Skip to main content

Über die (Un-)Möglichkeit Co-Creation zu managen

  • Chapter
  • First Online:
  • 3243 Accesses

Zusammenfassung

Kulturmanagement in Theorie und Praxis zeichnet sich durch eine angebotsorientierte Denkweise aus. Die Digitalisierung als externer, nicht durch die Kultureinrichtungen kontrollierbarer Trend, stellt diese Denkweise vor Probleme, da sie Vernetzung und Interaktivität verschiedenster Akteure und Anspruchsgruppen in bislang ungekanntem Ausmaß ermöglicht und so die Kontrollmöglichkeiten der Kultureinrichtungen einschränkt. Vor diesem Hintergrund zeigt der Beitrag Ansätze auf, wie Co-Creation in den Management Studies diskutiert wird und inwieweit diese Ansätze erste Überlegungen, die im Feld des Kulturmanagements gemacht wurden, erweitern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im kommerziellen Kultursektor haben das insbesondere die Musikindustrie und die Verlagsbranche zu spüren bekommen.

Literatur

  • Bekmeier-Feuerhahn, S., & Ober-Heilig, N. (2014). Kulturmarketing. Theorien, Strategien Und Gestaltungsinstrumente. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bendixen, P. (2011). Einführung in das Kunst- und Kulturmanagement. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Colbert, F. (2009). Beyond branding. Contemporary marketing challenges. International Journal of Arts Management, 12(1), 14–20.

    Google Scholar 

  • DeGeurin, M. (2018). Internet Artists Invaded the MoMA with a Guerilla Augmented Reality Exhibit. Motberboard Vice, 05. März 2018. https://motherboard.vice.com/en_us/article/8xd3mg/moma-augmented-reality-exhibit-jackson-pollock-were-from-the-internet. Zugegriffen: 2. Apr. 2019.

  • Galvagno, M., & Dalli, D. (2014). Theory of value. Co-creation a systematic literature review. Managing Service Quality, 24(6), 643–683.

    Article  Google Scholar 

  • Haselbach, D., Klein, A., Knüsel, P., & Opitz, S. (2012). Der Kulturinfarkt. Von allem zu viel und überall das Gleiche. München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, W. (2012). Kulturmanagement. Eine praxisorientierte Einführung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Hopf, G. (2011). „Voll Free Digger!“: Kellys Mehrwerte als zentraler Bestandteil eines Online-Geschäftsmodells im Kultursektor. In K. Janner, C. Holst, & A. Kopp (Hrsg.), Social Media im Kulturmanagement: Grundlagen, Fallbeispiele, Geschäftsmodelle, Studien (S. 383–394). Heidelberg: mitp.

    Google Scholar 

  • Kaul, H. (2017). Kooperatives Kulturmarketing. Typen und strategische Implikationen der interaktiven Wertschöpfung im kulturellen Markt. Lohmar: Eul.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2011a). Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2011b). Der exzellente Kulturbetrieb. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lang, S. (2015). Partizipatives Kulturmanagement. Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lind, M. (2000). Learning from art and artists. In G. Wade (Hrsg.), Curating in the 21st century (S. 87–102). Walsall: New Art Gallery Walsall and The University of Wolverhampton.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2009). PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Mandel, B. (Hrsg.). (2017). Teilhabeorientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Merkur. (2015). Falscher Twitter-Account narrt Bayreuther Festspiele. Merkur, 20. August. 2015. https://www.merkur.de/bayern/falscher-twitter-account-narrt-bayreuther-festspiele-5362704.html. Zugegriffen: 2. Apr. 2019.

  • Payne, A. F., Storbacka, K., & Frow, P. (2008). Managing the co-creation of value. Journal of the Academy of Marketing Science, 36(1), 83–96.

    Article  Google Scholar 

  • Piontek, A. (2017). Museum und Partizipation. Theorie und Praxis kooperativer Ausstellungsprojekte und Beteiligungsangebote. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Pöllmann, L. (2017). Kulturmarketing. Grundlagen – Konzepte – Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Pöllmann, L., & Hermann, C. (Hrsg.). (2019). Der Digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K., & Ramaswamy, V. (2004). Die Zukunft des Wettbewerbs: Einzigartige Werte mit dem Kunden gemeinsam schaffen. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Eitzeroth, A. (Hrsg.). (2017). Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Shirky, C. (2008). Here comes everybody: The power of organizing without organizations. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2017). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tofler, A. (1980). The third wave. New York: William Morrow and Company.

    Google Scholar 

  • Tröndle, M. (2006). Entscheiden im Kulturbetrieb. Integriertes Kunst- und Kulturmanagement. Bern: Ott Verlag.

    Google Scholar 

  • Tröndle, M. (2011). Das Konzert. Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • van den Berg, K. (2009). Postaffirmatives Kulturmanagement. Überlegungen Zur Neukartierung Kulturmanagerialer Begriffspolitik. Jahrbuch für Kulturmanagement, 1, 97–125.

    Google Scholar 

  • Vargo, S. L., & Lusch, R. F. (2004). Evolving to a new dominant logic for marketing. Journal of Marketing, 68(1), 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Visser, J., & Richardson, J. (2013). Digital engagement in culture, heritage and the arts. E-book. http://digitalengagementframework.com/portfolio/digital-engagement-in-culture-heritage-and-the-arts/. Zugegriffen: 2. Apr. 2019.

  • Vogelsang, A., Kummler, B., & Minder, B. (2016). Der digital erweiterte Erzählraum. Ein Leitfaden zum Einstieg ins Erzählen und Entwickeln von Online-Offline-Projekten im Museum. Luzern: Hochschule Luzern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Holst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Holst, C. (2020). Über die (Un-)Möglichkeit Co-Creation zu managen. In: Holst, C. (eds) Kultur in Interaktion. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27260-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27260-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27259-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27260-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics