Skip to main content

Der inklusive mehrperspektivische Bewegungs- und Sportunterricht im Kontext des Formats Lesson Study. Ein neues pädagogisches Lern- und Handlungsfeld für Studierende in der schulpraktischen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule OÖ

  • Chapter
  • First Online:
Lesson Studies in der Lehrerbildung
  • 1937 Accesses

Zusammenfassung

An der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) ist das Konzept Lesson Study (LS) in der Ausbildung für das Lehramt Primarstufe implementiert. Dieser Beitrag beschreibt die Erfahrung Studierender bei der Anwendung einer inklusiven Sport-Lesson mit Schülerinnen und Schülern heterogener Lerngruppen. Weiters wird dargelegt, wie sich diese Erfahrung aus der Sicht der Studierenden auf die Entwicklung ihrer beruflichen Kompetenzen und Reflexionsfähigkeit auswirkt und welche Bedeutung die pädagogische Haltung für das Gelingen einer inklusiven Sport-Lesson hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, H. (2000). Handlung Reflexion bei Donald Schön. In G. Neuweg (Hrsg), Wissen-Können-Reflexion (S. 201-221). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Balz, E. & Neumann, P. (2015). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Vergewisserungen und Empfehlungen. Sportpädagogik, 15(3+4), 2–7.

    Google Scholar 

  • Becker, F. (2014). Heterogenität annehmen – inklusiv Sport unterrichten. Amrhein, B., Dziak-Mahler, M. (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit der Vielfalt in der Schule (S. 169-186). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) (2012). Lehrplan der Volksschule – Bewegung und Sport. Zugriff am 15.09.2017. Verfügbar unter https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_vs_sport_2012_23185.pdf?61ec05

  • Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) (2014). Bildungsstandard für Bewegung und Sport (2014). Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren. Zugriff am 15.09.2017. Verfügbar unter http://www.bewegung.ac.at/fileadmin/unterricht/Handreichung_gesamt_Bildungsstandard_Bewegung_und_Sport.pdf

  • Dudley, P. (2014). Lesson Study: ein Handbuch. Zugriff am 15.10.2017. Verfügbar unter http://lessonstudy.co.uk/lesson-study-a-handbook/.

  • Feuser, G. (1996). „Geistigbehinderte gibt es nicht!“ Zum Verhältnis von Menschenbild und Integration. Referat am 11. Österreichischen Symposium für die Integration in der Pädagogik, 125-146.

    Google Scholar 

  • Feyerer, E. (2017). Inklusion erfordert innere und äußere Schulreform. behinderte menschen, 40, 17–18.

    Google Scholar 

  • Giese, M. (Hrsg.). (2009). Erfahrungsorientierter und bildender Sportunterricht. Ein theoriegeleitetes Praxishandbuch. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gozzoli, Ch., Massin, D. & Vonstein, W. (2000). IAAF Kids Athletics. Ein Mannschaftswettbewerb für Kinder.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2001). Praxis und Reflexion. Die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers. Journal für LehrerInnenbildung, (3), 7–15.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57–70). Schorndorf: Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.), Erziehender Schulsport in Nordrhein-Westfalen (S. 9-55). Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Küsters, I. (2014). Narratives Interview. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 575-580). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Leineweber, H., Meier, St. & Ruin, S. (2015). Alle inklusive?! Subjektive Theorien von Sportlehrkräften zu Inklusion. Sportunterricht 64 (1), 9–14.

    Google Scholar 

  • Lütgeharm, R. (2013). Inklusion im Sportunterricht. Anspruch und Möglichkeiten. Kerpen: Kohl-Verlag

    Google Scholar 

  • Norwich, B. & Jones, J. (2012). Lesson Study. Making a Difference to Teaching Pupils with Learning Difficulties. London. New York: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Paseka, A., Schratz, M. & Schrittesser, I. (2011). Professionstheoretische Grundlagen und thematische Annäherung. Eine Einführung. In M. Schratz, A. Paseka, A. & I. Schrittesser (Hrsg.), Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken (S. 8–45). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Paseka, A. (2011). Transformation – Brüche – Entgrenzungen. Personal Mastery als Suchbewegung. In M. Schratz, A. Paseka, A. & I. Schrittesser (Hrsg.), Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken (S. 123–162). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Paseka, A. (2008). Über Unsicherheiten und schwankende Böden. Erfahrungen von Berufsanfängern mit der Organisation Schule. In W. Helspe, S. Busse, M. Hummerich & R. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel Schule (S. 245–262). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1974). Lernen in Freiheit. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (2009). Eine Theorie der Psychotherapie. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Reiser, H. (1991). Wege und Irrwege zur Integration. A. Sander, P. Raidt, (Hrsg.). Saarbrücker Beiträge zur Integrationspädagogik (S. 13–33). St. Ingbert: Röhring Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmalzhaf, J. & Baunach, M. (2006). „Gute Lehrer – schlechte Lehrer“. Unterstützte Kommunikation, 2, 5–17.

    Google Scholar 

  • Schratz, M., Paseka, A. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2011). Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

    Google Scholar 

  • Seyfried, C. (2009). Trust-Based-Learning (TBL) – eine Neuakzentuierung von Vertrauen in Lernund Entwicklungsarrangements. In A. Weinberger (Hrsg.), Auf der Suche nach den Werten (S. 109-154). Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2013). Inklusiver Sportunterricht. Ansätze und Modelle. Sportpädagogik, 6, 47–50.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2014). Inklusion in der Erlebnispädagogik – eine einführende Betrachtung. erlebnis & lernen, 2, 4-7.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2015). Inklusiven Sportunterricht gestalten – didaktisch-methodische Überlegungen. In M. Giese & L. Weigelt (Hrsg.), Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis (S. 53–669. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. (2016). Konzepte, Modelle und Strategien für den inklusiven Sportunterricht – internationale und nationale Entwicklungen und Zusammenhänge. Zugriff am 22.10.2017. Verfügbar unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/382/303.

  • Wansing, G. (2013). Inklusion und Behinderung – Standortbestimmung und Anfragen an den Sport. In V. Anneken (Hrsg.), Inklusion durch Sport – Forschung für Menschen mit Behinderungen (S. 9–23). Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Weinberger, S. (1998). Klientenzentrierte Gesprächsführung – eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. (8. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (1998). Gemeinsame Lernsituationen. Eine Skizze zur Theorie des gemeinsamen Unterrichts. In A. Hildeschmidt & I. Schnell (Hrsg.), Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für Alle (S. 37–52). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (1998). Kinder stark machen. Zur Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In R. Zimmer (Hrsg.), Handbuch für Kinder- und Jugendarbeit im Sport (S. 11–31). Aachen: Meyer und Meyer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Zauner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zauner, N. (2020). Der inklusive mehrperspektivische Bewegungs- und Sportunterricht im Kontext des Formats Lesson Study. Ein neues pädagogisches Lern- und Handlungsfeld für Studierende in der schulpraktischen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule OÖ. In: Soukup-Altrichter, K., Steinmair, G., Weber, C. (eds) Lesson Studies in der Lehrerbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27748-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27748-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27747-5

  • Online ISBN: 978-3-658-27748-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics