Skip to main content

Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

Zusammenfassung

Es ist wenig darüber bekannt, wie Inklusion auf Schulebene in Deutschland jeweils ausgestaltet wird. Angelehnt an Kontext-Input-Prozess-Output-Modelle beschreibt dieser Beitrag, wie Grundschulen, an denen Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in Deutschland unterrichtet werden, hinsichtlich ausgewählter schulischer Ausgangslagen und organisatorischer Gestaltungsformen variieren. Datengrundlage bildet die Befragung von N = 1113 Schulleitungen im Rahmen des IQB-Bildungstrend 2016. Es werden sechs Bereiche betrachtet: 1) die Anteile an Schüler*innen mit SPF in den Schulen, 2) die Verteilung auf die unterschiedlichen Klassen, 3) verschiedene Aspekte inklusiver Strukturen, 4) die personellen Ressourcen, 5) die Aufgabenbereiche der sonderpädagogischen Lehrkräfte und 6) die Einstellungen der Schulleitungen zum Gemeinsamen Unterricht. Die Ausgangslagen und Gestaltungsformen werden jeweils für Schulen mit geringen, mittleren und hohen Anteilen an Schüler*innen mit SPF dargestellt. Die Ergebnisse vermitteln einen ersten deskriptiven Eindruck von den vielfältigen Ausgangslagen und Herangehensweisen inklusiver Schulen und den Potenzialen für weiterführende Forschung.

Abstract

To date, little is known about how students with special educational needs (SEN) are inclusively taught in general schools in Germany. Based on a context-input-process-output-model, this article describes the variation in  how primary schools including students with SEN. The schools vary with regard to selected factors pertaining to the context and organizational aspects. The data used for the analyses stem from questionnaires answered by N = 1113 principals in the IQB Trend 2016. Six contextual and organizational aspects were examined: 1) the percentage of students with SEN in schools, 2) the allocation of SEN students to different classrooms; 3) different aspects of inclusive structures, 4) staff resources, 5) responsibilities of SEN teachers and 6) the principals’ attitudes toward inclusive education. For each aspect, schools were divided into groups with low, medium and high proportions of students with SEN and compared accordingly. The results give a preliminary descriptive impression of the manifold preconditions of inclusion, the different approaches realizing inclusion, and the potential for further research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Inklusionsbegriff vergleiche Abschn. 2.

  2. 2.

    Uns ist bekannt, dass diese Definition teilweise begrifflich auch als „Integration“ bezeichnet wird (vgl. Wocken (2009). Wir teilen allerdings die Argumentation von Grosche (2015, S. 31 f.) und nutzen dennoch den Begriff der „Inklusion“.

  3. 3.

    Eine Erfassung von SPF durch beide Konzepte (amtlich festgestellter sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderung unabhängig von einer Diagnose) ist notwendig, da sich die Länder und Schulen teilweise darin unterscheiden, nach welchen Kriterien Schüler*innen ein sonderpädagogischer Förderbedarf zugeschrieben wird (vgl. Gresch et al. 2017).

  4. 4.

    Die Werte fallen höher aus als amtliche Vergleichswerte, wie eigene Auswertungen der Daten des statistischen Bundesamts für das Schuljahr 2015/16 zeigen (vgl. DESTATIS 2017). Dies liegt daran, dass nur Schulen, an denen Schüler*innen mit SPF unterrichtet werden, in die Auswertungen einbezogen wurden. Zudem wurden Mehrfachdiagnosen unterschiedlich gehandhabt: Weist ein*e Schüler*in mehrere Diagnosen auf (z. B. „Lernen“ und „Sprache“), wurde bei der amtlichen Datenerfassung nur ein Förderschwerpunkt mitgezählt, und zwar derjenige mit der ggf. stärkeren Ausprägung. Beim IQB-Bildungstrend wurden die Schulleitungen gebeten, jeweils für die einzelnen Förderschwerpunkte anzugeben, wie häufig diese vertreten sind. Dadurch werden Schüler*innen mit mehreren Förderschwerpunkten mehrfach erfasst.

  5. 5.

    Die Quartilsbildung erfolgte auf Grundlage der gewichteten Daten.

Literatur

  • Ainscow, M., Dyson, A., & Weiner, S. (2013). From exclusion to inclusion. Ways of responding in schools to students with special educational needs. Reading: CfBT Education Trust.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (Hrsg.). (2007). Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (Educational Governance, Bd. 1). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Arndt, A., & Werning, R. (2016). Was kann man von Jakob Muth-Preisträgerschulen lernen? Ergebnisse der Studie “Gute inklusive Schule”. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Inklusion kann gelingen! Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis (S. 105–140). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv Media.

    Google Scholar 

  • Badstieber, B., & Moldenhauer, A. (2016). Schulleitungshandeln in inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen. In U. Böing & A. Köpfer (Hrsg.), Be-Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume (S. 209–219). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Badstieber, B., Köpfer, A., & Amrhein, B. (2018). Schulleitungen im Kontext inklusiver Bildungsreformen. In T. Sturm, & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (utb Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, Bd. 4959, S. 235–249). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Blanck, J. M. (2014). Organisationsformen schulischer Integration und Inklusion. Eine vergleichende Betrachtung der 16 Bundesländer (Discussion paper/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, SP I 2014-501). Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Blanck, J. M. (2015). Die vielen Gesichter der Inklusion. Wie SchülerInnen mit Behinderung unterrichtet werden, unterscheidet sich innerhalb Deutschlands stark (WZBrief Bildung/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 30). Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Boban, I., & Hinz, A. (Hrsg.). (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Halle (Saale): Martin-Luther-Univ. Fachbereich Erziehungswiss (übersetzt für deutschsprachige Verhältnisse, bearbeitet und herausgegeben).

    Google Scholar 

  • Boban, I., & Hinz, A. (2009). Der Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Sozial Extra: Zeitschrift für soziale Arbeit, 33(9/10), 12–16.

    Article  Google Scholar 

  • Boenisch, J. (2002). Modelle und Konzepte der schulischen Integration. In A. Pithan, A. Gottfried, & R. Kollmann (Hrsg.), Handbuch integrative Religionspädagogik. Reflexionen und Impulse für Gesellschaft, Schule und Gemeinde (Eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts, S. 245–260). Gütersloh: Gütersloher

    Google Scholar 

  • Bosse, S., & Spörer, N. (2014). Erfassung der Einstellung und der Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden zum inklusiven Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 4, 279–299.

    Google Scholar 

  • DESTATIS. (2017). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2015/2016 (Fachserie 11, Reihe 1). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2000). Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. In A. Helmke, W. Hornstein, & E. Terhart (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule, Sozialpädagogik, Hochschule (Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, Bd. 41, S. 73–92). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2016). Schulqualität unter der Perspektive von Systemstrukturen und Bildungsverläufen. In U. Steffens & T. Bargel (Hrsg.), Schulqualität – Bilanz und Perspektiven (Beiträge zur Schulentwicklung, Bd. 1, 1. Aufl., S. 65–95). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dyson, A. (2010). Die Entwicklung inklusiver Schulen: Drei Perspektiven aus England. DDS – Die Deutsche Schule, 102(2), 115–129.

    Google Scholar 

  • Egger, M. (2017). Der Qualitätsdiskurs im Bildungssystem und der Inklusionsanspruch. In V. Moser & M. Egger (Hrsg.), Inklusion und Schulentwicklung. Konzepte, Instrumente, Befunde (S. 31–55). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008a). Dimensionen von Qualität im Bildungswesen. Von Produktindikatoren zu Prozessindikatoren am Beispiel der Schule. In E. Klieme & R. Tippelt (Hrsg.), Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz (Zeitschrift für Pädagogik, Bd. 53, S. 190–209). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008b). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fullan, M. (2001). Leading in a Culture of Change (1. Aufl.). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., & Piezunka, A. (2015). Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen an Regelschulen in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme und Anforderungen an die bundesweite Forschung. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 181–220). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gresch, C., Piezunka, A., & Solga, H. (2014). Realisierbarkeit einer Ergänzungsstichprobe von Integrationsschülerinnen und -schülern im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Möglichkeiten und Perspektiven. Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., Kölm, J., & Kocaj, A. (2017). Amtlich festgestellter sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderung. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 282–290). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion? In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 17–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grosche, M., & Lüke T. (2020). Vier Vorschläge zur Verortung quantitativer Forschungsergebnisse über schulische Inklusion im internationalen Inklusionsdiskurs. In C. Gresch, P. Kuhl, M. Grosche, C. Sälzer & P. Stanat (Hrsg.), Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen – Einblicke und Entwicklungen (S. 29–54). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heimlich, U. (2014). Schulische Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung auf dem Weg zur Inklusion. In U. Heimlich & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle (2. Aufl., S. 81–116). Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heimlich, U., Kahlert, J., Lelgemann, R., & Fischer, E. (Hrsg.). (2016). Inklusives Schulsystem. Analysen, Befunde, Empfehlungen zum bayerischen Weg (Klinkhardt Forschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heyl, V., Janz, F., Seifried, S., & Trumpa, S. (2014). Einstellungen zu Inklusion von Lehrkräften und Eltern an der Grundschule. In E.-K. Franz, S. Trumpa, & I. Esslinger-Hinz (Hrsg.), Inklusion. Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik (Entwicklungslinien und Forschungsbefunde, Bd. 11, S. 200–211). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – Terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik, 53(9), 354–361.

    Google Scholar 

  • Huber, S. G., Sturm, T., & Köpfer, A. (2017). Inklusion und Schulleitung – Schulleitende als Gestaltende inklusiver Schulen (auch) in der Schweiz. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab, & B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd. 2, 1. Aufl., S. 43–54). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • KMK (1994). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (1994). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Beschluss vom 06.05.1994. Zugegriffen: 2. Dez. 2019 unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_05_06-Empfehlung-sonderpaed-Foerderung.pdf.

  • Kölm, J., Gresch, C., & Haag, N. (2017). Hintergrundmerkmale von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Förderschulen und an allgemeinen Schulen. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 291–301). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kopp, B. (2009). Inklusive Überzeugung und Selbstwirksamkeit im Umgang mit Heterogenität. Wie denken Studierende des Lehramts für Grundschulen? Empirische Sonderpädagogik, 1(1), 5–25.

    Google Scholar 

  • Kunz, A., Luder, R., & Moretti, M. (2010). Die Messung von Einstellungen zur Integration (EZI). Empirische Sonderpädagogik, 2(3), 83–94.

    Google Scholar 

  • Kurt, T., Duyar, I., & Çalik, T. (2012). Are we legitimate yet? A closer look at the casual relationship mechanisms among principal leadership, teacher self-efficacy and collective efficacy. The journal of management development, 31(1), 71–86.

    Google Scholar 

  • Lelgemann, R., Lübbeke, J., Singer, P., & Walter-Klose, C. (2012). Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Zusammenfassung und Empfehlungen. Köln: Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Liebers, K., & Seifert, C. (2013). Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013. Handout zum Fachtag am 22. August 2013 „Auf den Weg zur inklusiven Bildung in Sachsen“. Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Loreman, T., Earle, C., Sharma, U., & Forlin, C. (2007). The development of an instrument for measuring pre-service teachers’ sentiments, attitudes, and concerns about inclusive education. International Journal of Special Education, 2(22), 150–159.

    Google Scholar 

  • Loreman, T., Forlin, C., & Umesh, S. (2014). Measuring indicators of inclusive education: A systematic review of the literature. In T. Loreman & C. Forlin (Hrsg.), Measuring inclusive education (International perspectives on inclusive education, Bd. 3, S. 165–187). Bradford: Emerald Group Publishing Limited.

    Google Scholar 

  • Lütje-Klose, B. (2016). Teamarbeit. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger, & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 365–369). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lütje-Klose, B. (2018). Überlegungen zur Konzeptualisierung von Inklusion – Einordnungen, Ansätze, Hinweise zur Operationalisierung. In M. Walm, T. Häcker, F. Radisch, & A. Krüger (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 27–50). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lütje-Klose, B., & Urban, M. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Teil 1. Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 83(2), 112–123. https://doi.org/10.2378/vhn2014.art09d.

    Article  Google Scholar 

  • Melzer, C., & Hillenbrand, C. (2013). Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte für die inklusive Bildung. Empirische Befunde internationaler Studien. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64(5), 194–202.

    Google Scholar 

  • Melzer, C., & Hillenbrand, C. (2015). Aufgabenprofile. Welche Aufgaben bewältigen sonderpädagogische Lehrkräfte in verschiedenen schulischen Tätigkeitsfeldern? Zeitschrift für Heilpädagogik, 66(5), 230–242.

    Google Scholar 

  • Melzer, C., Hillenbrand, C., Sprenger, D., & Hennemann, T. (2015). Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Bildungssystemen – Review internationaler Studien. Erziehungswissenschaft, 26(51), 61–80.

    Article  Google Scholar 

  • Mißling, S., & Ückert, O. (2014). Inklusive Bildung: Schulgesetze auf dem Prüfstand (Studie/Deutsches Institut für Menschenrechte). Berlin: Dt. Inst. für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Moser, V., Schäfer, L., & Redlich, H. (2011). Kompetenzen und Beliefs von Förderschullehrkräften in inklusiven Settings. In B. Lütje-Klose, M.-T. Langer, B. Serke, & M. Urban (Hrsg.), Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik (S. 143–149). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Moser, V., & Dietze, T. (2015). Perspektiven sonderpädagogischer Unterstützung. Bereitstellung von Ressourcen aus nationaler und internationaler Sicht. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 75–99). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nilholm, C., & Göransson, K. (2017). What is meant by inclusion? An analysis of European and North American journal articles with high impact. European Journal of Special Needs Education, 32(3), 437–451. https://doi.org/10.1080/08856257.2017.1295638.

    Article  Google Scholar 

  • Piezunka, A., Gresch, C., Sälzer, C., & Kroth, A. (2016). Identifizierung von Schülerinnen und Schülern nach Vorgaben der UN-BRK in bundesweiten Erhebungen: Sonderpädagogischer Förderbedarf, sonderpädagogische Förderung oder besondere Unterstützung? In V. Moser & B. Lütje-Klose (Hrsg.), Schulische Inklusion (Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, Bd. 62, S. 190–211). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (1998). Die gemeinsame Erziehung in der Sekundarstufe. Eine neue Herausforderung an Lehrer, Schüler und Bildungspolitik. In U. Preuss-Lausitz & R. Maikowski (Hrsg.), Integrationspädagogik in der Sekundarstufe. Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Jugendlicher (Beltz Pädagogik, S. 12–34). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prinz, D., & Kulik, M. (2018). Gelingensbedingungen und Hemmnisse inklusiver Bildung. In K. D. Schuck, W. Rauer, & D. Prinz (Hrsg.), EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen. Quantitative und qualitative Ergebnisse (HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 17, S. 229–302). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Richter, D., & Pant, H. A. (2016). Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Gütersloh u. a.: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schipolowski, S., Stanat, P., & Rjosk, C. (2017). Kontextinformationen zu den Schulsystemen der Länder im Primarbereich. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 115–128). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schuck, K. D., Rauer, W., & Prinz, D. (Hrsg.). (2018). EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen. Quantitative und qualitative Ergebnisse (HANSE – Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Bd. 17). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Spörer, N., Schründer-Lenzen, A., Vock, M., & Maaz, K. (2015). Inklusives Lernen und Lehren im Land Brandenburg: Abschlussbericht zur Begleitforschung des Pilotprojekts „Inklusive Grundschule“. Zusammenfassung. (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) & Universität Potsdam, Hrsg.). Ludwigsfelde: LISUM.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C., Weirich, S., & Haag, N. (Hrsg.). (2017). IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stufflebeam, D. S. (1967). The use and abuse of evaluation in title III. Theory Into Practice, 6(3), 126–133. https://doi.org/10.1080/00405846709542071.

    Article  Google Scholar 

  • Urton, K., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2014). Der Zusammenhang zwischen der Einstellung zur Integration und der Selbstwirksamkeit von Schulleitungen und deren Kollegien. Empirische Sonderpädagogik, 6(1), 3–16.

    Google Scholar 

  • Werner, B., & Quindt, F. (2014). Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Settings: Eine empirisch-analytische Studie zur Erfassung und Klassifikation von Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Settings. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65(12), 462–471.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2014). Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(4), 601–623. https://doi.org/10.1007/s11618-014-0581-7.

    Article  Google Scholar 

  • Wocken, H. (2009). Von der Integration zur Inklusion. Ein Spickzettel für Inklusion. Gemeinsam Leben, 17(4), 216–219.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2010). Inklusion & Integration. Ein Versuch, die Integration vor der Abwertung und die Inklusion vor Träumereien zu bewahren. In A.-D. Stein, S. Krach, & I. Niediek (Hrsg.), Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven (S. 204–234). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2014). Frei herumlaufende Irrtümer. Eine Warnung vor pseudoinklusiven Betörungen. Gemeinsam Leben, 22(1), 52–62.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Gresch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gresch, C., Kuhl, P., Külker, L. (2020). Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland. In: Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C., Stanat, P. (eds) Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27607-2

  • Online ISBN: 978-3-658-27608-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics