Skip to main content

Sprechen und Erfahrung – Der Patient ‘Sprache’ Stichworte zur digitalen (Un-)Kultur unserer Zeit

  • Chapter
  • First Online:
  • 14k Accesses

Part of the book series: Sprachsensibilität in Bildungsprozessen ((SB))

Zusammenfassung

Das menschliche Weltverhältnis ist sprachlich verfasst, geht aber nicht in dieser Verfasstheit auf. Denn unser Sprechen über die Welt ist nur ein Aspekt unseres Lebens in der Welt. Gleichwohl ist die Kommunikation wohl das wichtigste Bindeglied des menschlichen Miteinanders (Jaspers 1948; Habermas 1981), weil Worte nicht nur gesprochen und gehört, sondern auch geschrieben, gespeichert und sowohl analog wie digital transportiert werden können. Aufgrund dieses öffentlichen Charakters des Wortgebrauchs wird allzu leicht vergessen, dass ein angemessenes Verständnis dieses Wortgebrauchs an bestimmte Kontexte gebunden ist, die einen je eigenen sozialen, kulturellen und geschichtlichen Charakter haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1975): Erziehung zur Mündigkeit. 4. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bachmaier, H. und Fischer, E. (1991): Glanz und Elend der zwei Kulturen. Über die Verträglichkeit der Natur- und Geisteswissenschaften. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. und Müller, T. (2011): Wissen, was wirkt. Kritik der evidenzbasierten Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Betancourt, M. (2018): Kritik des digitalen Kapitalismus. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (2017): Wie wäre es, gebildet zu sein? München: Komplett-Media.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2016): Pisa & Co. Die wichtigsten Vergleichsstudien im Überblick. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1989): Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Erweiterte 3. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Claus, S. und Pietzonka, M. (2013): Studium und Lehre nach Bologna. Perspektiven der Qualitätsentwicklung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Combe, A. und Helsper, W. (1994): Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptualisierung der Pädagogik als Handlungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Dirim, I. und Mecheril, P. (2018): Heterogenität, Sprache(n), Bildung: Die Schule der Migrationsgesellschaft. Tübingen: utb.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991): Die Ordnung des Diskurses (Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970). Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H. G. (1960): Wahrheit und Methode. In: Gesammelte Werke, Bd. 1: Hermeneutik I. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Geissner, H. (1988): Sprechwissenschaft. Theorie der mündlichen Kommunikation. Frankfurt a.M.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011): Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2009): Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London und New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G. und Oppenheim, P. (1948): Studies in the Logic of Explanation. In: Philosophy of Science 15 (2), 135–175.

    Google Scholar 

  • Heering, P., Rieß, F. und Schau, C. (2000): Im Labor der Physikgeschichte. Zur Untersuchung historischer Experimentalpraxis. Oldenburg: BIS.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1975): Phänomenologie des Geistes (1807). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1991): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In: Gesammelte Schriften. Band 6. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horster, D. (1994): Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Höttecke, D. (2001): Die Natur der Naturwissenschaften historisch verstehen. Fachdidaktische und wissenschaftshistorische Untersuchungen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1975): Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2018): Wa(h)re Gefühle. Authentizität im Konsumkapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1919): Die Psychologie der Weltanschauungen. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1935): Vernunft und Existenz. Neuausgabe 1973. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1948): Der philosophische Glaube. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1781 (1976): Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Lankau, R. (2017): Kein Mensch lernt digital. Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lankau, R. (2018): Offline lernt man vieles besser. Tablets und Handys haben im Unterricht nichts zu suchen. Sie sind dort nicht einmal rechtlich erlaubt. Wie lässt sich digitale Technik intelligent in der Schule einsetzen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 182 (4).

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1962): The Gutenberg Galaxy. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mersch, D. (2013): Ordo ab chao – Order from Noise. Zürich: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012): Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Muckenfuß, H. (1995): Lernen im sinnstiftenden Kontext. Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Ong, W. J. (1987): Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulte, J. (1989): Wittgenstein. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2015a): Subjektivierung durch oder als Erfahrung? In: Alkemeyer, T., Schürmann, V. und Volbers, J. (Hrsg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS, 215–234.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2015b): Konkurrenz und Kompetenz. In: Kirchoff, T. (Hrsg.): Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven. Bielefeld: transcript, 321–342.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2016): Bewertungskompetenz im konkurrenzgesellschaftlichen Diskurs. In: Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M. und Rothgangel, M. (Hrsg.): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster/New York: Waxmann, 205–217.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2017a): Eine Kritik der verspielten Urteilskraft. Über die Dialektik von Verbessern (Gewissheit) und Verstehen (Ungewissheit). (Abschiedsvorlesung). Oldenburger Universitätsreden 209. Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, R. (2017b): Über den Unterschied von allgemeiner Bildung und lebenslangen Lernen. In: Alechnowicz-Skrzypek, I., Barcik, D. und Friesen, H. (Hrsg.): Philosophie und Bildung. Philosophie als Lehrerin kritischen Denkens. Freiburg/München: Alber, 103–110.

    Google Scholar 

  • Simanowski, R. (2017): Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Sinnreich, J. (1972): Zur Philosophie der idealen Sprache. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Snow, C. P. (1959): Die zwei Kulturen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, C. F. (1990): Die Tragweite der Wissenschaft. 6. Aufl. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (2002): „… zäh am Staunen“. Pädagogische Texte zum Bestehen der Wissensgesellschaft. Zusammengestellt und herausgegeben von Rumpf, H. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2006): Ästhetisches Denken. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1960): Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1971): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Schulz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulz, R. (2019). Sprechen und Erfahrung – Der Patient ‘Sprache’ Stichworte zur digitalen (Un-)Kultur unserer Zeit. In: Butler, M., Goschler, J. (eds) Sprachsensibler Fachunterricht. Sprachsensibilität in Bildungsprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27168-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27167-1

  • Online ISBN: 978-3-658-27168-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics