Skip to main content

Mathematik selbst entdecken – ein Fortbildungskurs zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Gruppe der Mathematik fachfremd unterrichtenden Lehrpersonen kann – wie im Übrigen auch die der in Mathematik und Mathematikdidaktik Ausgebildeten – als recht heterogene Gruppe gelten. Die fachmathematischen und die mathematikdidaktischen Ausbildungsstände unterscheiden sich ebenso wie die allgemeine und die mathematikbezogene Berufserfahrung (Porsch, 2016). Im vorliegenden Beitrag wird diese Vielfalt ein wenig eingeschränkt, indem unter Mathematik fachfremd unterrichtenden Lehrpersonen diejenigen verstanden werden, die Mathematik unterrichten, obwohl sie kein zweites Staatsexamen im Fach Mathematik abgelegt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmann, H. (1983). Training foreign language teachers for learner-centered instruction. In J. E. Alatis, H. H. Stern, & P. Strevons (Hrsg.), Applied linguistics and the preparation of second language teachers (S. 19-26). Washington: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2010). Lehrerfortbildung im Kontext von Veränderungen im Schulwesen. In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 17-34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Barzel, B., Hußmann, S., Leuders, T., & Prediger, S. (2011). „Das macht Sinn!“ Sinnstiftung mit Kontexten und Kernideen. Praxis der Mathematik in der Schule, 53(37), 2-9.

    Google Scholar 

  • Barzel, B., & Selter, C. (2015). Die DZLM-Gestaltungsprinzipien für Lehrerfortbildung. Journal für Mathematikdidaktik, 36(2), 259-284.

    Google Scholar 

  • Biehler, R., Lange, T., Leuders, T., Rösken-Winter, B., Scherer, P., & Selter, C. (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren – Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bonsen, M. (2009). Lehrerfortbildung. Professionalisierung im mathematischen Bereich. Expertise für das Projekt ‚Mathematik entlang der Bildungskette‘ der Deutsche Telekom Stiftung. Münster: Westfälische Wilhelms Universität.

    Google Scholar 

  • Bosse, M. (2017). Mathematik fachfremd unterrichten. Zur Professionalität fachbezogener Lehrer-Identität. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Du Plessis, A. E. (2005). The implications of the out of field phenomenon for school management. University of South Africa. Verfügbar unter http://uir.unisa.ac.za/bitstream/handle/10500/2197/dissertation.pdf

  • Du Plessis, A. E. (2013). Understanding the Out-of-Field Teaching Experience. University of Queensland. Verfügbar unter http://espace.library.uq.edu.au/view/UQ:330372/s4245616_phd_submission.pdf

  • DZLM (2015): Mathe. Lehren. Lernen. Qualifizierung von fachfremd unterrichtenden Mathematiklehrpersonen. Verfügbar unter https://dzlm.de/files/uploads/DZLM-3.2-Fachfremd-20150316_FINAL-20150324.pdf

  • Eichholz, L. (2018). Mathematik fachfremd unterrichten - Ein Fortbildungskurs für Lehrpersonen in der Primarstufe. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Eichholz, L., & Selter, C. (2018). Mathe kompakt. In R. Biehler, T. Lange, T. Leuders, B. Rösken-Winter, P. Scherer & C. Selter (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren – Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (S. 299-317). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gellert, U. (2003). Mathematikunterricht und Innovation. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C. & Parchmann, I. (2004). Implementationsforschung – oder: der steinige Weg, Unterricht zu verändern. Unterrichtswissenschaft, 32(3), 196-214.

    Google Scholar 

  • Hippel, von A. (2011). Fortbildung in pädagogischen Berufen – zentrale Themen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Fortbildung in Elementarbereich, Schule und Weiterbildung. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft Pädagogische Professionalität, 57, 248- 267.

    Google Scholar 

  • Hobbs, L. (2013). Teaching ‘out-of-field’ as a boundary-crossing event: factors shaping teacher identity. International Journal of Science and Mathematics Education, 11(2), 271-297.

    Article  Google Scholar 

  • Hübner-Schwartz, C. (2013). Vom Lehrplan zum Unterricht. Die Implementation einer Lehrplaninnovation an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen am Beispiel des Fachs Mathematik. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Huethorst, L. (i. V.). Eine Fortbildungsmaßnahme für fachfremd unterrichtende Grundschullehrkräfte mit dem Schwerpunkt auf grundschulgemäßen Aufgaben. Eine Entwicklungsforschungsstudie. Dortmund: Universität.

    Google Scholar 

  • Hußmann, St., Leuders, T., Barzel, B., & Prediger, S. (2011). Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen (KOSIMA) – ein fachdidaktisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 419-422), Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Ingersoll, R. M. (1999). The Problem of Underqualified Teachers in American Secondary Schools. Educational Researcher, 28(2), 26-37.

    Article  Google Scholar 

  • KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.10.2004). München u. a.: Luchterhand. Verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf

  • Krauthausen, G. (1997). Lehren, lernen und Lehren lernen. Ein Beitrag zur Lehrerbildung der Primarstufe. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. (2016). Mit dem Aufgabenformat Zahlenmauern arbeiten. Kumulatives Lernen im Spiralcurriculum. Grundschule Mathematik, 48, 32-35.

    Google Scholar 

  • Laczko-Kerr, I., & Berliner, D. C. (2003). In Harm’s Way: How Undercertified Teachers Hurt Their Students. Educational Leadership, 60(8), 34-39.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F., & Rzejak, D. (2012). Lehrerinnen und Lehrer als Lerner – Wann gelingt der Rollentausch? Merkmale und Wirkungen effektiver Lehrerfortbildungen. Schulpädagogik heute, 5(3), 1‐17.

    Google Scholar 

  • Link, M. (2012). Grundschulkinder beschreiben operative Zahlenmuster. Entwurf, Erprobung und Überarbeitung von Unterrichtsaktivtäten als ein Beispiel für Entwicklungsforschung. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • McConney, A., & Price, A. (2009). Teaching Out-of-Field in Western Australia. Australian Journal of Teacher Education, 34(6), 86-100.

    Google Scholar 

  • MSW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach. Verfügbar unter https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_gs/LP_GS_2008.pdf

  • Müller, G. N., Steinbring, H., & Wittmann, E. C. (2004). Arithmetik als Prozess. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Porsch, R. (2016). Fachfremd unterrichten in Deutschland. Definition – Verbreitung – Auswirkungen. Die Deutsche Schule, 108(1), 9-32.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Link, M. (2012). Fachdidaktische Entwicklungsforschung – Ein lernprozessfokussierendes Forschungsprogramm mit Verschränkung fachdidaktischer Arbeitsbereiche. In H. Bayrhuber, U. Harms, B. Muszynski, B. Ralle, M. Rothgangel, L.- H. Schön, H. J. Vollmer & H.-G. Weigand (Hrsg.), Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen. Fachdidaktische Forschungen, Band 2 (S. 29-46). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., Link, M., Hinz, R., Hußmann, St., Thiele, J., & Ralle, B. (2012). Lehr- Lernprozesse initiieren und erforschen – Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell. MNU – Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 65(8), 452-457.

    Google Scholar 

  • Reinold, M. (2015). Effekte von Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen im Mathematikunterricht. Eine Analyse der Wirkungsebenen Akzeptanz und Einstellungen. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

    Google Scholar 

  • Ríordáin, M. N., & Hannigan, A. (2009). Out-of-Field Teaching in Post-Primary Mathematics Education. An Analysis of the Irish Context. Limerick: NCE-MSTL.

    Google Scholar 

  • Rösike, K.-A., Prediger, S., & Barzel, B. (2016). DZLM-Gestaltungsprinzipien für Fortbildungen von Lehrpersonen. Eine Handreichung zur Konkretisierung der Prinzipien. Berlin: DZLM.

    Google Scholar 

  • Schlund, K., Kortmann, M., & Selter, C. (2018). Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Projekt DoProfiL. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 109-124). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schulz, A. (2010). Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht. Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Selter, C. (1995). Entwicklung von Bewußtheit – eine zentrale Aufgabe der Grundschullehrerbildung. Journal für Mathematikdidaktik, 16(1/2), 115-144.

    Article  Google Scholar 

  • Selter, C. (1998). Schülerdokumente als Bezugspunkte der mathematischen Ausbildung von Grundschullehrerinnen. In P. Bardy (Hrsg.), Mathematische und mathematikdidaktische Ausbildung von Grundschullehrerinnen (S. 192-203). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Selter, C. (2006). Adressaten- und Berufsbezug in der Lehrerbildung. Konzeptionelles und Beispiele aus der Mathematik. Journal für Lehrerbildung, 2, 57-64.

    Google Scholar 

  • Selter, C. (2017). Guter Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Selter, C., Gräsel, C., Reinold, M., & Trempler, K. (2015). Variations of in-service training for primary mathematics teachers. An empirical study. ZDM – The International Journal on Mathematics Education, 47(1), 65-77.

    Google Scholar 

  • Selter, C., & Bonsen, M. (2017). Ansatz, Ziele, Transfer und Strukturmerkmale von PIKAS. In C. Selter (Hrsg.), Guter Mathematikunterricht (S. 169-192). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H., & Selter, C. (2013). Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Selter, C., & Zannetin, E. (2018). Mathematik unterrichten in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Törner, G. (2015). Verborgene Bedingungs- und Gelingensfaktoren bei Fortbildungsmaßnahmen in der Lehrerbildung Mathematik – subjektive Erfahrungen aus einer deutschen Perspektive. Journal für Mathematik-Didaktik, 36(2), 195-232.

    Article  Google Scholar 

  • Törner, G., & Törner, A. (2010). Fachfremd erteilter Mathematikunterricht – ein zu vernachlässigendes Handungsfeld? DMV Mitteilungen, 18, 244-251.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (2001). Nachhaltige Wege vom Wissen zum Handeln. Beiträge zur Lehrerbildung, 19, 157-174.

    Google Scholar 

  • Walther, G., Neubrand, J., & Selter, C. (2008). Die Bildungsstandards Mathematik. In G. Walther (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule (S. 16-41). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (1982). Unterrichtsbeispiele als integrierender Kern der Mathematikdidaktik. Journal für Mathematik-Didaktik, 3(1), 3-20.

    Article  Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (2001). Developing Mathematics Education in a Systemic Process. Educational Studies in Mathematics, 48(1), 1-20.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (2003). Was ist Mathematik und welche pädagogische Bedeutung hat das wohlverstandene Fach auch für den Mathematikunterricht in der Grundschule? In M. Baum & H. Wielpütz (Hrsg.), Mathematik in der Grundschule (S. 18-46). Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C., & G. N. Müller (2012). Muster und Strukturen als fachliches Grundkonzept des Mathematikunterrichts in der Grundschule. In G. N. Müller, C. Selter & E. C. Wittmann (Hrsg.), Zahlen, Muster und Strukturen (S. 61-79). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lara Huethorst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Huethorst, L., Selter, C. (2020). Mathematik selbst entdecken – ein Fortbildungskurs zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen. In: Porsch, R., Rösken-Winter, B. (eds) Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27293-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27293-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27292-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27293-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics