Skip to main content

Beliefs fachfremd unterrichtender Lehrkräfte zu inklusionssensiblem Mathematikunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht

Zusammenfassung

Die Lehrerbildung in Deutschland ist so gestaltet, dass Lehrpersonen zu Spezialist* innen in ihren Fächern werden. Gleichzeitig erfolgt – mit Ausnahme des Lehramts Sonderpädagogik – eine Ausrichtung auf einzelne Schulstufen. Zudem wird – bis auf wenige Ausnahmen – eine Gestaltung der lehrerbildenden Professionalisierungsprozesse entlang eines Homogenisierungsgedankens vorgenommen, so dass systemstabilisierend im Sinne eines selektiven Schulsystems gehandelt wird. Aufbauend auf diesen Rahmungen sollen Lehrpersonen in der Lage sein, geeignete Lehr-Lern-Arrangements orientiert an den Bedürfnissen der Schüler* innen zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amrhein, B., & Reich, K. (2014). Inklusive Fachdidaktik. In B. Amrhein & M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule (LehrerInnenbildung gestalten, Bd. 3, S. 31-44). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ball, D. L., Thames, M. H., & Phelps, G. (2008). Content knowledge for teaching: What makes it special? Journal of Teacher Education, 59(5), 389-407.

    Google Scholar 

  • Benölken, R. (2017). Mathematische Perspektiven zu inklusivem Unterricht. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung (S. 407-411). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Benölken, R., Berlinger, N., & Veber, M. (2018). Das Projekt »Inklusiver Mathematikunterricht «. Konzeptuelle Ansätze für Unterricht und Lehrerbildung. MNU Journal, 71(5), 340-345.

    Google Scholar 

  • Benölken, R., Dexel, T., & Berlinger, N. (2019). Mathematikunterricht und Potenzialorientierung. In M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.), Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken (43-59). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Benölken, R., Veber, M., & Berlinger, N. (2018). Gestaltung fachlich fundierter Lehr-Lern-Settings für alle ohne Ausschluss – Grundlegende Verortungen. In R. Benölken, N. Berlinger & M. Veber (Hrsg.), Alle zusammen! Und jeder wie er will! Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht (S. 1-15). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Berlinger, N., & Dexel, T. (2017). Natürliche Differenzierung. Verfügbar unter http://www.inklusion-lexikon.de/_N0.htm

  • Boban, I., & Hinz, A. (2016). Das Ringen um Inklusion und Entwicklungen mit dem Index. In I. Boban & A. Hinz (Hrsg.), Arbeit mit dem Index für Inklusion. Entwicklungen in weiterführenden Schulen und in der Lehrerbildung (S. 15-49). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Boban, I., & Hinz, A. (2017). Inklusion zwischen Menschenrechten und Neoliberalismus – eine Problemskizze. In B. Lütje-Klose, M.-A. Boger, B. Hopmann & P. Neumann (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven (S. 39-47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bosse, M. (2017). Mathematik fachfremd unterrichten. Zur Professionalität fachbezogener Lehreridentität. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Brown, C. A., & Borko, H. (1992). Becoming a mathematics teacher. In D. A. Grouws (Hrsg.), Handbook of research on mathematics teaching and learning (S. 209-239). New York, NY: Macmillan.

    Google Scholar 

  • DZLM [Deutsches Zentrum Für Lehrerbildung Mathematik] (Hrsg.) (2015). Theoretischer Rahmen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Verfügbar unter http://www.dzlm.de/files/uploads/DZLM_Theorierahmen.pdf

  • Ehnert, K., & Kramer, K. (2017). Democratic Education – Hoffnungsträger menschenrechtsbasierter Bildung in Schule und Lehrer*innenaus- und Weiterbildung!? In R. Kruschel (Hrsg.), Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus (S. 173-184). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ericsson, K. A., & Pool, R. (2016). Top. Die neue Wissenschaft vom bewussten Lernen. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1995). Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2011). Entwicklungslogische Didaktik. In A. Kaiser (Hrsg.), Didaktik und Unterricht (S. 86-100). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2016). Die Integration der Inklusion in die Segregation. In U. Böing & A. Köpfer (Hrsg.), Be-Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume (S. 26-43). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Feyerer, E. (2013). LehrerInnenbildung im Umbruch. Aktuelle Entwicklungen in Österreich. In G. Feuser & T. Maschke (Hrsg.), Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? (S. 181-212). Gießen: Psychosozial-Verl.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1982). Mathematik – eine Geisteshaltung. Grundschule, 14(4), 140-142.

    Google Scholar 

  • Gerspach, M. (2016). Von den integrativen Prozessen zur Inklusion – was bleibt auf der Strecke? In R. Göppel & B. Rauh (Hrsg.), Inklusion. Idealistische Forderung, Individuelle Förderung, Institutionelle Herausforderung (S. 197-206). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (2015). Position der Gesellschaft für Fachdidaktik zum inklusiven Unterricht unter fachdidaktischer Perspektive. Verfügbar unter http://www.fachdidaktik.org/cms/download.php?cat=Ver%C3%B6ffentlichungen&file=GFD-Stellungnahme-Inklusion-2016.pdf

  • Goodman, J. (1988). Constructing a practical philosophy of teaching: A study of preservice teachers’ professional perspectives. Teaching & Teacher Education, 4, 121-137.

    Article  Google Scholar 

  • Grindel, E. (2007). Lernprozesse hochbegabter Kinder in der Freiarbeit der Montessori-Pädagogik. Eine empirische Analyse auf der Basis von Einzelfallstudien in Montessori-Grundschulen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D., & Miller, S. (2014). Kritische Analyse der Ansprüche der inklusiven Sonderpädagogik aus allgemeinpädagogischer und professionstheoretischer Perspektive. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 91-104). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2015). Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit. In V. Manitius, B. Hermstein, N. Berkemeyer & W. Bos (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen (S. 235-255). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Arndt, A.-K., & Werning, R. (2014). Von „Fördertanten“ und „Gymnasialempfehlungskindern“. Professionelle Identitätsbehauptung von Sonderpädagog/innen in der inklusiven Schule. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 3, 48-71.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015). Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln. In M. Dick & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 50-62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hershkovich, M., Simon, T., & Simon, J. (2017). Menschenrechte, Demokratie, Partizipation und Inklusion – ein (fast) in Vergessenheit geratenes Wechselverhältnis? In R. Kruschel (Hrsg.), Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und demokratische Lernund Erfahrungswelten im Fokus (S. 161-172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hildeschmidt, A., & Sander, A. (2002). Der ökosystemische Ansatz als Grundlage für Einzelintegration. In H. Eberwein & S. Knauer (Hrsg.), Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam; Ein Handbuch (6., vollst. überarb. u. aktual. Aufl, S. 304-312). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Integration – interkulturelle Erziehung – Koedukation. Verfügbar unter http://bidok.uibk.ac.at/library/hinz-heterogenitaet_schule.html

  • Hobbs, L. (2013). Boundary crossings of out-of-field teachers: Locating learning possibilities amid disruption. In J. Langan-Fox & C. L. Cooper (Hrsg.), Boundary-spanning in organizations. Network, influence, and conflict (Routledge studies in management, organizations, and society, Bd. 26, S. 7-28). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hummel, G. von (2017). Die Revolte des Selbst. Ein selbstanalytisches Verfahren – eine Kritik der Wissenschaften. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Käpnick, F. (2014). Mathematiklernen in der Grundschule (Mathematik Primar- und Sekundarstufe I + II). Berlin [u. a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der Qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keitel, C. (1996). Erfahrung mit Mathematik für alle: Differenzierung und Integration im Mathematikunterricht. In H. Eberwein (Hrsg.), Einführung in die Integrationspädagogik. Interdisziplinäre Zugangsweisen sowie Aspekte universitärer Ausbildung von Lehrern und Diplompädagogen (S. 165-192). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klein, G., Kreie, G., Kron, M., & Reiser, H. (1987). Integrative Prozesse in Kindergartengruppen. Über die gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Korff, N. (2015). Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe. Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Köpfer, A., Veber, M., & Bollesen, A. (2019). Curriculum Design in Inclusive Education. Vergleich des curricularen Umgangs mit Diversität in der Schule am Beispiel Südtirol, Finnland und Prince Edward Island (Kanada). In D. Jahr & R. Kruschel (Hrsg.), Inklusion in Kanada (S. 352-366). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kuntze, S. (2012). Pedagogical content beliefs: global, content domain-related and situation-specific components. Educational Studies in Mathematics, 79(2), 273-292.

    Article  Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Langner, A. (2015). Kompetent für einen inklusiven Unterricht. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mand, J. (2003). Lern- und Verhaltensprobleme in der Schule. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Martens, M., Rabenstein, K., Bräu, K., Fetzer, M., Gresch, H., Hardy, I. et al. (Hrsg.) (2018). Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2007). Generalisierung in qualitativer Forschung. Forum qualitative Sozialforschung, 8(3). Verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/291/639

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2013). Berufsbegleitende Ausbildung zum besonderen Erwerb des Lehramtes für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) (Schule NRW), Düsseldorf. Verfügbar unter https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/LAusbildung/Vorbereitungsdienst/Kontext/VOBASOF-Beilage.pdf

  • Müller, F. J. (Hrsg.) (2018). Blick zurück nach vorn – WegbereiterInnen der Inklusion. Band 1. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, M., & Veber, M. (2017). Zählen „Behindertentore” doppelt? – Ein theoretischempirischer Blick auf inklusiven Sportunterricht. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 88-95). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pajares, F. M. (1992). Teachers’ beliefs and educational research: Cleaning up a messy construct. Review of Educational Research, 62(3), 307-332.

    Article  Google Scholar 

  • Philipp, R. A. (2007). Mathematics teachers’ beliefs and affect. In F. K. Lester, Jr. (Hrsg.), Second Handbook of Research on Mathematics Teaching and Learning (S. 257-315). Charlotte, NC: Information Age.

    Google Scholar 

  • Porsch, R. (2016). Fachfremd unterrichten in Deutschland. Definition – Verbreitung – Auswirkungen. DDS – Die Deutsche Schule, 108(1), 9-32.

    Google Scholar 

  • Prammer-Semmler, E. (2017). Homogenität. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 93-94). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2015). Pädagogik der Vielfalt: Inklusive Strömungen in der Sphäre spätmoderner Bildung. Erwägen Wissen Ethik, 26(2), 157-168.

    Google Scholar 

  • Reiser, H. (1991). Wege und Irrwege zur Integration. In A. Sander & P. Raidt (Hrsg.), Integration und Sonderpädagogik. Saarbrücker Beiträge zur Integrationspädagogik (S. 13-33). St. Ingbert: Röhrig.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. & Pauli, C. (2014). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2., überarb. und erw. Aufl., S. 642-661). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Riegert, J. (2016). Lerngegenstände und ihre (Re-)Konstruktion im zieldifferenten Unterricht – Forschungsperspektiven. In O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.), Didaktik und Differenz (S. 215-232). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rolka, K. (2006). Eine empirische Studie über Beliefs von Lehrenden an der Schnittstelle Mathematikdidaktik und Kognitionspsychologie. Dissertation. Duisburg-Essen: Fachbereich Mathematik der Universität Duisburg-Essen. Verfügbar unter https://bibliographie.ub.uni-due.de/servlets/DozBibEntryServlet?id=ubo_mods_00037274

  • Rosenthal, G. (2014). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (4. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ruberg, C., & Porsch, R. (2017). Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zur schulischen Inklusion. Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Zeitschrift für Pädagogik, 63(4), 393-415.

    Google Scholar 

  • Schubert, S., & Geiling, U. (2014). Pädagogische Diagnostik für Kinder auf dem Weg in die Welt der Zahlen. In U. Geiling, K. Liebers & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch ILEA T. Individuelle Lern-Entwicklungs-Analyse im Übergang. Pädagogische Diagnostik als verbindendes Instrument zwischen frühpädagogischen Bildungsdokumentationen und individuellen Lernstandsanalysen im Anfangsunterricht (S. 63-94). Halle: Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Schwer, C., Solzbacher, C., & Behrensen, B. (2014). Annäherung an das Konzept „Professionelle pädagogische Haltung“: Ausgewählte theoretische und empirische Zugänge. In C. Schwer & C. Solzbacher (Hrsg.), Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff (S. 47-77). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Seitz, S., Pfahl, L., Lassek, M., Rastede, M., & Steinhaus, F. (2016). Hochbegabung inklusive. Inklusion als Impuls für Begabungsförderung an Schulen. Auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4-14.

    Article  Google Scholar 

  • Siedenbiedel, C. (2017). Inklusion am Gymnasium. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 236-246). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (2018). Partizipation als Qualitäts-, Struktur- und Prozessmerkmal inklusiver Institutionen. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 123-128). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sturm, T. (2016). Inklusion und Leistung – Herausforderungen und Widersprüche inklusiver Schulentwicklung. In U. Böing & A. Köpfer (Hrsg.), Be-Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume (S. 115-127). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stähling, R., & Wenders, B. (2015). Teambuch Inklusion. Ein Praxisbuch für multiprofessionelle Teams. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2000). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 319-331). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Törner, G., & Törner, A. (2010). Fachfremd erteilter Mathematikunterricht – ein zu vernachlässigendes Handlungsfeld? Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 18(4), 244-251.

    Google Scholar 

  • Veber, M. (2010). Ein Blick zurück nach vorn in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie zur Alltagstheorie über Behinderung, Integration-Inklusion und Sonderschule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Veber, M. (2016a). Inklusive Bildung zwischen normativer Begründung und empirischer Fundierung. In R. Benölken & F. Käpnick (Hrsg.), Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion (S. 214-231). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Veber, M. (2016b). Erfassung und Entwicklung von Teacher Beliefs in Inklusiver Bildung. Im Rahmen der ersten Phase der Lehrerbildung aufgezeigt am Projekt PinI. Westfälische Wilhelms-Universität. Münster. Verfügbar unter https://repositorium.unimuenster.de/document/miami/dd272757-6f5b-4235-83df-615eaaf34e17/diss_veber.pdf

  • Veber, M., & Fischer, C. (2016). Individuelle Förderung in Inklusiver Bildung – eine potenzialorientierte Verortung. In B. Amrhein (Hrsg.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte (S. 98-117). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Veber, M. (2019). Potenzialorientierung, Partizipation und Fachlichkeit – eine reflexive Verortung. In M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.), Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken (S. 15-41). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Veber, M., & Benölken, R. (2019). Potenziale aller Kinder und Jugendlicher als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. Mathematikdidaktische Blicke auf Unterricht und Lehrer*innenbildung. In S. Bartusch, C. Klektau, T. Simon & A. Weidermann (Hrsg.), Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen (S. 255-268). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Vollstedt, M., Ufer, S., Heinze, A., & Reiss, K. (2015). Forschungsgegenstände und Forschungsziele. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H. G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 567-589). Berlin und Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Weiß, S., & Kiel, E. (2016). Differieren die Berufswahlmotive von Studierenden verschiedener sonderpädagogischer Fachrichtungen und der Regelschularten? Ansatzpunkte für Reflexion in der Lehrerausbildung. In T. Sturm, A. Köpfer & B. Wagener (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (S. 279-290). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. (2008). „Binnendifferenzierung ist ein Wort für das schlechte Gewissen des Lehrers“. Erziehung und Unterricht, 158(9-10), 714-722.

    Google Scholar 

  • Witt, H. (2001). Forschungsstrategien bei quantitativer und qualitativer Sozialforschung. Forum qualitative Sozialforschung, 2(1). Verfügbar unter http://www.qualitativeresearch.net/index.php/ fqs/article/view/969

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum qualitative Sozialforschung, 1(1). Verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/969

  • Wocken, H. (1998). Gemeinsame Lernsituationen. Eine Skizze zur Theorie des gemeinsamen Unterrichts. In A. Hildeschmidt & I. Schnell (Hrsg.), Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle (S. 37-52). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Veber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Veber, M., Benölken, R. (2020). Beliefs fachfremd unterrichtender Lehrkräfte zu inklusionssensiblem Mathematikunterricht. In: Porsch, R., Rösken-Winter, B. (eds) Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27293-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27293-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27292-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27293-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics