Skip to main content

Bilder und Regeln von Organisation

  • Chapter
  • First Online:
  • 4776 Accesses

Zusammenfassung

Kap. 2 beschreibt die Entstehung eines neuen Organisationsparadigmas, das durch Beweglichkeit und erweiterte Befugnisse der Mitarbeitenden gekennzeichnet ist. Es dürfte in Zukunft das Organisationsdesign von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen prägen. Aus diesem Organisationsparadigma lassen sich einige Prinzipien guten Organisationsdesigns ableiten. Sie können als Leitlinien für die Entwicklung einer passenden Organisation für das eigene Unternehmen dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.duden.de/rechtschreibung/Agilitaet. Zugegriffen: 6. August 2019.

  2. 2.

    So definieren Cichocki und Irwin (2014, S. 17) Organisationsdesign als „the art, the science and the business of building effective organizations“. Nach Reinhart Nagel (2014, S. 17) umfassen die Kernelemente des Organisationsdesigns die Gestaltung von Strukturen, Führungs- und Kommunikationssystemen, Geschäftsprozessen, Stellenprofilen, räumlichen Arbeitsbedingungen und Instrumenten. Richard Burton und seine Mitautoren (2006, S. 17) gehen noch weiter. Für sie ist Organisationsdesign „the complete specification of strategy, structure, processes, people, coordination and control, and incentive components of the firm“.

Literatur

  • Argyris, Chris, und Donald A. Schön. 2006. Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis, 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Brafman, Ori, und Rod A. Beckström. 2007. Der Seestern und die Spinne. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Buhse, Willms. 2014. Management by Internet. Kulmbach: Plassen.

    Book  Google Scholar 

  • Bullinger, Hans-Jörg, et al. 2003. Neue Organisationsformen im Unternehmen, 2. Aufl. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Burton, Richard M., Gerardine DeSanctis, und Børge Obel. 2006. Organizational design: A step-by-step approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Cichocki, Patricia, und Christine Irwin. 2014. Organization design, 2. Aufl. London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • Doppler, Klaus, und Christoph Lauterburg. 2014. Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 13. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eck, Claus D. 2007. Führung – Leadership. Thesen und Hypothesen zu einem Irrlicht der Praxis und Theorie der Organisationsgestaltung. In Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement, Hrsg. Rudi Ballreich et al., 9–38. Bern: Haupt Concadora.

    Google Scholar 

  • Faschingbauer, Michael. 2013. Effectuation: Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Franken, Swetlana. 2016. Führen in der Arbeitswelt der Zukunft: Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Galbraith, Jay R. 2002. Designing organizations. San Francisco: Jossey-Bass Wiley.

    Google Scholar 

  • Giesa, Christoph, und Lena Schiller Clausen. 2014. New Business Order: Wie Start-Ups Wirtschaft und Gesellschaft verändern. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Gloger, Boris, und Jürgen Margetich. 2014. Das Scrum-Prinzip. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hamel, Gary, und Bill Breen. 2008. Das Ende des Managements: Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Hammer, Michael, und James Champy. 1995. Business Reengineering, 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heitger, Barbara, und Annika Serfass. 2015. Unternehmensentwicklung: Wissen, Wege, Werkzeuge für morgen. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hofert, Svenja. 2016. Agiler Führen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen. 1998. Vom Nutzen externer Beratung bei der Einführung von KVP. In Kontinuierlicher Verbesserungsprozess. KVP als Motor lernender Organisation, Hrsg. Jürgen Howaldt et al., 183–190. Köln: Bachem.

    Google Scholar 

  • Imai, Masaaki. 1998. Ein neuer Ansatz der Management-Wissenschaften: Zum Paradigma von Gemba-Kaizen. In Kontinuierlicher Verbesserungsprozess. KVP als Motor lernender Organisation, Hrsg. Jürgen Howaldt et al., 13–19. Köln: Bachem.

    Google Scholar 

  • Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). 2015. Führungskultur im Wandel. http://www.inqa.de/DE/Angebote/Publikationen/fuehrungskultur-im-wandel-monitor.html. Zugegriffen am 12.09.2016.

  • Krusche, Bernhard. 2012. Führung 2.0 – nein danke! Zeitschrift Führung + Organisation 2012(2): 102–103.

    Google Scholar 

  • Laloux, Frederic. 2015. Reinventing organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Leopold, Klaus. 2017. Kanban in der Praxis: vom Teamfokus zur Wertschöpfung. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Marek, Daniel. 2010. Unternehmensentwicklung verstehen und gestalten: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Nagel, Reinhart. 2014. Organisationsdesign: Modelle und Methoden für Berater und Entscheider. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Oestereich, Bernd, und Claudia Schröder. 2017. Das kollegial geführte Unternehmen: Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Pentland, Alex. 2014. Social physics: How good ideas spread: The lessons from a new science. New York: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Peters, Tom J., und Robert H. Waterman. 2006. Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Heidelberg: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Pfläging, Niels. 2009. Die 12 neuen Gesetze der Führung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Robertson, Brian J. 2016. Holacracy: Ein revolutionäres Management-System für eine volatile Welt. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Romme, A. Georges L., und Gerard Endenburg. 2006. Construction principles and design rules in the case of circular design. Organization Science 17(2): 287–297.

    Article  Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. 1995. Unternehmenskultur. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Stöwe, Christian, und Lara Keromosemito. 2013. Führen ohne Hierarchie – Laterale Führung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Taleb, Nassim Nicholas. 2013. Anti-Fragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Veken, Dominic. 2015. Der Sinn des Unternehmens. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marek, D. (2020). Bilder und Regeln von Organisation. In: Organisationsdesign. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27673-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27673-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27672-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27673-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics