Skip to main content

Die (fehlende) Anerkennung des Subjekts

Aspekte einer normativen Begründung sozialpädagogischer Interventionen

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit als Projekt
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Bedeutung des Begriffs der Anerkennung im Kontext der theoretischen Begründung der Sozialen Arbeit darzustellen. Es wird davon ausgegangen, dass für die Soziale Arbeit der Begriff des Subjekts im Zentrum steht und sich die praktischen Bemühungen im Feld aus theoretischer Perspektive auch als Interventionen beschreiben lassen, die darauf zielen Bedingungen herzustellen, in denen Subjekte Erfahrungen der Anerkennung machen können. Es wird darüber hinaus davon ausgegangen, dass ein Fundament für die normative Begründung sozialpädagogischer Interventionen vor allem in den negativen Folgen ausbleibender sozialer Anerkennung gefunden werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, L. (2016 [1995]). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Balzer, N. (2014). Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Balzer, N., & Künkler, T. (2007). Von ‚Kuschelpädagogen ‘und ‚Leistungsapologeten‘. In N. Ricken (Hrsg.), Über die Verachtung der Pädagogik: Analysen — Materialien — Perspektiven (S. 79–111). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Balzer, N., & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Anerkennung (S. 34–87). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Scherr, A. (2000). Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1992). Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. Bielefeld: Karin Böllert – KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2017). Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Equit, C. (2010). Gewaltkarrieren von Mädchen. Der „Kampf um Anerkennung“ in biografischen Lebensverläufen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Equit, C. (2012). Der Kampf um Anerkennung in Gewaltkarrieren von Mädchen. Soziale Probleme, 23 (2), S. 216–249.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005 [1981]–a). Das Subjekt und die Macht. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits (S. 269–294). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005 [1981]-b). Subjektivität und Wahrheit. In M. Foucault (Hrsg.), Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV 1980–1988. hg. v. Defert. D. Ewald. F. (S. 258–264). Frankfurt am Main: Athenäum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frischmann, B. (2009). Zum Begriff der Anerkennung. Soziale Passagen, 1 (2), S. 145–161.

    Article  Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2002). Anerkennung, Respekt und Achtung. Dimensionen in den pädagogischen Generationenbeziehungen. In B. Hafeneger (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte Praxisfelder (S. 45–62). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., Henkenborg, P., & Scherr, A. (2002). Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Heite, C. (2008). Soziale Arbeit im Kampf um Anerkennung. Professionalisierungstheoretische Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heite, C. (2009). Soziale Arbeit und Anerkennung. Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 30 (112), S. 65–71.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2000). Die soziale Dynamik von Missachtung. Zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie. In A. Honneth (Hrsg.), Das Andere der Gerechtigkeit (S. 88–109). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003 [1992]). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2011). Das Recht der Freiheit. Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Iser, M. (2008). Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lepold, K. (2018). An ideology critique of recognition: Judith Butler in the context of the contemporary debate on recognition. Constellations, 25 (3), S. 474–484.

    Article  Google Scholar 

  • Lepold, K. (2019). Examining Honneth’s Positive Theory of Recognition. Critical Horizons, 20 (3), S. 246–261.

    Article  Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1998). Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Perspektiven eines sozialpädagogischen Handlungsmodus. Habilitationsschrift an der Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1999). Grundelemente einer Theorie Sozialer Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. Neue Praxis, 29 (6), S. 543–560.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (Hrsg.) (2010). Anerkennung. Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2002). Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. In B. Hafeneger, P. Henkenborg & A. Scherr (Hrsg.), Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 26–44). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schoneville, H. (2013). Armut und Ausgrenzung als Beschämung und Missachtung. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 5 (1), S. 17–35.

    Article  Google Scholar 

  • Schoneville, H. (2016). Armut, soziale Ausgrenzung und die Neugestaltung des Sozialen. Die Lebensmittelausgaben ‚Die Tafeln‘ in Deutschland: Dissertationsschrift an der Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Schoneville, H., & Thole, W. (2009). Anerkennung – ein unterschätzter Begriff in der Sozialen Arbeit? Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 1 (2), S. 133–143.

    Google Scholar 

  • Schrödter, M. (2007). Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Zur Gewährleistung von Verwirklichungschancen. neue praxis, 37 (1), S. 3–28.

    Google Scholar 

  • Spellenberg, C. (2017). Sein und Soll: Zur Normativität in der sozialpädagogischen Theorie. Ein Blick mit Habermas auf Schrödters Professionsbestimmung Sozialer Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 15 (2), S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2012). Soziale Arbeit und soziale Probleme. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit: Ein einführendes Handbuch (S. 267–282). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989). Bildung, Alltag und Subjektivität: Elemente zu einer Theorie der Sozialpädagogik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Schoneville, H. (Hrsg.) (2009). Im Blickpunkt: Anerkennung. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie der Sozialen Arbeit, 1 (2).

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2004). Das gefährdete Subjekt. Grundlagentheoretische Überlegungen zur Sozialpädagogik. Pädagogischer Blick, 12 (1), S. 34–52.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2010). Freiheit/Zwang/Objektivität/Leere/Subjektivität/Abrichtung. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 33 (60), S. 97–114.

    Google Scholar 

  • Zulaica, M. (2019). Die Sozialität der Bildung. Eine Studie zum Verhältnis von Anerkennungs- und Institutionentheorie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Schoneville .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schoneville, H. (2020). Die (fehlende) Anerkennung des Subjekts. In: Cloos, P., Lochner, B., Schoneville, H. (eds) Soziale Arbeit als Projekt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27605-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27606-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics