Skip to main content

Forschung zu Jugend – Was ist das spezifisch „Erziehungswissenschaftliche“ an Jugendforschung?

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung

Zusammenfassung

Jugendforschung weist viele Themen und Problemstellungen auf, sie ist vielfältig und facettenreich. Das Forschungsprogramm kennzeichnen unterschiedliche theoretische und methodische Zugriffe, um die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen aufzuschließen und Entwicklungsprozesse und jugendspezifische Entwicklungsaufgaben, den Einfluss sich verändernder Lebens- und Aufwachsensbedingungen sowie Zeitverhältnisse auf das Leben von Jugendlichen in ihren historischen, gesellschaftlichen und institutionellen Bezügen, Bildungs- und Erziehungsprozesse, Gesundheitsförderung und Versorgung sowie Risiken im Jugendalter, aber auch Jugendbewegungen, Jugendkulturen und Jugendszenen zu untersuchen. Vielzählige Theorien und Konzepte sind generiert worden, um Jugend theoretisch und empirisch zu vermessen sowie (inter-) disziplinär einzubetten. Auch wenn Jugendforschung ein interdisziplinär orientiertes Forschungsfeld ist, werden disziplinär unterschiedliche thematische Schwerpunkte gesetzt und Jugend wird in der jeweiligen Disziplin sowohl theoretisch entworfen als auch empirisch reflektiert. Aus diesem Grund bedarf es einer disziplinären Selbst- und Rückvergewisserung, der im vorliegenden Beitrag nachgegangen werden soll. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem spezifisch ‚Erziehungswissenschaftlichen‘ an Jugendforschung.

Abstract

Youth research has many topics and problem statements, it is multifaceted and divers. The research program is characterised by different theoretical and methodological approaches in order to unlock the realities of young peoples lives and to investigate on development processes as well as youth-specific development tasks, the influence of changing living and growing conditions and time relations on the lives of young people in their historical, social and institutional contexts, educational and educational processes, health promotion and care as well as risks in adolescence, but also youth movements, youth cultures and youth scenes. Numerous theories and concepts have been developed to measure the youth theoretically and empirically, as well as to embed them (inter-)disciplinarily. Even though youth research is an interdisciplinary research field, different thematic focuses are set in different disciplines, youth is theoretically described and empirically reflected. For this reason, there is a need for a disciplinary self-assurance and reassurance, which will be explored in this article. The focus is on the thematic question of the specific ‘educational science’ of youth research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die folgenden Ausführungen beschränken sich jedoch auf die drei Bezugsdisziplinen, die Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft, die das Forschungsfeld im Wesentlichen kennzeichnen.

  2. 2.

    Zur Entwicklung der Jugendforschung (aus historischer Perspektive) siehe u. a. Griese und Mansel (2003); Andresen (2005); Krüger und Grunert (2010b); Krüger (2012).

  3. 3.

    Zum Wandel der Jugendforschung siehe bspw. Pfaff (2015), Gaupp und Lüders (2015), Krüger und Grunert (2010a, b) oder Hübner-Funk und Lüders (2004), zur gegenstands- und problembezogenen transdisziplinären Auseinandersetzung mit Jugend bspw. Ecarius et al. (2017), King und Busch (2012) oder King (2010).

  4. 4.

    Wichtige Hinweise für eine Literaturumschau zur Jugendforschung sind im Band von Schierbaum (2018) gegeben.

  5. 5.

    Zu ergänzen ist in Bezug auf Defila und Di Giulio (1998, S. 217), dass Interdisziplinarität „zur weiteren Spezialisierung und Kompartimentalisierung in der Wissenschaft bei[trägt], sie wird zu neu institutionalisierter Disziplinarität, die wiederum der interdisziplinären Zusammenarbeit bedarf. Eine solche Institutionalisierung von Interdisziplinarität führt damit paradoxerweise zu ihrer Disziplinierung, sie verliert gewissermaßen ihre Interdisziplinarität“.

  6. 6.

    Die folgenden Ausführungen beziehen auf die qualitative deutschsprachige Jugendforschung. Einen Überblick zur Vermessung der quantitativen Jugendforschung geben Tippelt (1992) oder Walper und Tippelt (2002). Die Entwicklung der Jugendforschung in anderen europäischen Ländern dokumentieren bspw. Wallace (2003) oder auch die internationalen Berichte in den Bänden der Reihe Jahrbuch Jugendforschung ab 2001.

  7. 7.

    Weitere zentrale Themen sind: Freizeitverhalten und Jugendszenen, Gesundheit, Sexualität und Partnerschaft, Familien- und Peerbeziehungen, Medien- und Internetnutzung, politische Sozialisation und gesellschaftliches Engagement, Risiko und Delinquenz sowie Schule und Lernen, Bildungsverläufe oder Übergänge (siehe Gaupp und Lüders 2015).

Literatur

  • Abels, H. (2008). Lebensphase Jugend. In H. Abels, M.-S. Honig, I. Saake & A. Weymann (Hrsg.), Lebensphasen (S. 79–157). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Abels, H. (2000). Die Jugend der Soziologie. In U. Sander & R. Vollbrecht (Hrsg.), Jugend im 20. Jahrhundert (S. 75–100). Neuwied [u.a.]: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2005). Einführung in die Jugendforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Pfaff. N. (2012). Zukunft der Jugendforschung. In A. Ittel, H. Merkens & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung. 11. Ausgabe 2011 (S. 217–228). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A. (2017): Zwischenruf: Jugend dekonstruiert – Erste Eindrücke vom 15. Kinder- und Jugendbericht. Soziale Passagen, 9 (1), S. 169–180.

    Article  Google Scholar 

  • Combe, A., & Helsper, W. (1991). Hermeneutische Jugendforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Defila, R., & Di Giulio, A. (1998). Interdisziplinarität und Disziplinarität. In J.-H. Olbertz (Hrsg.), Zwischen den Fächern – über den Dingen. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 111–138). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (1989). William Stern und das Projekt “Jugendkunde”. Zeitschrift für Pädagogik, 35 (2), S. 153–174.

    Google Scholar 

  • Dudek, P. (1990). Jugend als Objekt der Wissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dollase, R. (2000). Die Jugend der Psychologie. In U. Sander & R. Vollbrecht (Hrsg.), Jugend im 20. Jahrhundert. (S. 101–115). Neuwied [u.a.]: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gaupp, N., & Lüders, C. (2015). Wandel der Jugendforschung. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 57–85). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2000). Biographische Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Berg, A., Oliveras, R., & Serry, K. (2017). Spätmoderne Jugend – Erziehung des Beratens – Wohlbefinden. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2009). Jugend und Familie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2000). Die Jugend der Pädagogik. In U. Sander & R. Vollbrecht (Hrsg.), Jugend im 20. Jahrhundert (S. 32–74). Neuwied [u.a.]: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Griese, H., & Mansel, J. (2003). Sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Jugend, Jugendforschung und Jugenddiskurse. In B. Orth, T. Schwietring & J. Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung (S. 169–195). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2010). Methoden und Ergebnisse der qualitativen Kindheits- und Jugendforschung. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 245–272). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Harring, M., & Schenk, D. (2018). Das Konstrukt „Jugend“. In A. Kleeberg-Niepage & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik (S. 111–126). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., & Sandring, S. (2015). Wandel der Theorie- und Forschungsdiskurse in der Jugendforschung. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 9–32). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W., & Thole, W. (2005). Jugend. In D. Kreft & J. Mielenz (Hrsg.). Wörterbuch Soziale Arbeit (S. 443–448). 5. Auflage. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hübner-Funk, S., & Lüders, C. (2004). Wo steht die Jugendforschung heute? Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, Jugendforschung, 2, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • King, V. (2010). Adoleszenz und Ablösung im Generationenverhältnis. Theoretische Perspektiven und zeitdiagnostische Anmerkungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • King, V., & Busch, K. (2012). Widersprüchliche Zeiten des Aufwachsens. Diskurs, 7 (1), S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Kleeberg-Niepage, A., & Rademacher, S. (Hrsg.) (2018). Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik (S. V-X). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2014). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 7., durchgesehene Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (2010a). Entwicklung der Jugendforschung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), https://doi.org/10.3262/eeo13100049.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Grunert, C. (2010b). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2012). Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. In F. Ackermann, Th. Ley, C. Machold & M. Schrödter (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S. 81–95). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüders, C. (1998). Ein erziehungswissenschaftlicher Blick auf Jugendforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1 (2), S. 300–306.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1969). Das Problem der Generationen. In L. von Friedeburg (Hrsg.), Jugend in der modernen Gesellschaft (S. 23–48). Köln & Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2011). Immer diese Jugendforschung! Psychologie und Gesellschaftskritik, 35 (2), S. 27–49.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2011). Aktuelle Entwicklungen in der Jugendforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (4), S. 523–550.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2015). Erziehungswissenschaftliche Forschung am Neubeginn. In S. Sandring, W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 35–56). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2018). Erziehungswissenschaft als Bildungsforschung? In A. Kleeberg-Niepage & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik (S. 29–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinders, H. (2012). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. 2. Aktualisierte Auflage. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Riegel, C., Scherr, A., & Stauber, B. (2010). Ausgangsbedingungen und Perspektiven transdisziplinärer Jugendforschung. In C. Riegel, A. Scherr & B. Stauber (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung (S. 9–21). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1972 [2014]). Emile oder über die Erziehung. Nachdruck. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sander, U., & Vollbrecht, R. (2000). Jugend im 20. Jahrhundert. Neuwied [u.a.]: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sander, U. (2014). Jugend und Jugendlichkeit als Identitätskern moderner Gesellschaften. In J. Hagedorn (Hrsg.), Jugend, Schule und Identität (S. 29–43). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2016). Jugenden. In A. Scherr (Hrsg.), Soziologische Basics (S. 147–156). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schierbaum, A. (2018). Herausforderungen im Jugendalter. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1992). Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Jugendforschung. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch der Jugendforschung (S. 225–248). 2., erweiterte Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J. von (2010). Geschichte und Entwicklungslinien der Qualitativen Sozialforschung. Universität Rostock, Graduiertenzentrum der PHF, Methodenworkshop vom 16. bis 17. Juli 2010. https://www.phf.uni-rostock.de/fileadmin/PHF/Graduiertenzentrum/Methodenworkshop/Qualitative_Methoden/Wensierski_Geschichte _Qualitative_Forschung.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2014.

  • Walper, S., & Tippelt, R. (2002). Methoden und Ergebnisse der quantitativen Kindheits- und Jugendforschung. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 189–224). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wallace, C. (2003): Perspektiven der Jugendforschung im neuen Europa. Diskurs, 13 (1), S. 22–33.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2006): Jugendforschung als soziales Feld und als Erfahrung von Biographie und Generation. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26 (2), S. 189–205.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000): Kindheit und Jugend als pädagogische Moratorien. In D. Benner & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. ZfP, Beiheft 42. (S. 36–68). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Schierbaum .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schierbaum, A. (2020). Forschung zu Jugend – Was ist das spezifisch „Erziehungswissenschaftliche“ an Jugendforschung?. In: Grunert, C., Bock, K., Pfaff, N., Schröer, W. (eds) Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27612-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27612-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27611-9

  • Online ISBN: 978-3-658-27612-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics