Skip to main content

Star Trek: Discovery: Fremdsetzung, Serialität und der Star Trek-Kanon

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Star Trek: Discovery

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt seinen Ausgangspunkt in der Beobachtung, dass Star Trek: Discovery (STD) sich an der Frage nach dem Kern der utopischen Vision abarbeitet, die die Hyper-Serie Star Trek immer zu entwerfen versucht hat. Diese – scheinbar sehr skeptische – Auseinandersetzung mit dem Star Trek-eigenen Gesellschaftsutopismus, in die sich STD dabei begibt, will der Beitrag mithilfe des postkolonialen Kernkonzepts des othering, also der Fremdsetzung, näher beleuchten. Er zeichnet nach, wie STD in seiner ersten Staffel auf frühere Fremdheitserzählungen Star Treks zurückgreift, diese weiter oder neu schreibt und dabei ein Bewusstsein über formateigene Traditionen zur Schau stellt. Damit aktualisiert STD einerseits die gesellschaftsutopische Imaginationswelt der Hyper-Serie in der und für die US-amerikanische Kultur des frühen 21. Jahrhunderts und entwickelt andererseits ihre Serialitätsmuster weiter, hin zu einer rekursiven, selbstreflexiven Serialität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kelly Wilz hat diese Dynamik exemplarisch an den Rambo-Filmen als fiktionale Kriegserzählungen nachvollzogen: „[E]nemy-making is essential to the mythology of war“, beobachtet er und ergänzt, dass solche Mythen Krieg regelmäßig über eine Rhetorik der entmenschlichenden Fremdsetzung autorisieren (2010, S. 582).

  2. 2.

    Die Relevanz von Alteritätsdiskursen und Fremdsetzungsdynamiken für die Imagination des alien gehört zu den grundsätzlichen Punkten sowohl der feministischen als auch der postkolonialen Science-Fiction-Forschung. Vgl. beispielhaft die Beiträge in Armitt (1991).

  3. 3.

    Das ist das größere Argument, das ich in Infinite Diversity in Infinite Combinations mache (Kanzler 2004).

  4. 4.

    Vgl. (Kanzler 2018, S. 73–74).

  5. 5.

    In einer etwas anders akzentuierten Diskussion beschreiben Frank Kelleter und Kathleen Loock solche Dynamiken als Zuspitzung der „rekursiven Progression“, die populärer Serialität generell eigen ist und die sich in einem Trend zur Selbsthistorisierung in zeitgenössischen Medien verdichtet (2017, S. 131–134).

  6. 6.

    Die Klingonen der ersten Star Trek-Serie wurden regelmäßig als Allegorie des sowjetrussischen Gegners im Kalten Krieg gelesen (Vgl. z. B. Wilcox 1996, S. 70). Sowohl die damaligen Figuren als auch ihre späteren Wandlungen reflektieren noch eine ganze Reihe weiterer Alteritätsdiskurse, z. B. westliche Bilder ‚der Chinesen‘ oder auch ‚der Mongolen‘, Bilder ‚des Indianers‘ oder andere Figurationen ‚des Wilden‘ uvm. Vgl. Kanzler (2004, S. 115–126).

  7. 7.

    Interessanterweise war die Neuzeichnung der Klingonen eine der in Fankreisen am kontroversesten diskutierten Elemente von STD: Sie war deshalb so kontrovers, weil sie mit dem vormals etablierten Bild der Klingonen brach, ohne den Bruch plausibel genug zu narrativisieren. Ein Beispiel für solche Fankritik findet sich auf Bernd Schneiders Fanwebsite Ex Astris Scientia (o. D.). Solche Fankritik illustriert nicht zuletzt das Ausmaß und die Rolle von Rekursivität in der Erzählwelt der Hyper-Serie, gerade bei einer Figur wie den Klingonen, die sich durch weite Teile dieser Erzählwelt ziehen und damit helfen diese zusammenzuhalten.

  8. 8.

    Biologistischer Essentialismus ist ein Kernelement rassistischer Diskurse, wie bspw. Albert Memmi in seiner klassischen Studie zum Rassismus ausführt: Rassistischer Diskurs organisiert sich um die Behauptung, „that meaningful biological differences exist between groups and the individuals that compose them“ (2000, S. 5) und dass sich daraus biologisch determinierte Über- und Unterlegenheiten von Gruppen ergeben.

  9. 9.

    Der Maskenbildner Michael Westmore berichtet in seinen Memoiren, dass die Markierung von Individualität mit der Einführung einer klingonischen Hauptfigur in The Next Generation zum Thema wurde: „From Worf on, I wanted every member of the race to have their own individuality“ (2017, S. 219).

  10. 10.

    Vgl. z. B. den Kommentar auf andrewhickey.info: „This is, of course, the line that is used by every single racist demagogue and outright fascist at the moment. It’s the line used by Farage and Trump, by ‚Vox Day‘ and Scott Adams, by anyone who wants to claim that ‚those people‘ are inferior. […] [At this point in STD’s plot,] we’re meant at worst to see pre-emptive war on the basis that ‚it’s in their nature‘ and ‚it’s not race, it’s culture‘ as justifiable. Our protagonist is expressing views that put her on the side of the worst elements in humanity right now“ (Hickey 2017, S. 14–15).

Literatur

  • Armitt, L. (Hrsg.). (1991). Where no man has gone before: Women and science fiction. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bixby, J. (Autor), & Chomsky, M. (Regie). (1968). Day of the dove [Folge]. In G. Roddenberry (Produzent), Star Trek. USA: Desilu.

    Google Scholar 

  • Bonilla-Silva, E. (2018). Racism without racists: Color-blind racism and the persistence of racial inequality in America (5. Aufl.). Lanham: Rowman and Littlefield.

    Google Scholar 

  • Coon, G. L. (Autor), & Pevney, J. (Regisseur). (1967). The devil in the dark [Folge]. In G. Roddenberry (Produzent), Star Trek. USA: Desilu.

    Google Scholar 

  • Fuller, B., & Kurtzmann, A. (Produktion). (2017–). Star Trek: Discovery. [TV-Serie]. USA: CBS.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1997). The spectacle of the other. In S. Hall (Hrsg.), Representation: Cultural representation and signifying practices (S. 223–90). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hickey, A. (2017). Star Trek Discovery. Scie-Ence! Justice-Leak! https://andrewhickey.info/2017/09/25/star-trek-discovery/. Zugegriffen: 10. Febr. 2019.

  • Kanzler, K. (2004). Infinite diversity in infinite combinations: The multicultural evolution of Star Trek. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Kanzler, K. (2018). ‚Khan!‘ – Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion. In A. Besand (Hrsg.), Von Game of Thrones bis House of Cards: Politische Perspektiven in Fernsehserien (S. 71–85). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kelleter, F., & Loock, K. (2017). Hollywood remaking as second-order serialization. In F. Kelleter (Hrsg.), Media of serial narrative (S. 125–147). Columbus: Ohio State University Press.

    Google Scholar 

  • Memmi, A. (2000). Racism. (S. Martinot, Übers.). Minneapolis: University of Minnesota Press. (1982).

    Google Scholar 

  • Moore, R. D. (Autor), & Carson, D. (Regie). (1991). Redemption II [Folge]. In G. Roddenberry (Produzent), Star Trek: The next generation. USA: Paramount.

    Google Scholar 

  • Schneider, B. (ohne Datum). Discovery Klingons and Star Trek continuity. Ex Astris Scientia. http://www.ex-astris-scientia.org/inconsistencies/dis-klingons.htm. Zugegriffen: 10. Febr. 2019.

  • Spivak, G. C. (1985). The rani of Saumur: An essay in reading the archives. History and Theory, 24(3), 247–272.

    Article  Google Scholar 

  • Westmore, M., & Page, J. (2017). Makeup man: Making up the stars from Rocky to Star Trek. Guileford: Globe Pequot.

    Google Scholar 

  • Wilcox, R. V. (1996). Dating data: Miscegenation in Star Trek: The next generation. In T. Harrison, et al. (Hrsg.), Enterprise zones: Critical positions on Star Trek (S. 69–92). Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Wilz, K. (2010). Rehumanization through reflective oscillation in Jarhead. Rhetoric and Public Affairs, 13(4), 581–609.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Kanzler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kanzler, K. (2019). Star Trek: Discovery: Fremdsetzung, Serialität und der Star Trek-Kanon. In: Kanzler, K., Schwarke, C. (eds) Star Trek: Discovery. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27610-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27610-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27609-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27610-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics