das Bild ein zentrales epistemisches Werkzeug ist, stellt sich die Frage, was das computergenerierte Bild an Erkenntnissen erzeugen und kommunizieren kann. Dazu kann die Kunstgeschichte aus ihrer historischen und theoretischen Erfahrung heraus entscheidende Beiträge liefern. Und zwar gerade aus ihrer methodischen Entwicklung zu einer digitalen Geisteswissenschaft heraus. Im Folgenden soll dargestellt werden, welche Aufgaben die Digitale Kunstgeschichte heute hat, welche Rolle der Computer in der visuellen Geisteswissenschaft spielen kann und wie die digitale Transformation die Vorstellung historischer Kultur verändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Einen entscheidenden Schritt in diese Richtung leistet das DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“, das im Jahr 2018 von der Ludwig-Maximilians-Universität München konzipiert und initiiert wurde und 2019 mit ersten Projekten beginnen wird (vgl. Klinke und Kohle 2018).

  2. 2.

    http://artemis.uni-muenchen.de/

  3. 3.

    http://www.artigo.org

  4. 4.

    Ein bereinigter Dump der Datenbank vom 15. November 2018 ist verfügbar über Open Data LMU (https://data.ub.uni-muenchen.de/136/).

  5. 5.

    https://books.google.com/ngrams

  6. 6.

    Bei dieser Visualisierung handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Clemens Schefels, Erich Schubert, beide LMU München, und Arthur Zimek, Universität Heidelberg (vgl. Schefels et al. 2016).

  7. 7.

    Die ARTigo-Daten lassen sich über eine Web-Oberfläche des DHVLabs leicht selbst analysieren (https://dhvlab.gwi.uni-muenchen.de/analysecenter/).

Literatur

  • Bell P, Ommer B (2015) Training Argus. Ansätze zum automatischen Sehen in der Kunstgeschichte. Kunstchronik. Monatsschr Kunstwiss Museumswesen Denkmalpfl 68(8):414–420

    Google Scholar 

  • Berns RS, Smith S (2012) Analysis of color management default camera profiles for museum imaging applications. In: IS&T archiving conference 2012. Proceedings. Springfield (VA), Society for imaging science and technology, S 111–115

    Google Scholar 

  • Boehm G (2001) Die Bilderfrage. In: Boehm G (Hrsg) Was ist ein Bild?, 3. Aufl. Fink, München, S 325–343

    Google Scholar 

  • Bredekamp H (2011) Bildwissenschaft. In: Pfisterer U (Hrsg) Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, 2. Aufl. Stuttgart, Metzler, S 72–75

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1964) Philosophie der symbolischen Formen, 3 Bd. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Davari M (2016) Kollaborative Empfehlungssysteme im E-Commerce. Entwicklung eines Prototyps und Vergleich mit State-of-the-art Verfahren. Studien- und Masterarbeit. TU Darmstadt, Darmstadt. http://www.ke.tu-darmstadt.de/lehre/arbeiten/master/2016/Davari_Mahyar.pdf. Zugegriffen: 18. Apr. 2019

  • Geisler F (2014) Datenbanken. Grundlagen und Design, 5. Aufl. mitp, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Glinka K et al (2016) Linking structure, texture and context in a visualization of historical drawings by Frederick William IV (1795–1861). Int J Digital Art Hist 2:198–213. https://doi.org/10.11588/dah.2016.2.33530. Zugegriffen: 18. Apr. 2019

  • Hannan PJ (2006) Serendipity, Luck, and Wisdom in Research. iUniverse, New York

    Google Scholar 

  • Heidegger M (1977) Die Zeit des Weltbildes (1938). In: Klostermann (Hrsg) Gesamtausgabe 5: Holzwege. Klostermann, Frankfurt a. M., S 87 f.

    Google Scholar 

  • Jonas H (1997) Homo pictor: Von der Freiheit des Bildens. In: Jonas H (Hrsg) Das Prinzip Leben. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 265–302

    Google Scholar 

  • Klinke H (2013) Bildwissenschaft ohne Bildbegriff. In: Klinke H (Hrsg.) Bilder der Gegenwart. Aspekte und Perspektiven des digitalen Wandels. Graphentis, Göttingen, S 13–32

    Google Scholar 

  • Klinke H (2016) Big image data within the big picture of art history. Int J Digital Art Hist 2:14–37. http://dx.doi.org/10.11588/dah.2016.2.33527. Zugegriffen: 18. Apr. 2019

  • Klinke H (2017) Aufbau des Computers und Vernetzung. In: Jannidis F, Rehbein M, Kohle H (Hrsg) Digital Humanities: Eine Einführung. Metzler, Stuttgart, S 35–58

    Chapter  Google Scholar 

  • Klinke H (2018) Digitale Kunstgeschichte lehren. In: Kuroczyński P, Bell P, Dieckmann L (Hrsg) Computing Art Reader. Einführung in die digitale Kunstgeschichte. arthistoricum.net, Heidelberg, S 288–302. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.413. Zugegriffen: 17. Apr. 2019

  • Klinke H, Kohle H (2018) Das digitale Bild. DFG-Schwerpunktprogramm (SPP 2172). In: Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kunstgeschichte, 16.03.2018. https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/forschung/digitalekg/digitales-bild1/. Zugegriffen: 17. Apr. 2019

  • Kohle H (2018) Die Geisteswissenschaften und das Digitale. Ein Quantensprung oder ‚business as usual‘? In: Klinke H (Hrsg) #DigiCampus. Digitale Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften. readbox publishing, München, S 9–17 (https://doi.org/10.5282/ubm/epub.42414. Zugegriffen: 18. Apr. 2019

  • Mitchell WJT (2008) Bildtheorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Panofsky E (1975) Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In: Panofsky E (Hrsg) Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. DuMont Schauberg, Köln, S 36–50

    Google Scholar 

  • Pratschke M (2008) Interaktion mit Bildern. Digitale Bildgeschichte am Beispiel grafischer Benutzeroberflächen. In: Bredekamp H, Schneider B, Dünkel V (Hrsg) Das technische Bild. Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder. Akademie, Berlin, S 68–81

    Google Scholar 

  • Ratzeburg W (2002) Mediendiskussion im 19. Jahrhundert. Wie die Kunstgeschichte ihre wissenschaftliche Grundlage in der Fotografie fand. Kritische Ber 30(1):22–40

    Google Scholar 

  • Rehberg K-S (2010) Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie. In: Wohlrab-Sahr M (Hrsg) Kultursoziologie. Paradigmen, Methoden, Fragestellungen. VS Verlag, Wiesbaden, S 25–51

    Chapter  Google Scholar 

  • Saleh B, Elgammal A (2016) Large-scale classification of fine-art paintings: learning the right metric on the right feature. Int J Digital Art Hist 2:70–93. https://doi.org/10.11588/dah.2016.2.23376. Zugegriffen: 19. Apr. 2019

  • Saussure F de (1967) Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. In: Bally C, Sechehaye A (Hrsg) Cours de linguistique générale (1916), 2. Aufl. De Gruyter,Berlin

    Google Scholar 

  • Schefels C, Schubert E, Zimek A (2017) Data analysis on ARTigo. In: ARTigo Blog. http://blog.artigo.org/2016/03/11/data-analysis-on-artigo/. Zugegriffen: 7. Dez. 2017

  • Upadhyaya N, Dixit M (2016) A Review: Relating Low Level Features to High Level Semantics in CBIR. Int J Sig Process Image Process Pattern Recognit 9(3):433–444

    Google Scholar 

  • Wölfflin H (2004) Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst. Schwabe, Basel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Klinke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klinke, H. (2020). Maschinen in der visuellen Kommunikation. In: Klimczak, P., Petersen, C., Schilling, S. (eds) Maschinen der Kommunikation. ars digitalis. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27852-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics