Skip to main content

Vier Vorschläge zur Verortung quantitativer Forschungsergebnisse über schulische Inklusion im internationalen Inklusionsdiskurs

  • Chapter
  • First Online:
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

Zusammenfassung

Mit der wachsenden Zahl empirischer Artikel über schulische Inklusion nehmen auch die Probleme zu, die der Ungenauigkeit des Inklusionsbegriffs geschuldet sind. So diskutieren im Inklusionsdiskurs zahlreiche Forscher*innen aus unterschiedlichen Disziplinen eher aneinander vorbei als miteinander, die vielfältigen Artikel lassen sich nur schwer aufeinander beziehen oder zusammenfassen und die hohe konnotative Aufladung des Inklusionsbegriffs leistet einer Dogmatisierung des Diskurses Vorschub. Daher unterbreiten wir vier Vorschläge, wie Publikationen zu quantitativen Studien über Inklusion besser als bisher im internationalen Inklusionsdiskurs verortet werden können. Wir beschreiben, 1) wie Forscher*innen eine für ihre Fragestellung geeignete Inklusionsdefinition auswählen und präzisieren können, 2) wie Publikationen entsprechend gerahmt werden können, 3) wie die Inklusionsdefinition expliziert werden kann und 4) wie mit dogmatischen Kommentaren einiger Gutachter*innen im Peer-Review-Prozess umgegangen werden kann. Die Umsetzung unserer Vorschläge könnte dazu beitragen, dass Diskurse zielführender verlaufen, sich Publikationen besser aufeinander beziehen lassen und Inklusion wieder sachorientierter erforscht werden kann.

Abstract

As the number of empirical research on inclusive education increases, so do problems due to the inexactness of the concept of inclusive education. Thus, numerous reserchers from different disciplines discuss at cross-purpose in this discourse, the diverse publications can hardly be related or summarized, and the high connotative charge of the concept inclusive education facilitates the dogmatization of the discourse. Therefore, we propose four ways to help contextualize publications reporting quantitative studies on inclusive education in the international discourse. We will describe: 1) how researchers can select and specify a definition of inclusive education appropriate to their research problem, 2) how publications can be framed accordingly, 3) how to explicate this definition, and 4) how to personally cope with dogmatic comments in the peer review process. The enforcement of our proposals might help these discourses to be more effective, publications to be more comparable, and inclusive education to be researched less emotional.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Ironie der Tatsache, dass wir dies in einem deutschsprachigen Artikel tun, ist uns durchaus bewusst.

  2. 2.

    Inklusion könnte eine ordinalskalierte Variable sein, wenn verschiedene Beschulungsarten inklusionstheoretisch als „bessere“ oder „schlechtere“ Form von Inklusion bewertet werden könnten. Diese Bewertungen werden sich aber je nach zugrunde gelegter Inklusionstheorie unterscheiden und liegen weit außerhalb des Fokus dieses Artikels.

  3. 3.

    Anders als angekündigt handelt es sich hierbei um keine quantitative Studie. Wir führen eine nicht-quantitative Studie an, weil uns kein quantitatives Beispiel zur inklusionstheoretischen Rahmung einer Fragestellung zur Gemeinschaftsdefinition bekannt ist.

Literatur

  • Arndt, A.-K., & Werning, R. (2016). Was kann man von Jakob-Muth-Preisträgerschulen lernen? Ergebnisse der Studie „Gute inklusive Schule“. In B. Stiftung (Hrsg.), Inklusion kann gelingen! Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis (S. 105–140). Bertelsmann: Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Böhme, K., Kohrt, P., Haag, N., & Weirich, S. (2017). Entwicklung angepasster Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016 (S. 369–385). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bolt, S. E., & Ysseldyke, J. (2008). Accomodating students with disabilities in large-scale testing. Journal of Psychoeducational Assessment, 26, 121–138.

    Article  Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2011). Index for inclusion: Developing learning and participation in schools (3. Aufl.). Bristol: Centre for Studies on Inclusive Education.

    Google Scholar 

  • Booth, W. C., Colomb, G. G., & Williams, J. M. (2008). The craft of research (3. Aufl.). Chicago: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bossaert, G., Colpin, H., Pijl, S. J., & Petry, K. (2013). Truly included? A literature study focusing on the social dimension of inclusion in education. International Journal of Inclusive Education, 17, 60–79.

    Article  Google Scholar 

  • Casale, G., Hennemann, T., & Grosche, M. (2015). Zum Beitrag der Verlaufsdiagnostik für eine evidenzbasierte sonderpädagogische Praxis am Beispiel des Förderschwerpunkts der emotionalen und sozialen Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 325–334.

    Google Scholar 

  • Decristan, J., Fauth, B., Kunter, M., Büttner, G., & Klieme, E. (2017). The interplay between class heterogeneity and teaching quality in primary school. International Journal of Educational Research, 86, 109–121.

    Article  Google Scholar 

  • Decristan, J., Dumont, H., & Fauth, B. (2019). Forschungsprojekt „Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht“ (Ada*Q). https://projekt-adaq.de/projektinfos/.

  • Dederich, M., & Felder, F. (2016). Funktionen von Theorie in der Heil- und Sonderpädagogik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 85, 196–209.

    Article  Google Scholar 

  • Dyson, A. (2014). A response to Göransson and Nilhom. European Journal of Special Needs Education, 29, 281–282.

    Article  Google Scholar 

  • Florian, L. (2014). What counts as evidence of inclusive education? European Journal of Special Needs Education, 29, 286–294.

    Article  Google Scholar 

  • Göransson, K., & Nilholm, C. (2014a). Conceptual diversities and empirical shortcomings – A critical analysis of research on inclusive education. European Journal of Special Needs Education, 29, 265–280.

    Article  Google Scholar 

  • Göransson, K., & Nilholm, C. (2014b). A continuing need for conceptual analysis into research on inclusive education: Response to commentators. European Journal of Special Needs Education, 29, 295–296.

    Article  Google Scholar 

  • Grosche, M. (2014). Fördermaßnahmen im Prozess überprüfen Das Konzept der Lernverlaufsdiagnostik. In T. Bohl, A. Feindt, B. Lütje-Klose, M. Trautmann, & B. Wischer (Hrsg.), Friedrich Jahresheft Fördern (S. 113–115). Hannover: Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion? Ein Diskussions- und Positionsartikel zur Definition von Inklusion aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Grundlagen und Befunde (S. 17–39). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grosche, M., & Vock, M. (2018). Inklusion. In D. H. Rost, J. R. Sparfeldt, & S. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 260–269). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Haug, P. (2014). Empirical shortcomings? A comment on Kerstin Göransson and Claes Nilholm. European Journal of Special Needs Education, 29, 283–285.

    Article  Google Scholar 

  • Hinni, C., & Zurbriggen, C. (2018). Intersektionalität in der Sonderpädagogik. Perspektiven für die Analyse der Wechselbeziehungen von Behinderung und anderen Ungleichheitsdimensionen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87, 167–172.

    Article  Google Scholar 

  • Hinz, A. (2013). Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Zeitschrift für Inklusion, 7. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26.

  • Kanning, U. (2009). Diagnostik sozialer Kompetenzen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66, 165–191.

    Article  Google Scholar 

  • Kölm, J., Gresch, C., & Kuhl, P. (2019). Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(4), 771–789.

    Google Scholar 

  • Koster, M., Minnaert, A. E. M. G., Nakken, H., Pijl, S. J., & van Houten, E. (2011). Assessing social participation of students with special needs in inclusive education: Validation of the social participation questionnaire. Journal of Psychoeducational Assessment, 29, 199–213.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, P., Przibilla, B., & Grosche, M. (2016). Woran erkennt man schulische Inklusion? Indikatoren zur operationalen Definition von schulischer Inklusion. Heilpädagogische Forschung, 42, 83–95.

    Google Scholar 

  • Krull, J., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2014). Soziale Ausgrenzung von Erstklässlerinnen und Erstklässlern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik, 6, 59–75.

    Google Scholar 

  • Kullmann, H., Geist, S., & Lütje-Klose, B. (2015). Erfassung schulischen Wohlbefindens in inklusiven Schulen. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Grundlagen und Befunde (S. 301–333). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindsay, G. (2007). Educational psychology and the effectiveness of inclusive education/mainstreaming. British Journal of Educational Psychology, 77, 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Loreman, T., Forlin, C., & Sharma, U. (2014). Measuring indicators of inclusive education: A systematic review of the literature. In C. Forlin & T. Loreman (Hrsg.), Measuring inclusive education (S. 165–187). Emerald: Bingley.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löser, J. M., & Werning, R. (2015). Inklusion – Allgegenwärtig, kontrovers, diffus? Erziehungswissenschaft, 26, 17–24.

    Article  Google Scholar 

  • Mand, J. (2002). Sonderschule oder Gemeinsamer Unterricht? Zeitschrift für Heilpädagogik, 53, 8–13.

    Google Scholar 

  • Mitchell, D. (2015). Inclusive education is a multi-faceted concept. CEPS Journal, 5, 9–30.

    Google Scholar 

  • Nilholm, C., & Göransson, K. (2017). What is meant by inclusion? An analysis of European and North American journal articles with high impact. European Journal of Special Needs Education, 32, 437–451.

    Article  Google Scholar 

  • Nusser, L., & Weinert, S. (2018). Appropriate test-taking instructions for students with special educational needs. Journal of Cognitive Education and Psychology, 16, 227–240.

    Article  Google Scholar 

  • Nusser, L., & Wolter, I. (2016). There’s plenty more fish in the sea. Das akademische Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen in integrativen und segregierten Schulsettings. Empirische Pädagogik, 30, 130–143.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (2014). Methodologie der Sozialwissenschaften (7. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Piezunka, A., Schaffus, T., & Grosche, M. (2017). Vier Definitionen von schulischer Inklusion und ihr konsensueller Kern – Ergebnisse von Experteninterviews mit Inklusionsforschenden. Unterrichtswissenschaft, 16, 207–222.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2014). Inklusive Bildung: Grundlagen, Praxis, offene Fragen. In T. Häcker & M. Walm (Hrsg.), Inklusion in Schule und Lehrer_innenbildung (S. 27–46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rauer, W., & Schuck, K.-D. (2003). Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Weber, J., Marx, P., & Schneider, W. (2007). Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Bewusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 65–75.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2010). Was ist Inklusiver Unterricht? Eine Checkliste zur Zertifizierung schulischer Inklusion. Gemeinsam Leben, 18, 203–208.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Grosche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grosche, M., Lüke, T. (2020). Vier Vorschläge zur Verortung quantitativer Forschungsergebnisse über schulische Inklusion im internationalen Inklusionsdiskurs. In: Gresch, C., Kuhl, P., Grosche, M., Sälzer, C., Stanat, P. (eds) Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27608-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27607-2

  • Online ISBN: 978-3-658-27608-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics