Skip to main content

Eskalation und Dialog. Konturen eines friedlichen Miteinanders

  • Chapter
  • First Online:
Flüchtigkeiten

Part of the book series: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ((SUB))

  • 2520 Accesses

Zusammenfassung

In einem Einwanderungsland wie Deutschland kommt es in Folge der Zuwanderung zur Ausbildung neuer Konfliktlinien und auch ein insgesamt höheres Konfliktpotenzial zeichnet sich ab. Die Zunahme von Konflikten, die als Folge gesellschaftlichen Fortschritts gedeutet werden kann, erfordert eine neue Streitkultur, um gesellschaftlichen Desintegrationsdynamiken entgegenzuwirken und Gewaltausbrüchen Vorschub zu leisten. Dabei bildet vor allem Dialog den möglichen Weg zu einer solchen und kann in Krisensituationen moderierend und beruhigend wirken und eine Streitkultur auf Grundlage demokratischer Normen etablieren. Um die Potenziale von Dialog als Mittel der Krisenintervention zu untersuchen, wird eine Krise in der ostsächsischen Stadt Bautzen im Jahr 2016 nachgezeichnet, die sich im Zuge der Fluchtzuwanderung ereignet hat und Dialog als Mittel der Krisenintervention diskutiert.

Abstract

In an immigration country like Germany new conflict lines and an overall higher potential for conflict emerges, as a result of immigration. The increase of conflicts, which can be interpreted as a sign of social progress, requires a new culture of debate in order to counteract social disintegration dynamics and to prevent outbreaks of violence. This article shows how to deal with such conflicts in the future. Above all, dialogue represents a possibility of crisis intervention. Dialogue has a moderating and reassuring effect and establishes a culture of debate based on democratic norms. For this purpose, a crisis in the eastern Saxon city of Bautzen in 2016, which occurred in the wake of the refugee immigration, is portrayed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Rahmen eines Bürgerdialogs unter dem Motto „Gut leben in Deutschland – Was uns wichtig ist“ traf die Bundeskanzlerin Angela Merkel die Aussage: „Wir sind im Grunde schon ein Einwanderungsland“ (FAZ 2015).

  2. 2.

    Nach einer Emnid Umfrage („Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?“) vom 29.09.2018 liegt die AfD erstmalig als zweitstärkste Partei mit 17 % vor der SPD mit 16 % (Statista 2018).

  3. 3.

    „Was uns momentan fehlt, ist eine Streitkultur. Wir müssen lernen, dass man über alles reden kann.“ (El-Mafaalani 2016)

  4. 4.

    Siehe zum Vorgehen auch Ade Kearns, Oliver Kearns und Louise Lawson (2013).

  5. 5.

    Eine ausführliche Darstellung findet sich in Kurtenbach (2018).

  6. 6.

    Die Analyse basiert teils auf Kurtenbach (2018, Kap. 5).

  7. 7.

    Zwar wurde durchaus über die Vorfälle berichtet, die überregionale Aufmerksamkeit war jedoch wesentlich stärker ausgeprägt: Siehe Tagesschau vom 15.09.2016 oder auch http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bautzen-was-hinter-der-gewalt-zwischen-fluechtlingen-und-rechten-steckt-a-1112458.html; Letzter Zugriff: 18.08.2018.

Literatur

  • Amann, E.G., und F. Alkenbrecher. 2015. Das Sowohl als auch Prinzip: Resilienz: Mit Sicherheit stark durch die Krise. Berlin: Pro Business.

    Google Scholar 

  • Bohm, David. 2008. Der Dialog: Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Brodmerkel, A. 2017. Einwanderungsland Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196652/ein-wanderungsland-deutschland. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.

  • Brown, J., D. Isaacs, und World Cafe Community. 2005. The World Café: Shaping our futures through conversations that matter. San Francisco: Berrett-Koehler.

    Google Scholar 

  • Bude, H. 2008. Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Christ, S., E., Meininghaus, und T. Röing (2017): „All Day Waiting“. Konflikte in Unterkünften für Geflüchtete in NRW (bicc\working paper No. 3/2017), Bonn.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. 2016. Die national-soziale Gefahr. PEGIDA, neue Rechte und der Verteilungskonflikt – Sechs Thesen. In PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg et al., 259–288. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. 2016. Streit übers Kopftuch kam, als Studentinnen es trugen. Welt.de – Interview mit Christiane Hoffmans. https://www.welt.de/regionales/nrw/article153030219/Streit-uebers-Kopftuch-kam-als-Studentinnen-es-trugen.html. Zugegriffen: 8. Okt. 2018.

  • El-Mafaalani, A. 2018. Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Elies, S., und Y. Lehmann. 2017. Eine Ode an die Methode. Impulse für politische Bildungsangebote. Ein Handbuch. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft. http://library.fes.de/pdf-files/dialog/13624.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2018.

  • FAZ. 2015. Bürgerdialog der Regierung. Merkel: „Deutschland ist ein Einwanderungsland“. http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/angela-merkel-sieht-deutschland-als-einwanderungsland-13623846.html. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.

  • Friedrichs, J., F. Leßke, und V. Schwarzenberg. 2017. Die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen – Das Beispiel des Flüchtlingsheims Sophienstrasse in Hamburg-Harvestehude. Köln: Universität zu Köln, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie.

    Google Scholar 

  • Garrison, K., und N.K. Munday. 2012. Toward authentic dialogue: Origins of the fishbowl method and implications for writing center work. Praxis: A Writing Center Journal.

    Google Scholar 

  • Glorius, B., A.-C. Schondelmayer, und R. Dörfel. 2018. „Wandel durch Annäherung“? Gesellschaftliche Konflikte im Kontext der Flüchtlingsunterbringung im ländlichen Sachsen. In FluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse, Transdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. T. Fischer, S. Goebel, F. Kießling, und A. Treiber, 111–139. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harnack, R.V., B.S. Jones, und T.B. Fest. 1977. Group discussion: Theory and technique, 2. Aufl. Boston: Allyn & Bacon.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., und P. Imbusch. 2012. Dynamiken gesellschaftlicher Integration und Desintegration. In Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand, Hrsg. W. Heitmeyer und P. Imbusch, 9–28. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jänicke, M. 1973. Krisenbegriff und Krisenforschung. In Herrschaft und Krise. Uni-Taschenbücher, Bd. 189, Hrsg. M. Jänicke. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jungk, R., und N.R. Müllert. 1997. Zukunftswerkstätten: Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Kearns, A., O. Kearns, und L. Lawson. 2013. Notorious places: Image, reputation, stigma. The role of newspapers in area reputations for social housing estates. Housing Studies 28 (4): 579–598.

    Article  Google Scholar 

  • Kohring, M., A. Görke, und G. Ruhrmann. 1996. Konflikte, Kriege, Katastrophen. Internationale Kommunikation, 283–298. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kühn, T., und K.-V. Koschel. 2011. Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Küpper, B., A. Zick, und D. Krause. 2015. PEGIDA in den Köpfen – Wie rechtspopulistisch ist Deutschland? In Wut Verachtung Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Hrsg. A. Zick und B. Küpper, 21–43. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Kurtenbach, S. 2018. Ausgrenzung Geflüchteter. Eine empirische Analyse am Beispiel Bautzen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luft, S. 2016. Die Flüchtlingskrise: Ursachen, Konflikte, Folgen, Bd. 2857. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1971. Diskussion als System. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung, Hrsg. J. Habermas und N. Luhmann, 316–341. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1987. Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukensmeyer, C.J., und S. Brigham. 2002. Taking democracy to scale: Creating a town hall meeting for the twenty-first century. National Civic Review 91 (4): 351–366.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. 2000. Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung 1 (2): 1–10. http://www.springerlink.com/index/Q74U418433VJ0941.pdf. Zugegriffen: 3. Okt. 2018.

  • Merten, K. 2008. Krise und Krisenkommunikation: Von der Ausnahme zur Regel? In Krisenmanagement in der Mediengesellschaft, Hrsg. T. Nolting und A. Thießen, 83–97. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nichol, L. 2008. Vorwort des Herausgebers. In Der Dialog: Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen, Hrsg. David Bohm. Stuttgart: Klett-Cotta. (Erstveröffentlichung 1995).

    Google Scholar 

  • Perrow, C. 1987. Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rappenglück, S. 2004. Fishbowl-Diskussionsmethode. http://materialien.fgje.de/download/demokratie_fishbowl.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

  • Reich, K. 2007. Zukunftswerkstatt. In Methodenpool, Hrsg. K. Reich. http://methodenpool.uni-koeln.de. Zugegriffen: 30. Apr. 2018.

  • Rojzman, C. 1997. Der Hass, die Angst und die Demokratie: Einführung in eine Sozialtherapie des Rassismus, Bd. 132. Neu-Ulm: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Röpke, A. 2018. 2018 Jahrbuch rechte Gewalt. Chronik des Hasses. Hintergründe, Analysen und die Ereignisse. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Roth, C. 2006. Fishbowl, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, 482–485. https://www.adb.de/download/publikationen/ab2006-4.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

  • Schäfers, B. 1992. Krise. In Grundbegriffe der Soziologie, Hrsg. Johannes Kopp und Anja Steinbach, 167–169. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schawel, C., und F. Billing. 2014. Walt-Disney-Methode. In Top 100 management tools, Hrsg. C. Schawel und F. Billing, 273–275. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schrader, L. 2018. Was ist ein Konflikt? Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54499/konflikt-definition. Zugegriffen: 31. Juli 2018.

  • Simmel, G. 2012. Der Konflikt der modernen Kultur. Altenmünster: Jazzybee Verlag Jürgen Beck. (Erstveröffentlichung 1918).

    Google Scholar 

  • Statista. 2018. Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre? https://de.statista.com/statistik/daten/studie/30321/umfrage/sonntagsfrage-zur-bundestagswahl-nach-einzelnen-instituten/. Zugegriffen: 1. Okt. 2018.

  • Thießen, A. 2011. Organisationskommunikation in Krisen: Reputationsmanagement durch situative, integrierte und strategische Krisenkommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wehling, E. 2016. Sprache in der Flüchtlingsdebatte. „Aktuell spielen alle Parteien der AfD in die Hände“. Süddeutsche Zeitung – Interview von Johanna Bruckner. https://www.sueddeutsche.de/kultur/sprache-in-der-fluechtlingsdebatte-das-wort-fluechtling-richtet-schaden-an-1.2864820. Zugegriffen: 2. Okt. 2018.

  • Wehling, E. 2018a. Wie rechte Politik die Migrationsdebatte prägt. „Es bleibt immer etwas hängen“. Spiegel Online – Interview von Eva Thöne. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/rechte-politik-und-fluechtlingsdebatte-es-bleibt-immer-etwas-haengen-a-1216664.html. Zugegriffen: 2. Okt. 2018.

  • Wehling, E. 2018b. Politisches Framing. Was Begriffe wie „Asyltourismus“ in unserem Gehirn auslösen. Der Tagesspiegel – Interview von Maria Fiedler. https://www.tagesspiegel.de/politik/politisches-framing-was-begriffe-wie-asyltourismus-in-unserem-gehirn-ausloesen/22803290.html. Zugegriffen: 2. Okt. 2018.

  • Weiß, R. 2009. Politisch-kommunikative Milieus. Notwendigkeit und Nutzen einer milieutheoretischen Analyse politischer Kommunikation. Hrsg. Hans-Bredow-Institut. Medien & Kommunikationswissenschaft 57 (1): 3–22. Hamburg.

    Google Scholar 

  • White, K.R. 1974. T-groups revisited: Self-concept change and the “fish-bowling” technique. Small Group Behavior 5 (4): 473–485.

    Article  Google Scholar 

  • Wichmann, F., und P. Lamberty. 2015. Nein zum Heim? Flucht und Asyl als Thema der extremen Rechten im Landkreis Dahme-Spreewald. Journal EXIT Deutschland 1:127–149.

    Google Scholar 

  • Zick, A., B. Küpper, und D. Kraus. 2015. Der Osten erhebt seine feindselige Stimme? In Wut Verachtung Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Hrsg. A. Zick und B. Küpper, 61–77. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helge Döring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Döring, H., Kurtenbach, S. (2019). Eskalation und Dialog. Konturen eines friedlichen Miteinanders. In: Blättel-Mink, B., Noack, T., Onnen, C., Späte, K., Stein-Redent, R. (eds) Flüchtigkeiten . Sozialwissenschaften und Berufspraxis . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27216-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27216-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27215-9

  • Online ISBN: 978-3-658-27216-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics