Bonanati, M. (2018): Lernentwicklungsgespräche und Partizipation. Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Eltern. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Devine, D. (2002): Children’s citizenship and the structuring of adult-child relations in the primary school. In: Childhood, 9, 303–320.
CrossRef
Google Scholar
Eikel, A. (2006): Demokratische Partizipation in der Schule. Beiträge zur Partizipationsförderung in der Schule. BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“. Berlin. https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/upload/Demokr._Partizipation_in_der_Schule.pdf (21.09.2018).
Fatke, R. & Niklowitz, M. (2003): „Den Kindern eine Stimme geben“. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Zürich: Päd. Institut der Univ. Zürich.
Google Scholar
Fatke, R. & Schneider, H. (2005): Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland. Daten, Fakten, Perspektiven. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Google Scholar
Hansen, R.; Knauer, R. & Sturzenhecker, B. (2015): Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern. Verlag das Netz: Weimar.
Google Scholar
Hildebrandt, E. & Campana, S. (2016): Partizipation im alltäglichen Unterricht durch Kooperation und Individualisierung – ein Beitrag zur Demokratiebildung? In: International Dialogues on Education, 2016 (3), S. 140–149. http://www.ide-journal.org/journal/?issue=2016-volume-3-number-3 (17.04.2018).
Meier, C.; Höfert, W.; Paul, S.; Hermann, U.; Rost, P. & Rothe, M. (2011): Partizipation leben in Kindergarten & Grundschule. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. Vehlefanz: IFK.
Google Scholar
Meinhold-Henschel, S. & Schack, S. (2008): Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland – Entwicklungsstand und Handlungsansätze. In: Henschel, A.; Krüger, R.; Schmitt, C. & Stange, W. (Hg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Oser, F. & Biedermann, H. (2003): Jugend ohne Politik. Ergebnisse der IEA Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Engagement von Jugendlichen in der Schweiz im Vergleich mit 27 anderen Ländern. Zürich; Chur: Rüegger.
Google Scholar
Oser, F. & Biedermann, H. (2006): Partizipation – ein Begriff, der ein Meister der Verwirrung ist. In: Quesel, C.; Oser, F. (Hrsg.): Die Mühen der Freiheit: Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Zürich: Rüegger, 17–37.
Google Scholar
Prengel, A. (2014): Anerkennung ermöglicht Lernen, Verletzung verhindert es. Ergebnisse und Folgerungen aus dem Projektnetz INTAKT. In: Pädagogik, 12, 20–31.
Google Scholar
Raby, R. (2008): Frustrated, Resigned, Outspoken: Students’ Engagement with School Rules and Some Implications for Participatory Citizenship. In: The International Journal of Children’s Rights, 16 (1), 77–98.
CrossRef
Google Scholar
Rieker, P.; Mörgen, R.; Schnitzer, A. & Stroezel, H. (2016): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Formen, Bedingungen und Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schweiz. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Streit, C. (2018): Mathematische Lernbegleitung in materialbasierten Settings im Übergang vom Kindergarten in die Schule. In: Fasseing Heim, K.; Lehner, R.; Dütsch, Th.; Arnaldi, U.; Hildebrandt, E.; Wey Huber, M. & Zumsteg, B. (Hrsg.): Übergänge in der frühen Kindheit. Münster: Waxmann, 69–88.
Google Scholar
United Nations (1989): Kinderrechtskonvention. Übersetzung nach https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19983207/index.html (21.09.2018).
Wagener, A. L. (2013): Partizipation von Kindern an (Ganztags-)Grundschulen. Ziele, Möglichkeiten und Bedingungen aus Sicht verschiedener Akteure. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa.
Google Scholar