Skip to main content

Textuelles Parsen kohäsiver Strukturen im sprachsensiblen Literaturunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Sprachsensibler Fachunterricht

Part of the book series: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen ((SB))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

„Für einen optimalen Leseprozess müssen die Lesekompetenz von Lesenden und Text optimal aufeinander abgestimmt sein“ (Bredel und Maaß 2016, S. 138). Das gilt für kompetente Leser/innen wie für Leser/innen auf dem Weg dorthin. Dass es im Unterricht auf eine optimale ‚Passung‘ zwischen Lerngegenstand und Lernvoraussetzungen ankommt, dürfte ebenso konsensfähig sein - und das nicht erst seit der Fokussierung heterogener, integrativer und inklusiver Lernklassen, die die Entwicklung entsprechender differenzierender Lernangebote nach sich zog.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bamberger, R. und Vanecek. E. (1984): Lesen, Verstehen, Lernen, Schreiben. Die Schwierigkeitsstufen von Texten in deutscher Sprache. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Becker, A. und Musan, R. (2014): Leseverstehen von Sachtexten: Wie Schüler Kohärenzrelationen erkennen. In: Averintseva-Klisch, M. und Peschel, C. (Hrsg.): Aspekte der Informationsstruktur für die Schule. Buchreihe Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht. Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 129-154.

    Google Scholar 

  • Björnsson, C. H. (1968): Lesbarkeit durch Lix. Stockholm: Pedagogiskt Centrum.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, H., Breindl, E. und Waßner, U. H. (2006): Vorwort. In: Blühdorn, H., Breindl, E. und Waßner, U. H. (Hrsg.): Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin, New York: de Gruyter, VII-XV.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. (2011): Interpunktion. In: Meibauer, J. und Steinbach, M. (Hrsg.): Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI). Band 11. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. und Maaß, C. (2016): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. und Pieper, I. (2015): Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bredel, U. und Töpler, C. (2007): Das Verb. In: Hoffmann, L. (Hrsg.): Handbuch der Wortarten. Berlin et al.: de Gruyter, 823–901.

    Google Scholar 

  • Breindl, E. (2004): Kontrastkonnektoren: Einleitung. In: Blühdorn, H., Breindl, E. und Waßner, U. H. (Hrsg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin, New York: de Gruyter, 215–224.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, J. und Mesch, B. (i. Vorb.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zu Kinder- und Jugendliteratur. Voraussichtlich in: Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Christmann, U. (2014): Lesen. In: Mangold, R., Vorderer. P. und Bente, G. (Hrsg.): Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen u. a.: Hogrefe, 419–442.

    Google Scholar 

  • Duden. (2009): Die Grammatik. 8., überarb. Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, P. (2013): Grundriss der dt. Grammatik. 4., aktual. u. überarb. Aufl. Band II: Der Satz; unter Mitarb. v. Rolf Thieroff. Stuttgart et al.: Metzler.

    Google Scholar 

  • Frickel, D. A. (2010): Textschwierigkeit als Parameter im Prozess literarischen Textverstehens. Erörtert am Beispiel Kleiner Prosa. In: Rupp, G. und Boelmann, J. (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens. Junge Forschung in der Deutschdidaktik. Berlin: Lit, 113–128.

    Google Scholar 

  • Frickel, D. A. (2014): Literarische Textschwierigkeit interpretieren: Didaktische Analyse(kompetenzen) von Lehrkräften und ihre Voraussetzungen. In: German as a Foreign Language no.2. http://www.gfl-journal.de/2-2014/Frickel.pdf. Zugriff am 13. Oktober 2017.

  • Frickel, D. A. und Filla, M. (2013): Textschwierigkeit `interpretieren´ – Dimensionen und Problemgrößen bei der Einschätzung der Textschwierigkeit literarischer Texte. In: Frickel, D. A. und Boelmann, J. M. (Hrsg.): Literatur lesen lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Frankfurt a. M.: Lang, 105–134.

    Google Scholar 

  • Frickel, D. A. und Kagelmann, A. (2016): Der inklusive Blick. Die Literaturdidaktik und ein neues Paradigma. Frankfurt a. M., Bern u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Genette, G. (1998): Die Erzählung. Aus dem Französischen von Andreas Knop. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Glück, H. (2010): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktual. u. überarb. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Glück, H. und Rödel, M. (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5., aktual. u. überarb. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Grimm, J. und W. (1857): Der alte Großvater und der Enkel. In: Brüder Grimm: Kinder- und Haus-Märchen. Band 1. Große Ausgabe. 7. Aufl. Ausgabe letzter Hand. Göttingen: Dietrich, 398. Online unter: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1857_I_398.jpg&oldid=2883005. Zugriff am 17.12.2017.

  • Hamburger, K. (1953): Das epische Präteritum. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 27, 329–357.

    Google Scholar 

  • Hamburger, K. (1994 [1957]): Die Logik der Dichtung. 4., Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Harweg, R. (1968): Pronomina und Textkonstitution. 1. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jeuk, S., Sinemus A. und Strozyk, K. (2014): Der die das, Sprache und Lesen 1: Basisbuch. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W. und Stanat, P. (2010): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster u. a.: Waxmann. http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3539/pdf/Klieme_et.Al_Bilanz_D_A.pdf. Zugriff am 27.11.2017.

  • Leisen, J. (2017): Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

    Google Scholar 

  • Leubner, M. und Saupe, A. (12008, (22016), 32017): Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Luginbühl, M. und Pantli, A.-K. (2004): Textlinguistik. In: Linke, A., Nussbaumer, M. und Portmann, P. R. (Hrsg.): Studienbuch Linguistik. 5., erw. Aufl. Tübingen: Niemeyer, 241–292.

    Google Scholar 

  • Lötscher, A. (2006): Die Formen der Sprache und die Prozesse des Verstehens. Textverstehen aus grammatischer Sicht. In: Blühdorn, H., Breindl, E. und Waßner, U. H. (Hrsg.): Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin, New York: de Gruyter, 19–45.

    Google Scholar 

  • Mesch, B. (2013): ‘Das andere Geschlecht’ Neue und alte Wege gen Genus in DaZ/DaF. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación. Filología Alemana. Vol. 26. 325–336.

    Google Scholar 

  • Montanari, E. (2010): Kindliche Mehrsprachigkeit. Determination und Genus. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Montanari, E. (2012): Genuserwerb im Diskurs in der zweiten Sprache. In: Ahrenholz, B. und Knapp, W. (Hrsg.): Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen. Freiburg i. Br.: Fillibach, 17–33.

    Google Scholar 

  • Pasch, R., Brauße, U., Breindl E. und Waßner, U. H. (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). In: Eichinger, L. M. und A. Linke (Hrsg.): Buchreihe Schriften des Instituts für Deutsche Sprache herausgegeben im Auftrag des Instituts für Deutsche Sprache 9. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Peschel, C. (2015): Zur Rolle adversativer Konnektoren bei Informationsstruktur und Textkohärenz in Schülertexten. In: Wöllstein, A. (Hrsg.): Das topologische Modell für die Schule. Buchreihe Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht. Band 19. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 149–170.

    Google Scholar 

  • Petersen, J. H. (1992): Erzählen im Präsens. Euphorion. Band 86. 65–89.

    Google Scholar 

  • Petersen, J. H. (1993): Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart et al.: Metzler.

    Google Scholar 

  • Riebling, L. (2013): Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Studie im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, C. und Nix, D. (2014): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 7., überarb. u. erw. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rothstein, B., Kröger-Bidlo, H., Gräsel, C. und Rupp, G. (2014a): Überlegungen zur Messung des Kohäsionsgrads von Texten. In: Linguistische Berichte 237, 37–56.

    Google Scholar 

  • Rothstein, B., Kröger-Bidlo, H., Schmitz, A., Gräsel, C. und Rupp, G. (2014b): Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis. In: Averintseva-Klisch, M. und Peschel, C. (Hrsg.): Aspekte der Informationsstruktur für die Schule., Buchreihe Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht. Band 12. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schmitz, A., Schuttkowski, C., Rothstein, B., Gräsel, C. (2016): Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes? http://www.forumlecture.ch/myUploadData/files/2016_2_Schmitz_et_al.pdf. Zugriff am 04.12.2017.

  • Schroeder, S. (2007): Interaktion gedächtnis- und erklärungs-basierter Verarbeitungsprozesse bei der pronominalen Auflösung. Analyse der Effekte von Impliziten Kausalitäts- und Gender-Informationen durch die Modellierung von Reaktionszeitverteilungen. http://kups.ub.uni-koeln.de/2245. Zugriff am 02.12.2017.

  • Thurmair, M. (2003): Referenzketten im Text: Pronominalisierungen, Nicht-Pronominalisierungen und Renominalisierungen. In: Thurmair, M. und Willkop, E.-M. (Hrsg.): ,Am Anfang war der Text: 10 Jahre “Textgrammatik der deutschen Sprache”. Regensburg: Iudicium-Verl, 197–219.

    Google Scholar 

  • Volodina, A. (2015): Satzverknüpfungen von der Grammatiktheorie zum Schulunterricht. In: Wöllstein, A. (Hrsg.): Das topologische Modell für die Schule. Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht. Band 19. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 127–148.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A. und Fornol, S. (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule: Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Mesch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mesch, B. (2019). Textuelles Parsen kohäsiver Strukturen im sprachsensiblen Literaturunterricht. In: Butler, M., Goschler, J. (eds) Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachsensibilität in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27167-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27168-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics